Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de
Erklärung der Spalten
| Id | Id des Eintrags | 
| Kat.-Nr. | Katalog und Katalognummer | 
| Signatur | Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben | 
| Titel | Titel | 
| Incipit | Incipit | 
| ca. | Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum. | 
| Datum | Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde). | 
| Akademie Ausgabe | Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer | 
| Sigle | Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe | 
| Absender | Absender | 
| Adressat | Adressat | 
| Absendeort | Absendeort | 
| Textart | Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n). | 
| Format und Umfang | Format und Umfang | 
| Exzerpierte Stelle | Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert. | 
| Ordnungsvermerk | Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription) | 
| Ordnungsnummer | Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum | 
| Wortlaut | Wortlaut | 
| Drucke | Drucke außerhalb der Akademieausgabe | 
| Bemerkungen | Vermischte kürzere Bemerkungen. | 
| Längere Bemerkungen | Vermischte längere Bemerkungen | 
| Bezüge zu anderen Textzeugen | Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken. | 
| Druckvorlage | Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt. | 
5 Ergebnisse für die Suche:
select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Originum stirpis Saxonicae") 
    [1478] LH 12, 1, 1 Bl. 20
| Id | 1478 | 
| Kat.-Nr. | 25115 | 
| Signatur | LH 12, 1, 1 Bl. 20 | 
| Titel | [Exzerpt aus Fabricius, Originum stirpis Saxonicae] | 
| Incipit | Hengistus […] equum significat, […] usitata | 
| ca. | ? | 
| Datum | 1694 | 
| Akademie Ausgabe | 5 | 3100.011 | 
| Sigle | L | 
| Textart | Aufz.; eigh.; kurzer Streifen | 
| Exzerpierte Stelle | Fabricius: Originum stirpis Saxonicae, Jena 1597 | S. 8-9 | 
| Ordnungsvermerk | Saxonica antiqua ("Antiq. Sax.") | 
| Ordnungsnummer | 830 | 
| Wortlaut | Hengistus [. . .] equum significat, [. . .] usitata apud Germanos virorum fortium appellatio, quod idem nomen socer Arminus qui Romanos cecidit legiones habuit idque Strabo in Aegista commutavit. Fabric. Orig. Sax. lib. 1[.] Idem derivat Horst ab impetu, non considerans ors Anglo-Saxonibus etiam esse Equum. Causa excidii Anglici imperii < -  iesis> pelugiana (+ eadem quae omissi virtutis +) dum haeretici < - > orthodoxos ipsi scissi inter se Farbi. Orig. Sax. lib. 1[.] Osce a quo Osciagi in Britann. Fabric. lib. 1. Orig. p. II. forte Aschi[.] Fingit Gembtarensis Saxones in Britannia emissi quant< - > Tauriam argore < - > darent[.] | 
| Drucke | vgl.Luckscheiter, Schriften zur Sprachforschung, S.332 | 
| Längere Bemerkungen |  | 
| Druckvorlage | 1478 | 
[61736] Ms 12, 713q 3 Bl. 2 (alt: 713q 5 N. 26)
| Id | 61736 | 
| Kat.-Nr. | 27880 | 
| Signatur | Ms 12, 713q 3 Bl. 2 (alt: 713q 5 N. 26) | 
| Titel | [Exzerpt aus Fabricius, Originum stirpis Saxonicae] | 
| Incipit | Danorum sedem fuisse in Chersonas Cimbrica | 
| Akademie Ausgabe | 5 | 3203.002 | 
| Sigle | L | 
| Textart | Aufz.; eigh.; kurzer Streifen (rechter Rand) | 
