Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

6 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Historia della città e regno di Napoli")

[62047] Ms 4, 470 Bl. 19

Id 62047
Kat.-Nr. 70012
Signatur Ms 4, 470 Bl. 19
Titel [Exzerpt aus Summonte, Historia di Napoli]
Incipit Inscriptio antiqui marmoris reperti Neapoli
ca. >=
Datum 1690
Akademie Ausgabe 5 | 2300.021
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel
Exzerpierte Stelle Summonte: Historia della città e regno di Napoli, Bd. 1-4, Neapel 1675 | Bd. 1, S. 441
Ordnungsvermerk Linguae ("Lingu")
Wortlaut
Inscriptio antiqui marmoris reperti Neapoli in puteo aliquo prope viam pellionum vulgo strada de Pelletieri characteres sunt Latini, Graecis quibusdam, ut u, G, et nonnullis etiam minus cognitis, ut < - - - >, misti, sed vocabula non intelliguntur, ut Obes, VAKANIN[.] Extat apud Jo. Ant. Summonte Hist. Neap. Tom. 1. lib. 1. c. 12. ad ann. 1004[.]
Drucke -vgl. Luckscheiter, Schriften zur Sprachforschung, S.351
Längere Bemerkungen Die Datierung ergibt sich daraus, daß mindestens eines der Exzerpt aus G._A. Summonte, Historia della città e regno di Napoli, Bd. 1-4, 1675, auf italienischem Papier geschrieben ist. Weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 62047

[64456] Ms 13, 889 Bl. 20

Id 64456
Kat.-Nr. 24819
Signatur Ms 13, 889 Bl. 20
Titel [Exzerpt aus Exzerpt aus Summonte, Historia di Napoli]
Incipit apud Junimontium de expeditione imp
ca. >=
Datum 1690-06
Akademie Ausgabe 5 | 4300.020
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Leibniz: Exzerpt aus Summonte: Historia della città e regno di Napoli; Ms; Ms 23, 181, 2, 5 Bl. 45-50 | Bl. 46
Wortlaut
Apud Summontium de expeditione Imp. Lotharii in Apuliam iterum habet notanda de imperiis pandectis ad 1137[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war sein Exzerpt aus G._A. Summonte, Historia della città e regno di Napoli, Bd. 1-4, 1675, in: Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 5 Bl. 45-50; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64456

[64609] Ms 12, 713h Bl. 53 (alt: Nr. 246)

Id 64609
Kat.-Nr. 27266
Signatur Ms 12, 713h Bl. 53 (alt: Nr. 246)
Titel [Exzerpt aus Exzerpt aus Summonte, Historia di Napoli]
Incipit Chronica del duce di Monteleone
ca. >=
Datum 1690-06
Akademie Ausgabe 5 | 1150.045
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.
Format und Umfang Folio
Exzerpierte Stelle Leibniz: Exzerpt aus Summonte: Historia della città e regno di Napoli; Ms; Ms 23, 181, 2, 5 Bl. 45-50 | Bl. 49v. 48#'r ???
Ordnungsvermerk Scriptores quibus utimur ("Autores quibus utimur")
Wortlaut
Autores quibus utimur

Chronica del duce di Monteleone in Napoli Mso[.]

Guil. Apuliensis scripsit versibus Latinis gesta Normannorum rogatu Urbani II. Rom[.] pontificis qui vixit 1088. Is memorat Ugonem filium Azonis March. duxisse filiam Roberti Giuscardi Apul. et Calabriae ducis[.]

Autores Summontio citati vid. inter mea excerpta[.]

Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war sein Exzerpt aus G._A. Summonte, Historia della città e regno di Napoli, Bd. 1-4, 1675, in: Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 5 Bl. 45-50; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet.
Druckvorlage 64609

[65542] Ms 23, 328 Bl. 24

Id 65542
Signatur Ms 23, 328 Bl. 24
Titel [Exzerpt aus Summonte, Historia di Napoli]
Incipit Giovanni Antonio
ca. >=
Datum 1690
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.
Format und Umfang Oktav, 1 Seite/Spalte
Exzerpierte Stelle Summonte: Historia della città e regno di Napoli, Bd. 1-4, Neapel 1675
Längere Bemerkungen Die Datierung ergibt sich daraus, daß mindestens eines der Exzerpt aus G._A. Summonte, Historia della città e regno di Napoli, Bd. 1-4, 1675, auf italienischem Papier geschrieben ist. Weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65542

[65993] Ms 23, 181, 2, 1a Bl. 51

Id 65993
Signatur Ms 23, 181, 2, 1a Bl. 51
Titel [Exzerpt aus Exzerpt aus Summonte, Historia di Napoli]
Incipit Filiam Edo genitam duxit Constantius
ca. >=
Datum 1690-06
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Zettel
Exzerpierte Stelle Leibniz: Exzerpt aus Summonte: Historia della città e regno di Napoli; Ms; Ms 23, 181, 2, 5 Bl. 45-50 | Bl. 49v
Wortlaut
Summont. lib. 1. c. 13 scribit ducem Robertum (Guiscardum) Normannum, Apuliae ducem et Calabriae, (quem autor Guilielmi conquestoris fratrem suspicatur) Sepemb. 1071 dedit primogenitam suam Ugoni filio Azonis Marchionis Longobardiae, ut scribat Guilielmus Apuliensis qui rogatu Urbani II. (qui vixit 1088) versibus Latinis gesta Normannorum scripsit Filiam Edo genitam duxit Constantius filius Michaelis Imperatoris[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war sein Exzerpt aus G._A. Summonte, Historia della città e regno di Napoli, Bd. 1-4, 1675, in: Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 5 Bl. 45-50; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65993

[68063] Ms 23, 181, 2, 5 Bl. 45-50

Id 68063
Signatur Ms 23, 181, 2, 5 Bl. 45-50
Titel [Exzerpt aus Summonte, Historia di Napoli]
Incipit De expeditione imperatoris Lotharii in Apuliam
ca. >=
Datum 1690
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.
Format und Umfang Quart, 7 Seiten/Spalten
Exzerpierte Stelle Summonte: Historia della città e regno di Napoli, Bd. 1-4, Neapel 1675
Längere Bemerkungen Die Datierung ergibt sich daraus, daß vorliegendes Exzerpt aus G._A. Summonte, Historia della città e regno di Napoli, Bd. 1-4, 1675, auf italienischem Papier geschrieben ist. Weitere Exzerpte aus demselben Werk finden sich hier.
Druckvorlage 68063