Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de
Erklärung der Spalten
| Id | Id des Eintrags |
| Kat.-Nr. | Katalog und Katalognummer |
| Signatur | Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben |
| Titel | Titel |
| Incipit | Incipit |
| ca. | Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum. |
| Datum | Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde). |
| Akademie Ausgabe | Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer |
| Sigle | Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe |
| Absender | Absender |
| Adressat | Adressat |
| Absendeort | Absendeort |
| Textart | Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n). |
| Format und Umfang | Format und Umfang |
| Exzerpierte Stelle | Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert. |
| Ordnungsvermerk | Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription) |
| Ordnungsnummer | Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum |
| Wortlaut | Wortlaut |
| Drucke | Drucke außerhalb der Akademieausgabe |
| Bemerkungen | Vermischte kürzere Bemerkungen. |
| Längere Bemerkungen | Vermischte längere Bemerkungen |
| Bezüge zu anderen Textzeugen | Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken. |
| Druckvorlage | Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt. |
3 Ergebnisse für die Suche:
select where (`Exzerpierte Stelle` contains "istorie fiorentine")
[66301] Ms 23, 181, 2, 10d Bl. 62
| Id | 66301 |
| Signatur | Ms 23, 181, 2, 10d Bl. 62 |
| Titel | [Exzerpt aus Ammirato, Istorie Fiorentine] |
| Incipit | Historie Fiorentine di Scipione Ammirato |
| Akademie Ausgabe | 5 |
| Textart | Aufz.; eigh.; Streifen |
| Exzerpierte Stelle | Ammirato: Istorie Fiorentine, Bd. 1,1, Florenz 1647 | S. 24 |
| Ordnungsvermerk | Origines Estenses ("Orig. Est.") |
| Wortlaut |
Historie Fiorentine di Scipione Ammirato [. . .] con l'aggiunte di Scip. il Giovane [. . .] Firenze [. . .] 1647. fol. lib. I. ad ann. 896. aggianta si disse ancora la marca di Toscana, come bene apparisce nella concessione fatta il primo di settembre dell' anno 896. a Alboino Vescovo di Volterra, e alla Canonica di S. Ottaviano della libera giuridizione di Berignone, Casoli, Montero, Sasso e Marciana dello stesso Marchese, il quale si chiama Adalberto d' Alberto Lombardo e signor della Marca di Toscana (!!?>)[.]
|
| Längere Bemerkungen |
|
| Druckvorlage | 66301 |
[68176] Ms 26, 1524 Bl. 65
| Id | 68176 |
| Signatur | Ms 26, 1524 Bl. 65 |
| Titel | [Exzerpt aus Ammirato, Istorie Fiorentine] |
| Incipit | Amirato hist. Flor. lib._1. Sotto il suo pontificato |
| Akademie Ausgabe | 5 | 4196.062 |
| Sigle | L |
| Textart | Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel |
| Exzerpierte Stelle | Ammirato: Istorie Fiorentine, Bd. 1,1, Florenz 1647 | S. 33 |
| Wortlaut |
Amirato hist. Flor. lib. 1. Sotto il suo pontificato (Joh. XVIII) appare [. . .] l'anno 1006 a 21 di Dicembre essersi morto in Pistoia senza figliuoli il marchese Ugo (+ sed revera Hugo obiis ante Ottonem III, cujus mortem tamen Ammiratus morti Hugonis praeponat +) Fu successore di Ugo nel marchesato di Toscana il marchese over duca Bonifacio o per me dire il marchese e duca Bonifacio ilquale qual parentado s'havesse col gia detto Ugo, o in qual altro modo o per auql'altra ragione a cotanta altessa fosse stato et esaltato confesso liberamente per molta diligenza che da me vi sia stata impiegata non saperlo ancorche alcuni come di [cosa] notissima e manifesta con riposato e sicuro animo frachissimamente se ne sian passati[.] Anzi e non sarebbe gran fatto, che tra Ugo e Bonifacio altro marchese fosse stato in Toscana[.]
|
| Längere Bemerkungen |
|
| Druckvorlage | 68176 |
[68227] Hannover NLB Leibn. Marg. 169
| Id | 68227 |
| Signatur | Hannover NLB Leibn. Marg. 169 |
| Titel | [Marg. in: Ammirato: Istorie Fiorentine, Florenz 1641] |
| Akademie Ausgabe | 5 |
| Textart | Marg.; eigh. |
| Exzerpierte Stelle | Ammirato: Istorie Fiorentine, Florenz 1641 |
| Längere Bemerkungen |
|
| Druckvorlage | 68227 |