| Exzerpierte Stelle | Fabricius: Originum stirpis Saxonicae, Jena 1597 | S. 2 | 
| Ordnungsvermerk | Irruptiones Barbarorum ("Irrupt. Barb.") | 
| Ordnungsnummer | 690 | 
| Wortlaut | Danorum sedem [. . .] fuisse in Chersonese Cimbrica discimus ab Adone praesule Viennensi, qui Danos duce Childarico in Galliam irrupisse, et a Deutberto Dieterici filio una cum rege interfectos scribit circa annum Christi supra quingentesimum decimum septimum[.] | 
| Längere Bemerkungen |  | 
| Druckvorlage | 61736 | 
[61754] Ms 12, 713q 3 Bl. 4 (alt: 713q 5 N. 27)
| Id | 61754 | 
| Kat.-Nr. | 27898 | 
| Signatur | Ms 12, 713q 3 Bl. 4 (alt: 713q 5 N. 27) | 
| Titel | [Exzerpt aus Fabricius, Originum stirpis Saxonicae] | 
| Incipit | fortasse appellatione Cimbrorum communa gens saxonum comprehensa erat | 
| Akademie Ausgabe | 5 | 3203.004 | 
| Sigle | L | 
| Textart | Aufz.; eigh.; kurzer Streifen (rechter Rand) | 
| Exzerpierte Stelle | Fabricius: Originum stirpis Saxonicae, Jena 1597 | S. 3-4 | 
| Ordnungsvermerk | Migrationes gentium ("Migr. gent.") | 
| Ordnungsnummer | 590 | 
| Wortlaut | Fortasse appellatione Cimbrorum communi gens Saxonum comprehensa erat, antequam Cimbri et Saxones inter se dissenserunt. [. . .] Germani [. . .] sua lingua [. . .] olim latrones [. . .] Cimbros dixere, ut in Mario ait Plutarchus. Et Cimbros ipsos Lestricos et planetas hoc est latrones atque errones. Strabo libro 7. Iidem longo post tempore a Gallis sed vocabulo Germanico Wirgeri | 
| Längere Bemerkungen |  | 
| Druckvorlage | 61754 | 
[61983] Ms 23, 333 Bl. 145 (alt: Ms 23, 333a Bl. 111)
| Id | 61983 | 
| Kat.-Nr. | 24289 | 
| Signatur | Ms 23, 333 Bl. 145 (alt: Ms 23, 333a Bl. 111) | 
| Titel | [Exzerpt aus Fabricius, Originum stirpis Saxonicae] | 
| Incipit | De Thomae Cantacariensis morte Aventinus ait Regem | 
| Akademie Ausgabe | 5 | 4700.128 | 
| Sigle | L | 
| Textart | Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel | 
| Exzerpierte Stelle | Fabricius: Originum stirpis Saxonicae, Jena 1597 | S. 47 | 
| Ordnungsvermerk | Henricus Leo ("Henricus Leo") | 
| Wortlaut | De Thomae Cantacariensis morte Aventinus ait Regem jussisse Henricum Brunsvicensem suasisse, Fabritius hoc repetens lib. 1. p. 47. Sarctorius scribit (inquit, quis ille?) Ericum Grubenhagium (Henricus Leo intelligitur) ejusque filium consensisse in viri amplissimi necem[.] Nugae. | 
| Bemerkungen | Beschriebene Rückseite: technische Zeichnung | 
| Längere Bemerkungen | -Ende: ejusque filium con | 
| Druckvorlage | 61983 | 
[65788] Ms 23, 380 Bl. 2 [aufgeklebt j]
| Id | 65788 | 
| Signatur | Ms 23, 380 Bl. 2 [aufgeklebt j] | 
| Titel | [Exzerpt aus Fabricius, Originum stirpis Saxonicae] | 
| Incipit | Otto III. Imp. puer dictus ab | 
| Akademie Ausgabe | 5 | 4800.011 | 
| Sigle | L | 
| Textart | Aufz.; eigh.; Streifen | 
| Exzerpierte Stelle | Fabricius: Originum stirpis Saxonicae, Jena 1597 | S. 203 | 
| Ordnungsvermerk | Otto Puer ("Otto Puer") | 
| Wortlaut | Otto III. Imp. puer dictus ab <Pavidis>, Fabric. orig. Sax. lib. 2. fol. 203. quod scil. <aetate> adhuc puerili regno admotus[.] | 
| Längere Bemerkungen |  | 
| Druckvorlage | 65788 |