Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

6 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Possevino")

[2904] Ms 23, 47(1) Bl. 65

Id 2904
Kat.-Nr. 51085
Signatur Ms 23, 47(1) Bl. 65
Titel [Exzerpt aus Possevino, Gonzaga]
Incipit Possevinus in Gonzaginis
ca.
Datum 1690-06
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen, aus 2°, 1 3/4 Z.
Exzerpierte Stelle Possevino: Gonzaga, Mantua 1617 | lib. 1, S. 53
Wortlaut
Possevinus in Gonzagicis lib. 1. p. 46 antiqua arma Gonzagica fuisse scutum 6 transolitis lineis distinctum flavo nigroque variantibus[.]
Bemerkungen ital. Papier?
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Gi-A 10040; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. -Amb. 23.11.50. ^<_-_^> L. an Floramonte 88-09-05, 5878, erwähnt Possevins Gesch. d. Gonzaga
Druckvorlage 2904

[29927] Ms 12, 713h Bl. 72, 26

Id 29927
Kat.-Nr. 26933
Signatur Ms 12, 713h Bl. 72, 26
Titel [Exzerpt aus Possevino, Gonzaga]
Incipit Possevini Hist. Gonz. lib.1. Canossianas, Aeqvicolinas, pineas ut voca
ca. >
Datum 1685-03
Akademie Ausgabe 5 | 1150.273
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen 8,5 x 2,5 cm
Exzerpierte Stelle Possevino: Gonzaga, Mantua 1617
Wortlaut
Possevini Hist. Gonz. lib. 1. Canossianas, Aeqvicolinas, pineas ut vocat traditiones irridet[.]
Bemerkungen Komplex "Aus: XII B. 713h nach 85 III"
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Gi-A 10040; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 29927

[65999] Ms 23, 181, 2, 1a Bl. 57

Id 65999
Signatur Ms 23, 181, 2, 1a Bl. 57
Titel [Exzerpt aus Possevino, Gonzaga]
Incipit Rhesium Gonzagis eceptum Wenceslaus reddi imperio volebat Estensi disp
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel (Umschlagrest)
Exzerpierte Stelle Possevino: Gonzaga, Mantua 1617 | lib. 4, S. 418
Ordnungsvermerk Duces Ferrariae ("duc. Ferrar.")
Wortlaut
Rhesium Gonzagis eceptum Wenceslaus reddi imperio volebat Estensi disputante, apud Ant. Possevin. lib. 4. p. 418[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Gi-A 10040; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65999

[66342] Ms 23, 181, 2, 10e Bl. 9

Id 66342
Signatur Ms 23, 181, 2, 10e Bl. 9
Titel [Exzerpt aus Possevino, Gonzaga]
Incipit Posevinus Gonzagicorum lib. 1. p. 46
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; breiter Streifen
Exzerpierte Stelle Possevino: Gonzaga, Mantua 1617 | lib. 1, S. 46
Wortlaut
[P]ossevinus Gonzagicorum lib. 1. p. 46. loquens de Adelberto M. proavo Mathildis [- - -] privilegium quasi ab ipso datum 1033. quod et ego legi appresso il Daino et est [- - -] [-am] donationis multorum bonorum factorum a Marchione Adelberto et Adeleide ejus uxore [- - -] [-<qu>] fuit <s - pt - > Conradi Monasterio di Castiglione eretto da amendue nella [- - -] di Parma[.] In nomine etc. Anno ab incarnatione Dni N. Jesu Christi millesimo [- - -] [-mo] tertio Conrado Dei gratia imperatore Augusto anno imperii <ejus> Deo propitio <hic  - > [- - -] [-o], decimo mensis junii indictione I. etc.]. Sed Adelbertus proavus Mathildis < - > [- - -][-t] 1007. non ex ejus <auth> scriptum data Mon. S. Benediciti in Mantua seu de Padilirone [- - -] monachis dat campum terrae juxta foveam Gabianae habetur: anno millesimo septimo [- - -] [-ict.] V. secundo die intrante Mensis Aprilis <est> Theudaldus marchio fil. q. Adhelberti <itemque> [- - -] [-rchionis]. Accedit quod iste Adelbertus dicitur filius Otberti in dicto instrumento [- - -] [-ppresso] del Daino. Credibile est juvenem Albertum fuisse ex illa linea sive [- - -] [-lia] Marchionum, quae produxit Acerb< -  juris> Mathildis inimicos qui a Bestoldo (+ lege Bertoldo  +) [- - -] illorum temporum apud Baron[.] 1085. vocantur Adelbertus et Reginerus. [- - -] [-ur] fuisse filius etc. Appare assai evidentemente (dicit Autor Annal. Mantuan< - >) [- - -]. c. 6. n. 216.) < - > egli era figlio d'un Oberto lodato da Donnizone lib. 2. c. 4 per excesso [- - -][-dente] principe < - > <Henrico> della Contessa Matilde e di lei vinto e debellato[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Gi-A 10040; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Am linken Blattrand von L Papier- und Textverlust.
Druckvorlage 66342

[66573] Ms 23, 181, 2, 10i Bl. 109

Id 66573
Signatur Ms 23, 181, 2, 10i Bl. 109
Titel [Exzerpt aus Possevino, Gonzaga]
Incipit Possevinus in Historia Gonzaga lib. 1. contendit Thedaldum Bonifacii
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Possevino: Gonzaga, Mantua 1617 | lib. 1, S. 52
Ordnungsvermerk Mathildis ("Math.")
Wortlaut
Possevinus in Historia Gonzaga lib. 1. contendit Thedaldum Bonifacii patrem, Mathildis avum cum uxore Julia Estensis Ferrariae principis filia fundasse Monasterium S. Benedicti in agro Mantuano inter Padum et Lironem (vulgo Zaram) amnes in Archivo coenobii asservari memoriam etsi alii filio Bonifacii ascribant. Diploma hoc donationis S. Benedicto concessae fateri Thedaldum fuisse Athelberti filium; itaque ait Possevinus, se non inani conjectua, anicularum recordatio nil < - > Canossinis, Aequicolinis, Pineis tradition< - > sed nec scriptorum ulli suffragari < - > patrem Azum (sic vocat) Ferraris <sine> filiis obiisset, Thed< - > ne quicquam retractantibus Estensibus remoti Ferrariam obtinuisse. Credo omni < - > et fictilia esse. Quemadmodum quod Bonifacius < - > filius Henrici imp. filiam Beatricem duxerit, quae < - > longe ex alia domo fuit[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Gi-A 10040; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66573

[70143] Hannover NLB Gi-A 10040

Id 70143
Signatur Hannover NLB Gi-A 10040
Titel [Marg. in: Possevino, Gonzaga]
Akademie Ausgabe 5
Textart Marg.; eigh.
Exzerpierte Stelle Possevino: Gonzaga, Mantua 1617
Bemerkungen Marg.: S. 33, 35;
Längere Bemerkungen Exzerpte aus diesem Werk finden sich hier.
Druckvorlage 70143