Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

2 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Historia della città di Parma")

[61803] Ms 23, 182 Bl. 18

Id 61803
Kat.-Nr. 24094
Signatur Ms 23, 182 Bl. 18
Titel [Exzerpt aus Angeli, Historia della città di Parma]
Incipit Bonaventura Angelus in parmiae Historia lib. I Actium Atestium
Akademie Ausgabe 5 | 4550.018
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Angeli: Historia della città di Parma, Parma 1591 | S. 63
Ordnungsvermerk Mathildis ("Mathild.")
Wortlaut
Bonaventura Angelus in Parmae Historia lib. I Actium Atestium cum ei in Germaniam ad opera Ottoni contra Hungaros ferenum proficiscendum esset (+ paulo ante praelium illlud magnum ad Lycum +) Gerhardo fratri (+ intelligit ergo Attonem Mathildis proavum +) mandata dedisse quomodo gerere se, et maxime Parmam tueri deberet. . . . Additur deinde: eundem reversum a Berengario inter Mutinam et Regium profligatum esse. Haec Angelus sub anno 955 qui addit Parmae a Berengario obsessum adventu Ludolphi filii Ottonis M. fuisse liberatum. Classem Berengarii tunc a Venetis Pisam et incensam vult Joh. Bonifacius Historia Tarvisina lib. 3.
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werks konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61803

[63951] Ms 23, 181, 1, 4 Bl. 15

Id 63951
Kat.-Nr. 24039
Signatur Ms 23, 181, 1, 4 Bl. 15
Titel [Exzerpt aus Angeli, Historia della città di Parma]
Incipit Bonav. Angelus Historia parmae lib. I. circa 966.
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel
Exzerpierte Stelle Angeli: Historia della città di Parma, Parma 1591 | S. 63-64
Ordnungsvermerk Origines Estenses ("orig. Est.")
Wortlaut
Bonav. Angelus Historia Parmae lib. I. circa 966. Otto (magnus Imp.) Adelberto Atestino genero suo, praeter Abbatiam castrum Casale minus, pontem, tremulum, Solieram, Campum Gajanum, et Rubiera juris Lombardi jam ante concessa, Bussaeum, Nosetum et Corticellam donavit[.]

Idem ad ann. 967. cum anno praetenso Hugo et Alberus Atestini ambo Tusciae principes sine fillis extinct fuissent et Nironis praedium < - > vacans ad imperium rediisset, Ottonem Bernardo ((vel potius Gerardo ut superioribus annis semper nominatur. Ita anno et Vorburgius ad hunc annum)) regulo Parmensi illud cum omnibus Caediculis sppidulis, jurisdictionibus, vicis et fundis ad hoc pertinentibus, et arcem atque oppidulum Valleseneram, cum omnibus appendicibus suis quemadmodum Hugo Tusciae princeps possederat, donasse[.]

Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werks konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 63951