Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

2 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "mortibus persecutorum")

[1957] LH 11, 1, 12 Bl. 5

Id 1957
Kat.-Nr. 47685
Signatur LH 11, 1, 12 Bl. 5
Titel [Exzerpt aus Lactantius, De mortibus persecutorum]
Incipit Pecuniam damnatorum proximi dabent, ut ictu uno caput auferretur.
ca. >
Datum 1690
Akademie Ausgabe 5 | 1450.004
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Lactantius: De mortibus persecutorum, Utrecht 1692 | Cuper, S. 187-188
Ordnungsvermerk Observationes historicae ("Obs. Hist.")
Wortlaut
Pecuniam [. . .] damnatorum proximi dabant, [. . .] ut ictu uno [. . .] caput auferretur. Ut constat ex Cic. [. . .] 5ta in Verrem. Miles decollandi artifex memoratur Suetonio in [. . .] Calig. c. 32. Si credimus historiae passionis B. Ceciliae, Valeriani Tiburtii, et aliorum quam Bosius edidit, [. . .] carnifex post tertium ictum [. . .] non audebat ferire. Nam ita p. 26. [. . .] quam cum spiculator tertio ictu percussisset caput ejus amputare non potuit, sic autem seminecem eam cruentus carnifex reliquit, nam apud veteres lex erat ei imposita ut si in tribus percussionibus non decollaretur amplius percutere non audebat[.]
Bemerkungen -kein Wz. -Bosio: Historia passionis B. Caeciliae virginis, Rom 1600, vgl. S. 26
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 1957

[64312] Ms 13, 869, 1 Bl. 5

Id 64312
Kat.-Nr. 24503
Signatur Ms 13, 869, 1 Bl. 5
Titel Irmensulae icon saxum informe [Sur la religion de Saxons]
Incipit Saxa apud Paganos ungebantur coronabanturque
Akademie Ausgabe 5 | 4100.004
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.
Format und Umfang Quart, 2 Seiten/Spalten
Exzerpierte Stelle Lactantius: De mortibus persecutorum, Utrecht 1692 | Cuper, S. 154-160
Ordnungsvermerk Carolingica ("Carolin.")
Wortlaut
Saxa apud Paganos ungebantur coronabanturque honori deorum. Arnob. lib. 2. [. . .] picturatas veternosis in arboribus taenias si quando conspexeram lubricabum lapidem et ex olivi unguine sordidatum, tanquam inesset vis praesens, adulabar, affabar, et beneficia poscebam nihil sentiente de trunco. Apud Lucianum in Pseudomante Rutilianus ubi vidisset licon al - limmenon - fanvmeion genua cecidit, vota fecit. Et notatum eruditis, imitatos Jacobum, qui lapidem [. . .] in Bethel unguento, perfudit, Gen. 28. Notabit tamen Augustinus, non ipsum lapidem adorasse aut ei sacrificasse.

Lapides qui divi dicuntur in proprio templo < - > Laodiceae ex adito suo in quo Orestes deposcerat afferre voluit. Salmasius putat < - - >. Saracenes lapidem adorabant ... ... ... ... a ...burgio edita At loquar ... quem vocant Jacobi in Bethel finibus divinitus. ... lib. 8 Reines. 3 < - - - - - > Adde Saxonum idolum Irminsul. Hoc < - - - > cultu lapidum Cuperus notis in Lactant. de mortibus persecutorum ad cap. XI. <verb. deorum  -  cultrix> < - - - - - >

Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64312