Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

4 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Silvester II Caesius Aquitanus Pontifex Maximus, Rom 1629")

[64016] Ms 12, 713h Bl. 59,5 [l] (alt: Nr. 237)

Id 64016
Kat.-Nr. 27045
Signatur Ms 12, 713h Bl. 59,5 [l] (alt: Nr. 237)
Titel [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Bzowski, Silvester II]
Incipit Arnulphus comes scriptor citatus
Akademie Ausgabe 5 | 1150.172
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel
Exzerpierte Stelle Leibniz: Exzerpt aus Bzowski: Silvester II Caesius Aquitanus Pontifex Maximus, Rom 1629; Ms; Ms 13, 877 Bl. 23
Wortlaut
Arnulphus comes scriptor ejus temporis citatus Bzovio [. . .] in vita [. . .] Sylvestri II. papae.
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war Hannover NLB Ms XIII 877 Bl. 23.
Druckvorlage 64016

[65317] Ms 23, 197 Bl. 44

Id 65317
Signatur Ms 23, 197 Bl. 44
Titel [Exzerpt aus Bzowski: Silvester II Caesius Aquitanus Pontifex Maximus, Rom 1629]
Incipit Ridicule Bzovius in Sylvestri_II. pontifici
Akademie Ausgabe 5 | 1100.042
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen ca. 19cm × 2,5cm
Exzerpierte Stelle Bzowski: Silvester II Caesius Aquitanus Pontifex Maximus, Rom 1629 | S. 1-13
Wortlaut
Ridicule Bzovius in Sylvestri II. pontificis (qui ingens philosophus nomine Gerbertus fuit) vita Caesios (Cesi) ex quibus Sylvestrum fuisse ait ab antiquis Caesiis derivat, et <quicquid usquam> Caesium in antiquitate fuit huc accommodat. Fridericus Caesius S. Angeli princeps, literatorum hujus seculi phoenix[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes befindet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 191; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65317

[67923] Ms 13, 877 Bl. 23

Id 67923
Signatur Ms 13, 877 Bl. 23
Titel [Exzerpt aus Bzowski: Silvester II Caesius Aquitanus Pontifex Maximus, Rom 1629]
Incipit Epistola 12. Sylvestri papae est ad Hugonem
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Bzowski: Silvester II Caesius Aquitanus Pontifex Maximus, Rom 1629 | S. 104. 117 ???
Wortlaut
Epistola 12. Sylvestri papae est ad Hugonem Hetruriae Marchionem vocat Bzovius Hugonem Borellum Marchionem. in Sylvestri II. papae vita[.]

Idem pag. 104 narrat Hugonis Etruriae Marchionis Hugonis Italiae Regis Nepotis uxorem fuisse Juditham Othonis imp. III. nepotem et Sylvestri pontificis affinem < - -  Gemmario Hierosolymis veniente> accepit tanquam < - - > quo Maria virgini digitum Jospeph < - - - > oppignorarit[.]

Arnulphus comes [. . .] scriptor ejus temporis memoratur Bzovio p. 117. in vita papae Sylvestri II. Otto III. Roma discedens epist. 158. discedent< - > se relinquere et < - > Hugonem Thuscium vobis < - - > Sigfridum comitem Spoletanis et Came< - > praefectoris < - > ibi Bzovius notanda de Hugonis prosapia < - > Joh. Bapt. Laur< - > de < - - - >[.]

Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes befindet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 191; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67923

[68218] Hannover NLB Leibn. Marg. 191

Id 68218
Signatur Hannover NLB Leibn. Marg. 191
Titel [Marg. in: Bzowski: Silvester II Caesius Aquitanus Pontifex Maximus, Rom 1629]
Akademie Ausgabe 5
Textart Marg.; eigh.
Exzerpierte Stelle Bzowski: Silvester II Caesius Aquitanus Pontifex Maximus, Rom 1629
Bemerkungen Notizen auf dem Vorsatz; An- und Unterstreichungen: S. 22. 23, 96; Unterstreichungen und Marginalien von Fogel: z.B. S. 13; weitere mit Bleistift; Luckscheiter 2023
Längere Bemerkungen Exzerpte aus diesem Werk finden sich hier.
Druckvorlage 68218