Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

3 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Rerum Belgicarum Chronicon")

[64336] Ms 13, 869, 1 Bl. 57

Id 64336
Kat.-Nr. 24528
Signatur Ms 13, 869, 1 Bl. 57
Titel [Exzerpt aus Miraeus, Rerum Belgicarum Chronicon]
Incipit Sirmondus censet Carolo M.
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Miraeus: Rerum Belgicarum Chronicon, Antwerpen 1636 | S. 162
Ordnungsvermerk Carolingica ("Carolin.")
Wortlaut
Sirmondus censet Carolo M. in Roma esset oblatum ab Hadriano papa Codicem canonum qui Moguntiae primum 1525 (est post Parisio) fuit ex eosque (integram scil. collectionem, non Epitome quae extat T. 6. Antiq. Canis. et tom. 3. Edit. Conul. Colon.) una cum decretis Pontificum a Siricio ad Gregorum juniorem[.] Hoc enim declarare, quod in Galliae Bibliothecis Msa exemplaria habent in fronte [. . .] Hadriani ad Carolum Epistolam, quae primis NB singulorum versuum literis hunc titulum reddit: Domino Excell. Filio Carulo Regi Hadrianus papa. (+ videndum an edita haec Epistola +) Miraeus Chron. Belg. ad 787[.]
Längere Bemerkungen Lebniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht identifiziert werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64336

[64641] Ms 12, 713h Bl. 59 [m] (alt: Nr. 76)

Id 64641
Kat.-Nr. 26925
Signatur Ms 12, 713h Bl. 59 [m] (alt: Nr. 76)
Titel [Exzerpt aus Miraeus, Rerum Belgicarum Chronicon]
Incipit Rutilius Numantianus anno Urbis cond. 1169
Akademie Ausgabe 5 | 1150.059
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Miraeus: Rerum Belgicarum Chronicon, Antwerpen 1636 | S. 82-83
Ordnungsvermerk Scriptores ("Scriptores")
Wortlaut
Rutilius Numantianus [. . .] anno Urbis cond. 1169 Christi 416 Carmine scripsit itinerarium suum, ut ipse [. . .] testatur lib. 1. Romam [. . .] alloquens, [. . .] quamvis sexdecies denis et mille peractis Annus praeterea jam Tibi nonus eat[.] Fuit [. . .] ex Ethnicis postremis Rei Romanae scriptor Nam Christianum non fuisse versus indicant: processu pelagi jam se Capraria tollit // squallet lucifugis insula plena viris // ipsi se Monachos Grayo cognomine dicunt // quod soli nullo vivere teste volunt[.]
Längere Bemerkungen Lebniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht identifiziert werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64641

[67454] Ms 13, 855 Bl. 5

Id 67454
Kat.-Nr. 1
Signatur Ms 13, 855 Bl. 5
Titel [Exzerpt aus Miraeus, Rerum Belgicarum Chronicon]
Incipit comite 743 a Bonifacio
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen (Umschlagrest), zerrissen
Exzerpierte Stelle Miraeus: Rerum Belgicarum Chronicon, Antwerpen 1636 | S. 152-153
Ordnungsvermerk Pippin ("Pipin")
Wortlaut
[Liptinas u]bi concil. [. . .] 743 a Bonifacio celebratur [. . .] a Serrario et aliis quae[sitas . . . primus de]texi, estque nunc vicus Hannoniae [. . .] Estines dictus primo lapide [a Binchio opido . . .], in via militari, [. . .] quo loco veteris palatii [et villae regiae v]estigia hodieque supersunt[.] Miraeus Chron. Belg. 743[.]
Längere Bemerkungen Lebniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht identifiziert werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67454