Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

4 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "historiae normannorum scriptores")

[61853] Ms 23, 182 Bl. 49

Id 61853
Kat.-Nr. 24145
Signatur Ms 23, 182 Bl. 49
Titel [Exzerpt aus Du Chesne, Historiae Normannorum scriptores]
Incipit Rodbertus Fresio, Arnulphus, Balduinus, ... breverorum Alpus et
Akademie Ausgabe 5 | 4550.049
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Du Chesne: Historiae Normannorum scriptores, Paris 1619 | S. 526
Ordnungsvermerk Welfica posteriora ("Guelfica posteriora")
Wortlaut
Rodbertus Fresio, Arnulphus, Balduinus, Udo Treverorum AEpus et Henricus clericus, et Mathilda regina (+ uxor Wilhelmi Conquestoris +) atque Judith uxor Tostici Comitis, soboles Balduini et Hadalae fuit. Ordericus Vitalis lib. 4. Eccles. Hist. ad ann. 1071.
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Gf-A 10056; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61853

[65960] Ms 23, 181, 2, 1a Bl. 19

Id 65960
Signatur Ms 23, 181, 2, 1a Bl. 19
Titel Exzerpt aus Du Chesne, Historiae Normannorum scriptores und Verweis auf Origines Estenses, Brief von Hozier; das ist wohl: Ms 23, 181, 1, 1 Bl. 23-24; I,9 N. 189 von 16930305]
Incipit Fulco. Marchio. Liguriae frater
ca. >
Datum 1693-03-05
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel
Exzerpierte Stelle Du Chesne: Historiae Normannorum scriptores, Paris 1619 | S. 1073
Ordnungsvermerk Azo Marchio ("Azo Marchio")
Wortlaut
Fulco. Marchio Liguriae frater Hugonis Comitis Cenomannorum et filius Marchionis Azonis cujus uxor erat filia Hugonis II comitis Cenomannorum et Bertae sororis Theobaldi Comitis Campaniae[.] Vid. Oderic Vitalem in Hist. Norm. DuChesnii ed. 1619 Tab. Genealog. ad fin. fol. 1073 ubi sunt probationes. Vide Epistolam Hozierii so ich gelegt bey Orig. Est.
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Gf-A 10056; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65960

[67475] Ms 13, 896 Bl. 15

Id 67475
Signatur Ms 13, 896 Bl. 15
Titel [Exzerpt aus Du Chesne, Historiae Normannorum scriptores]
Incipit A. 1155. Fridericus Imp. Alemanorum duxit filiam
Akademie Ausgabe 5 | 4320.013
Sigle k
Textart Aufz.; nicht eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Du Chesne: Historiae Normannorum scriptores, Paris 1619 | S. 992
Wortlaut
A. 1155. Fridericus Imp. Alemannorum duxit filiam Comitis Wilhelmi Masonensis, et cepit cum ea civitatem Vesontionem et alias multas, quas pater ejus tenuerat de Duce Burgundiae. Pars tamen illius honoris quaedam remansit Rainaldo Comiti, patruo ejusdem puellae. Chron. Normann. ap. Du Chesne p. 992.
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Gf-A 10056; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67475

[68357] Hannover NLB Gf-A 10056

Id 68357
Signatur Hannover NLB Gf-A 10056
Titel [Marg. in: DuChesne: Historiae Normannorum scriptores, Paris 1619]
Akademie Ausgabe 5
Textart Marg.; eigh.
Exzerpierte Stelle Du Chesne: Historiae Normannorum scriptores, Paris 1619
Längere Bemerkungen Exzerpte aus diesem Werk finden sich hier.
Druckvorlage 68357