Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

5 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "laudibus Berengarii")

[28041] Ms 12, 713h Bl. 72, 4

Id 28041
Kat.-Nr. 27060
Signatur Ms 12, 713h Bl. 72, 4
Titel [Über Valois, Carmen panegyricum de laudibus Berengarii]
Incipit Berengarii I. panegyrista cum notis Valesii utilis ad res I
ca. >
Datum 1701-11
Akademie Ausgabe 5 | 1150.251
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen (ob.Rand e.Fol-Bg.)20 x 2 cm
Exzerpierte Stelle Valois: Carmen panegyricum de laudibus Berengarii, Paris 1663
Ordnungsvermerk Scriptores alieni ("scriptores alieni")
Wortlaut
Berengarii I. panegyrista cum notis Hadriani Valesii utilis ad res Italicas illas in quibus maxime laborat nostrae Genealogiae continuatio, noscendas.
Bemerkungen -Komplex "Aus: XII B. 713h nach 85 III"
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 233; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Die Datierung ergibt sich aus dem Erwerb des Buches durch Leibniz im November 1701 (vgl._unsere Ausgabe I,20 S._81).
Druckvorlage 28041

[49349] Ms 23, 22b Bl. 3

Id 49349
Kat.-Nr. 55257
Signatur Ms 23, 22b Bl. 3
Titel [Exzerpt aus Valois, Carmen panegyricum de laudibus Berengarii]
Incipit Francia orientalis complectebatur tria regna
Datum 1701-11
Akademie Ausgabe 5 | 1252.002
Sigle L
Textart Konz.; eigh.
Format und Umfang Oktav, 2 Seiten/Spalten
Exzerpierte Stelle Valois: Carmen panegyricum de laudibus Berengarii, Paris 1663 | S. 240. 264 f.
Ordnungsvermerk Observationes juridicae ("obs. jur.")
Wortlaut
Francia orientalis complectebatur tria regna Austrasiorum, seu Lothariensium Bawarorum et Saxonum. Etsi postea Austrasia abierit in tres ducatus Francorum, Alamannorum, et Lothariensium, quibus sedes Wormatiae vel Moguntiaci, Argentinae et Aquis Grani. Francia occidentalis tribus et ipsa regnis constabat Neustriorum, Burgundionum et Aquitanorum seu Gothorum[.] Sed regnum tamen Burgundorum postea pro bona parte avulsum, Germanico regno accessit.

De Tribus Franciae occidentalis regnis Hadrianus Valesius ad carmen quod Adalbero Metensis Episcopus Roberto Regi Hugonis filio scripsit ad versum

Plurima sub pedibus tibi fortia regna jugavit

(Deus scilicet), haec annotavit:

Fortissima regna: [. . .] Franciam Burgundiam Aquitaniam. [. . .] Regnantibus in Francia Merovingis tria Regna Francorum fuerant Neustria, Austria atque Burgundia. [. . .] Post mortem Ludovici Pii . . . Reges nostri Reges Francorum occidentalium dici coepti, et tria iis regna nihilominus attributa Francia Occidua seu Neustria, Burgundia (quamquam valde imminuta) et Aquitania. Hinc Abbo in libro 2. scribit Odonem Regem Franciam seu Neustriam, Burgundiam et Aquitanos sibi subjecisse, ternumque illud seu triplex regnum vocat[.]

Sic uno ternum congaudet ovamine regnum[.] Et in consecratione R. Ludovici Transmarini [. . .] quam scriptam habeo, haec invenio: O. S. Deus super hunc famulum Tuum quem supplici devotione in regnum pariter elegimus benedictionum tuarum dona multiplica [. . .] ut regale solium videlicet Francorum Burgundiorum Aquitanorum sceptra non deserat sed ad pristinae fidei pacisque concordiam eorum animos Te opitulante reformet. Apud Frodoardum anno 954. Lotharius puer Ludovici (hujus) filius [. . .] Rex consecratur, favente Hugone principe caeterisque praesulibus et proceribus Franciae Burgundiae atque Aquitaniae. Et Rudolfus Glaber in libri 2di cap. 1. Congregatis in Aureliana urbe Regia quibusque Francorum et Burgundionum regni primoribus Robertum a patre superstite regem constitutum ait. Aquitanos omisit, quia tunc rebellabant. In veteri Chronico invenio anno 1059. Philippum jussu Henrici patris regem consecratum esse adstantibus Franciae Burgundiae et Aquitaniae AEpiscopis et Episcopis XXII. (+ In posteriore consecratione Regis < - > ut <regale solium> Francorum Burg. Aquit. Merciorum et Nordhummbrorum (etc.) sceptra non <des>erat nempe Ludovicus Philippi Augusti filius <electus> erat Rex <Anglorum> +)[.]

Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 233; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Die Datierung ergibt sich aus dem Erwerb des Buches durch Leibniz im November 1701 (vgl._unsere Ausgabe I,20 S._81).

Nachweise: "Plurima sub ._._. jugavit": Carmen panegyricum de laudibus Berengarii Aug. et Adalberonis episcopi Laudunensis ad Rotbertum Francorum carmen. Ab Hadriano Valesio [._._.] eruta ac notis illustrata, Paris 1663, S. 240; "haec annotavit" und die anschließende lange Passage "Fortissima regna ._._._._. Episcopis XXII" : Erläuterung ebd., S._264_f. Bezug auf Abbo aus DuChesne, Historiae Francorum scriptores 2, Paris 1636, S. 520; Bezug auf Frodoard ebd., S. 619 (Valesius zitiert mit leichter Kürzung); Bezug auf Rudolfus Glaber aus DuChesne, Historiae Francorum scriptores 4, Paris 1641, S. 12. - Bei "Metensis" in Bezug auf Adalbero irrt Leibniz.

Druckvorlage 49349

[67910] Ms 13, 877 Bl. 10

Id 67910
Signatur Ms 13, 877 Bl. 10
Titel [Exzerpt aus Valois, Carmen panegyricum de laudibus Berengarii]
Incipit Gerbertum Astrologiam abacu caeterasque artes Math
Datum 1701-11
Akademie Ausgabe 5 | 4200.007
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel
Exzerpierte Stelle Valois: Carmen panegyricum de laudibus Berengarii, Paris 1663 | S. 291
Ordnungsvermerk Ottones ("Ottones")
Wortlaut
Gerbertum Astrologiam abacu caeterasque artes Mathematicas a Saracenis, Hispaniensibus didicisse et in Gallia scholas publicas aperuisse ait quem Otto (Imp. III) Iasius discipulus philosophorum peritissimum, et in tribus philosophiae partibus laureatum in literis appelent[.] Alli Borello Marchioni commendatum ab Aureliacensi Abbate, et ab Haitone hispaniae Epo Mathesin edoctum esse verisimilius prodidere, et Borellam hunc nunc ducem citerioris Hispaniae, nunc Comitem Barcinonensem vocant[.] Hadrian. Vales. In carmen Adalberonis Epi. ad Robertum Regem Gall. p. 291[.]
Bemerkungen Beschriebene Rückseite: eigh.; franz.; Briefrest, etwa 19 Zeilen
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 233; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Die Datierung ergibt sich aus dem Erwerb des Buches durch Leibniz im November 1701 (vgl._unsere Ausgabe I,20 S._81).
Druckvorlage 67910

[67989] Ms 13, 877 Bl. 89

Id 67989
Signatur Ms 13, 877 Bl. 89
Titel [Exzerpt aus Valois, Carmen panegyricum de laudibus Berengarii]
Incipit In Panegyrista Berengarii senioris, quem edidit He
Datum 1701-11
Akademie Ausgabe 5 | 4200.086
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel
Exzerpierte Stelle Valois: Carmen panegyricum de laudibus Berengarii, Paris 1663 | S. 88
Wortlaut
In Panegyrista Berengarii senioris, quem edidit Henricus Valesius, notavi Ottonem ducem Saxoniae (Henrici Aucupis patrem) cum imperatore in Italiam venisse, ex Mediolanum ab eo missum[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 233; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Die Datierung ergibt sich aus dem Erwerb des Buches durch Leibniz im November 1701 (vgl._unsere Ausgabe I,20 S._81).
Druckvorlage 67989

[68344] Hannover NLB Leibn. Marg. 233

Id 68344
Signatur Hannover NLB Leibn. Marg. 233
Titel [Marg. in: Valois: Carmen panegyricum de laudibus Berengarii Augusti, Paris 1663]
Datum 1701-11
Akademie Ausgabe 5
Textart Marg.; eigh.
Exzerpierte Stelle Valois: Carmen panegyricum de laudibus Berengarii, Paris 1663
Längere Bemerkungen Provenienz: Widmungsexemplar (1684) von Gilles Ménage (1613-1692) für Friedrich Benedict Carpzov (1649-1699), mit der Bibliothek des Letzteren versteigert (vgl. F. B. Carpzov, Bibliotheca Carpzoviana, 1700, pars posterior, S. 279, Nr. 731), durch Vermittlung von F. S. Loeffler erworben von Leibniz im November 1701 (vgl. LAA I, 20 Nr. 60, S. 81).

Marg.: Bl. a vi recto, S. 30, 32, 34, 55, 67, 69, 70, 72-75, 77, 78, 80, 83, 84, 86, 90, 110, 111, 114, 117, 118, 122-126,132, 133, 134, 155, 200, 203, 209-212, 215, 227, 228, 230, 233.

Druckvorlage 68344