Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

6 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "baronio")

[27008] Ms 12, 713h Bl. 136, 11

Id 27008
Kat.-Nr. 26988
Signatur Ms 12, 713h Bl. 136, 11
Titel [Exzerpt aus Baronio, Annales ecclesiastici]
Incipit Capita à 6_to usque ad XI_mum sexti libri
ca. >
Datum 1685-03
Akademie Ausgabe 5 | 1150.383
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen 20 x 1-3 cm, 2 Zeilen
Exzerpierte Stelle Baronio: Annales ecclesiastici, Bd. 10, Mainz 1603 | Sp. 884
Ordnungsvermerk Scriptores alieni ("Script. alien.")
Wortlaut
Capita [. . .] à 6to usque ad XImum sexti libri non sunt Luitprandi sed ejus appendix. Ita Baron. ad ann. 963.
Bemerkungen Komplex "Aus: XII B. 713h nach 85 III"
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht identifiziert werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 27008

[65277] Ms 23, 197 Bl. 4

Id 65277
Signatur Ms 23, 197 Bl. 4
Titel [Exzerpt aus Baronio, Annales ecclesiastici]
Incipit Fabulam de Johanna Papissa
Akademie Ausgabe 5 | 1100.002
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen ca. 21cm × 4,5cm
Exzerpierte Stelle Baronio: Annales ecclesiastici, Bd. 10, Mainz 1603 | Sp. 126-127
Ordnungsvermerk Materia praefationis ("Materia praefationis")
Wortlaut
Fabulam de Johanna papissa refutans Baronius haec habet 853. n. 60. Fabula de collapso Romae pacis templo tempore Christi ortus, quod nondum fuerat aedificatum semel asserta multiplicium haud vulgarium fuit scriptorum autoritate firmata. De anima Trajani precibus S. Gregorii ab inferis revocata commentum semel creditum etiam disertissimos habuit assertores imo [. . .] defensores. Nonne hactenus [. . .] illa fabula tanquam Historia lecta est de Cyriaco papa Roma Coloniam comitante S. Ursulam cum virginibus 11000, cum tamen nec per somnium [. . .] ejus nominis pontifex Romae sederit in sede Petri. De septem dormientibus somno tentis annos prope 200 quid dicam[?] Item de Sylvestro papa 2do quod per magiam pontificatum adeptus sit, et dilaceratus in obitu a diabolo. De obitu Hadriani per muscam illato[?]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht identifiziert werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65277

[65681] Ms 23, 377 Bl. 61

Id 65681
Signatur Ms 23, 377 Bl. 61
Titel [Exzerpt aus Baronio, Annales ecclesiastici]
Incipit Waldemarus quidam fretus auxilio ducis Saxoniae
Akademie Ausgabe 5 | 4750.060
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Baronio: Annales Ecclesiastici, Bd. 13, Köln 1616 | Sp. 191-192
Ordnungsvermerk Henricus Palatinus ("Henricus Palatinus")
Wortlaut
Waldemarus quidam fretus auxilio ducis Saxoniae (non dubito fuisse Henricum palatinum) Ecclesiam Bremensem occuparat ejecto Osnabrugensi Epo ad eam assumto, mandat ergo pontifex Innoc. IIII. Magdeburgensi [. . .] Mog., et eorum suffraganeis [. . .] ut [. . .] Waldemarum singulis [. . .] festis Anathemata promulgeat, Innoc. III. lib. 15. Ep. 84. apud Bzov. ad 1212. p. 13.
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht identifiziert werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65681

[66054] Ms 23, 181, 2, 6 Bl. 57

Id 66054
Signatur Ms 23, 181, 2, 6 Bl. 57
Titel [Exzerpt aus Baronio, Annales ecclesiastici]
Incipit Mathildis bona Vellodialia Innocentius
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel (Umschlagrest)
Exzerpierte Stelle Baronio: Annales ecclesiastici, Bd. 12, Mainz 1607 | Sp. 280-??
Ordnungsvermerk Henricus superbus ("Henrico superbo")
Wortlaut
Mathildis bona Vellodialia Innocentius papa II. concedit Henrico superbo apud Baron. 1133[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht identifiziert werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66054

[66171] Ms 23, 181, 2, 10c Bl. 4

Id 66171
Signatur Ms 23, 181, 2, 10c Bl. 4
Titel [Exzerpt aus Baronio, Annales ecclesiastici]
Incipit Azonem Marchionem a Mathilde
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Baronio: Annales ecclesiastici, Bd. 11, Köln und Mainz 1605 | Sp. 587-588
Wortlaut
Azonem Marchionem a Mathilde (quadam) autoritate pontificis Gregorii VIII separatam putat Baron. ad ann. 1074. n. 32 fuisse patrem Welfi, < - > enim Mathildem celebrem illam postea Azonis illius nepoti ex filio, nuptam[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht identifiziert werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66171

[66492] Ms 23, 181, 2, 10i Bl. 27

Id 66492
Signatur Ms 23, 181, 2, 10i Bl. 27
Titel [Exzerpt aus Baronio, Annales ecclesiastici]
Incipit Ex vita S. Simonis Armeni habet Baron. ann. 1016. n. 8. Mantuae substi
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Baronio: Annales ecclesiastici, Bd. 11, Köln und Mainz 1605 | Sp. 76
Wortlaut
Ex vita S. Simonis Armeni habet Baron. ann. 1016. n. 8. Mantuae substitisse, ibique a Bonifacio duce et Richelda ejus conjuge digne habitum dicto anno in pace quevisse[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht identifiziert werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66492