Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

8 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Origines Gallicae")

[1503] Hannover NLB Leibn. Marg. 125

Id 1503
Kat.-Nr. 70159
Signatur Hannover NLB Leibn. Marg. 125
Titel Marg. in: Boxhorn, Marcus Zuerius: Originum Gallicarum liber, Amsterdam 1654
Akademie Ausgabe 5
Textart Marg.; eigh.
Exzerpierte Stelle Boxhorn: Origines Gallicae, Amsterdam 1654
Drucke vgl.Luckscheiter,Schriften zur Sprachforschung, S.398-399
Bemerkungen Unterstreichungen und Marginalien von Leibniz: Bl. ** v, **2r, S. 7, 10, 12, 14, 15, 16, 17, 19, 24, 34, 39, 45, 58, 64, 109, 110, 112, 113, 114, 115, Lexicon: S. 3-62, 74; daneben Anstreichungen und Marginalien von Fogel; Luckscheiter 2023
Längere Bemerkungen Exzerpte aus diesem Werk finden sich hier.
Druckvorlage 1503

[54658] Ms 4, 494,2 Bl. 1-15

Id 54658
Kat.-Nr. 54101
Signatur Ms 4, 494,2 Bl. 1-15
Titel Dictionarium linguae Britannicae [Ausz. aus Boxhorn: Origines Gallicas. Amstelodami 1654.]
Incipit Ab simia, Germ. Ape
ca. ~
Datum 1716
Akademie Ausgabe 5
Textart Ausz. von Schreiberhd., Zusätze von L
Format und Umfang Quart, 26 Seiten/Spalten
Exzerpierte Stelle Boxhorn: Origines Gallicae, Amsterdam 1654
Drucke -Leibniz, Collectanea etymologica, 1717 1 S.81-154.
-Dutens, Opera 6,2 S.96-129.
-vgl.Luckscheiter, Schriften zur Sprachforschung, S. 367
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes (mit Provenienz FOGEL) findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 125; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67416

[61342] Ms 12, 713q 1 Bl. 25 (alt: N. 23)

Id 61342
Kat.-Nr. 27407
Signatur Ms 12, 713q 1 Bl. 25 (alt: N. 23)
Titel [Exzerpt aus Boxhorn, Origines Gallicae]
Incipit Cambri qui se Cymros vocant forte a veteribus Cimbris
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Boxhorn: Origines Gallicae, Amsterdam 1654 | S. 102
Ordnungsvermerk Gentes ("Gent.")
Ordnungsnummer 590
Wortlaut
Cambri qui se Cymros vocant forte a veteribus Cimbris. Boxhorn. Orig. Gall. p. 102. ut Angli a Saxonibus[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes (mit Provenienz FOGEL) findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 125; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61342

[61682] Ms 12, 713q 8 Bl. 81 (alt: q 5, 171)

Id 61682
Kat.-Nr. 27826
Signatur Ms 12, 713q 8 Bl. 81 (alt: q 5, 171)
Titel [Exzerpt aus Boxhorn, Origines Gallicae]
Incipit De orig. Helvet. ex Quadis jol. Rhellicanus not. ad lib. 1. caes.
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Boxhorn: Origines Gallicae, Amsterdam 1654 | S. 111 ?
Ordnungsvermerk Irruptiones Barbarorum ("Irrupt. barbarorum")
Wortlaut
De orig. Helvet. ex Quadis Joh. Rhellicanus not. ad lib. 1. Caes. bell. Gall. apud Boxhorn. orig. Gall. c. 9[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes (mit Provenienz FOGEL) findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 125; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61682

[62042] Ms 4, 470 Bl. 11 [1. Notiz]

Id 62042
Kat.-Nr. 70007
Signatur Ms 4, 470 Bl. 11 [1. Notiz]
Titel [Exzerpt aus Boxhorn, Origines Gallicae]
Incipit Quae Joh. Picardus Toutrerianus
Akademie Ausgabe 5 | 2300.012 / 1
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen (oberer rechter Rand)
Exzerpierte Stelle Boxhorn: Origines Gallicae, Amsterdam 1654 | S. 108-111
Ordnungsvermerk Linguae ("Ling")
Ordnungsnummer 292
Wortlaut
Quae Joh. Picardus Toutrerianus in opere de prisca Celtopaedia, Gallica ex Graeco ducit, eadem Boxhornius Germanico convenire ostendit orig. Gall. c. 8. p. 109[.]
Drucke -Luckscheiter, Schriften zur Sprachforschung, S.350
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes (mit Provenienz FOGEL) findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 125; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 62042

[66031] Ms 23, 181, 2, 6 Bl. 34

Id 66031
Signatur Ms 23, 181, 2, 6 Bl. 34
Titel [Exzerpt aus Boxhorn, Origines Gallicae]
Incipit Saxones a Carolo M. in Alpes translatos
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Zettel
Exzerpierte Stelle Boxhorn: Origines Gallicae, Amsterdam 1654 | S. 115
Wortlaut
Saxones a Carolo M. in Alpes translatos Helvetios auxisse volunt Alicatus et Rellicanus vid. Boxhorn. orig. Gall. p. 115.
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes (mit Provenienz FOGEL) findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 125; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66031

[68948] Ms 4, 471 Bd. 4 Bl. 52r (aufgeklebt)

Id 68948
Signatur Ms 4, 471 Bd. 4 Bl. 52r (aufgeklebt)
Titel [Exzerpt aus Boxhorn, Origines Gallicae]
Incipit Ver Saxonibus antiquis vir
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; kleiner Zettel
Exzerpierte Stelle Boxhorn: Origines Gallicae, Amsterdam 1654 | S. 99
Ordnungsvermerk Linguae ("Lingu")
Ordnungsnummer 294
Wortlaut
Ver [. . .] Saxonibus antiquis vir. 1. Calm. [. . .] Eath ver. Aliis vaer, Danis barn; Latinis por pro puer olim Marcipor [. . .] filius Marci[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes (mit Provenienz FOGEL) findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 125; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68948

[69122] Ms 4, 470 Bl. 11 [2. Notiz]

Id 69122
Kat.-Nr. 70007
Signatur Ms 4, 470 Bl. 11 [2. Notiz]
Titel [Exzerpt aus Boxhorn, Origines Gallicae]
Incipit Linguam Gallicam a Germanica fuisse diversam
Akademie Ausgabe 5 | 2300.012 / 2
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen (oberer rechter Rand)
Exzerpierte Stelle Boxhorn: Origines Gallicae, Amsterdam 1654 | S. 108-111
Ordnungsvermerk Linguae ("Linguam")
Ordnungsnummer 287
Wortlaut
Linguam Gallicam a Germanica fuisse diversam Joh. Rhellicanus Tigurinus ad lib. 1. Caes. de bello Gall[ico] apud Boxhorn. cap. 9. orig. Gall[.]
Drucke -Luckscheiter, Schriften zur Sprachforschung, S.350
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes (mit Provenienz FOGEL) findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 125; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 69122