Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

7 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Nova bibliotheca manuscriptorum")

[14048] LBr 366 Bl. 40

Id 14048
Kat.-Nr. 8809
Signatur LBr 366 Bl. 40
Titel [Labbe, Bibl. Mss. p. 298]
Incipit In codice Regio Ms. num. 1804 sunt Acta Concilii Constantiensis
ca. w
Datum 1695
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel, 4½ Z.
Exzerpierte Stelle Labbé: Nova bibliotheca manuscriptorum, Paris 1653 | S. 198
Wortlaut
In codice Regio Ms. num. 1804 sunt Acta Concilii Constantiensis et Basiliensis concilii sessiones ita Labbaeus in Bibl. Mss. ed. 4o. pag. 298[.]
Bezüge zu anderen Textzeugen Inh.: Akten der Concilien von Constanz und Basel
Druckvorlage 14048

[22576] LBr 703 Bl. 27

Id 22576
Kat.-Nr. 7398
Signatur LBr 703 Bl. 27
Titel [Labbe, Bibl. Mss. p._206]
Incipit Historia de tempore Caroli Simplicis in Bibliotheca
ca. >?
Datum 1700
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel
Exzerpierte Stelle Labbé: Nova bibliotheca manuscriptorum, Paris 1653 | S. 206. 220. 222
Wortlaut
Historia de tempore Caroli Simplicis in Bibliotheca Carmelitanorum descalceatorum Claromonte in Arvernia vid. Labb. Bib. Mss. in 4o. edita p. 206.

In Bibl. Naudaei apud Labb. d. l. p. 220 Bonifacii [. . .] Epistolae saepe multo aliter quam a [. . .] Serrario sunt editae, ubi et Eptae Nicolai I.

In ead. Naudaei Bibliotheca Anastasius Bibliothecarius continuatus ex Pandulfo Pisano et aliis usque ad Martinum V. qui obiit 1430, Labb. d. l. p. 222.

Bemerkungen -vgl id64599 -Foliobögen s. Foliokasten
Druckvorlage 22576

[23239] LBr 703 Bl. 36

Id 23239
Kat.-Nr. 7406
Signatur LBr 703 Bl. 36
Titel [Labbe, Bibl. Mss. p._171.]
Incipit Labbaeus in bibliotheca Mss. p._171. refert legum
ca. >?
Datum 1700
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Labbé: Nova bibliotheca manuscriptorum, Paris 1653 | S. 171
Wortlaut
Labbaeus in bibliotheca Mss. p. 171. refert legum imperialium libri 60, tomis tribus in Strozziana Bibliotheca. Ita in Catalogo Scipionis Tettii. (+ An Basilica, vel eorum Epitome? +)
Bemerkungen Foliobögen s. Foliokasten
Druckvorlage 23239

[23421] LBr 703 Bl. 39

Id 23421
Kat.-Nr. 7409
Signatur LBr 703 Bl. 39
Titel [Labbe, Bibl. Mss. p._45.]
Incipit In Labbei bibliotheca Mss in 4#'o. edita refertur p._45.
ca. >?
Datum 1700
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Labbé: Nova bibliotheca manuscriptorum, Paris 1653 | S. 45. 66
Wortlaut
In Labbei bibliotheca Mss in 4o. edita refertur p. 45. Johannis Scoti expositio in Martianum Capellam, inquiratur[.]

Apud eundem p. 96 referuntur Versus Leonini de nuptiis Mercurii et philologiae, [. . .] ex Codice Vigneriano in quo et de Excidio Trojae et Aeneidos [. . .] summa, fabula [. . .] de lupo et opilione [. . .] et [. . .] alia[.]

Bemerkungen Foliobögen s. Foliokasten
Druckvorlage 23421

[64190] Ms 13, 869, 4 Bl. 29

Id 64190
Kat.-Nr. 24605
Signatur Ms 13, 869, 4 Bl. 29
Titel [Labbe.]
Incipit in caroli M. obitum Chronicon Andegaverense apud Cabbaeum
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Labbé: Nova bibliotheca manuscriptorum, Bd. 1-2, Paris 1657 | Bd. 1, S. 284
Wortlaut
In Caroli M. obitum Chronicon Andegavense apud Labbaeum T. 1. p. 284.

Tutor opum, vindex scelerum, largitor honorum Carolus orbis honor, orbis et ipse dolor.

Druckvorlage 64190

[64368] Ms 13, 869, 2 Bl. 16

Id 64368
Kat.-Nr. 24560
Signatur Ms 13, 869, 2 Bl. 16
Titel [Extrait des Annales Francorum de 726 à 796]
Incipit Anno 756 anno 5 regnante Pipino Rege obiit
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.
Format und Umfang Quart, 1 Seite/Spalte
Exzerpierte Stelle Labbé: Nova bibliotheca manuscriptorum, Bd. 1-2, Paris 1657 | Bd. 2, S. 736
Ordnungsvermerk Welfica antiqua ("Welf. Vet.")
Wortlaut
Anno 756 anno 5 regnante Pipino Rege obiit Vvicterbus Episcopus et Abba S. Martini fuit autem Baugoarius genere Heiloluingus, senex, et plus quam octogenarius, usque ad id tempus sedebat propria manu scribens libros.

Haec subjecta brevibus Francorum annalibus ab anno 626 ad 796 quae ex Codice S. Martini Mascienensis in Biturigibus errat Petrus Franciscus Chifletius Soc. Jes. ediditque Tomo II. Historiae Bibliothecae Labbaeus[.]

Suspicor ego Agilolfingos, nihil aliud significare quam Adlingos, ut sensus sit ex nobilibus seu optimatibus gentis sumendos duces, itaque omnis scena Agilolfingia Beccelini uno ictu corruit[.]

Bemerkungen Wasserzeichen
Druckvorlage 64368

[64599] Ms 12, 713h Nr. 27 (nicht gefunden)

Id 64599
Kat.-Nr. 26975
Signatur Ms 12, 713h Nr. 27 (nicht gefunden)
Titel [Extrait de la Bibliotheca de Labbe]
Incipit Historia de tempore Caroli Simplicis
Akademie Ausgabe 5 | 1150.414
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel
Exzerpierte Stelle Labbé: Nova bibliotheca manuscriptorum, Paris 1653 | S. 206. 220. 222
Wortlaut
Historia de tempore Caroli Simplicis in Bibliotheca Carmelitanorum discalceatorum Claromonte in Arvernia [- - -] usque ad Martinum V. qui obiit 1430. Labb. d. l. p. 222.
Bemerkungen Vielleicht identisch mit id22576
Längere Bemerkungen Unsere Druckvorlage ist ein von Louis Davillé angefertigtes Katalogisat, das unter anderem Anfang und Ende des Textes verzeichnet.
Druckvorlage 64599