Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

8 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Historia Salfeldensis")

[12804] LH 12, 1, 4 Bl. 130

Id 12804
Kat.-Nr. 25218
Signatur LH 12, 1, 4 Bl. 130
Titel [Exzerpt aus Sagittarius, Historia Salfeldensis]
Incipit Von dem aberglauben der Wenden habe etwas gehandelt
Datum 1694
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Sagittarius: Historia Salfeldensis; Ms; | lib. 1. cap. 9
Ordnungsvermerk Antiquitates ("Antiquitat.")
Ordnungsnummer 960
Wortlaut
Von dem aberglauben der Wenden habe etwas gehandelt im Historischen bericht von der Stadt Slaiz. Erinnere mich einst gelesen zu haben daß der Cartheusermunch Johannes de Indagine der im 15 seculo gelebet, und sehr viel sachen geschrieben einem Com. De religione veterum Soraborum geschrieben. Wie dann auch das jenige so der theuere man Georg Spaleting de seculis et rebus gestis Soraborum in Misnia verzeichnet, noch nicht heraus gegeben ist, So halte ich auch nicht dafur, daß des Erasmi stellae Commentarii duo de populis et Rebus Frisicis orae inter Salam et Albim, auff welche sich Albinus öffter beruffet gedrucket seyn. Sagittar. Histor. Salfeld. Lib. 1. c. 9[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein nicht gefundenes Manuskript; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 12804

[47765] Ms 12, 713q 6 Bl. 85 (alt: q 4, 29)

Id 47765
Kat.-Nr. 27623
Signatur Ms 12, 713q 6 Bl. 85 (alt: q 4, 29)
Titel [Exzerpt aus Sagittarius, Historia Salfeldensis]
Incipit Sorben aus Servien (+ potius iidem … in Servia)
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; breiter Streifen
Exzerpierte Stelle Sagittarius: Historia Salfeldensis; Ms; | lib. 1. cap. 6
Ordnungsvermerk Gentes ("Gent.")
Ordnungsnummer 960
Wortlaut
Sorben aus Servien (+ potius iidem etiam in Servia) die Wenden in der Lausiz umb die < - >stadte nennen sich in ihrer Sprache Serbskareeß. Sagittar. Histor. Salfeld. lib. 1. c. 6.

Ein strich in Meißen an der Elster oder Sassen, den < - - - > vor 100 jahren das Schworber land gennannt werden Albinus tit. 7. der Meißnischen LandChronicken[.] Prima mentio Sorabum in Annalibus Francorum, ubi de Sanione eorum rege[.]

Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein nicht gefundenes Manuskript; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 47765

[64375] Ms 13, 869, 2 Bl. 5 [1. Notiz]

Id 64375
Kat.-Nr. 24567
Signatur Ms 13, 869, 2 Bl. 5 [1. Notiz]
Titel [Exzerpt aus Sagittarius, Historia Salfeldensis]
Incipit Annal. Franc. Fuldenses. 725. saxones
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Sagittarius: Historia Salfeldensis; Ms;
Ordnungsvermerk Merovingi ("Meroving.")
Wortlaut
Annal. Franc. Fuldenses <an.> 715. Saxones devastaverunt terram Bazzoariorum. Freherus ad marginem Bajoariorum scribit. credibile est, fecisse junctos Winides. Es sagt Fredegar Radulphus dux filius Chamarici quem Dagobertus Thoringiae ducem instituit, pluribus vicibus cum exercitu Vinetorum dimicans, eosque victos vertit in fugam.

Radulphus ward stolz, und von konig Sigeb. <ungelobet> <abgegangen> <von> <Antigilales> ducatum Thuring. hat sich mit den Winidis hernach verbunden. Fredegar cap. 87. <seither> nulla mentio Vinidorum in Thoringia usque ad dictum annum 715.

Cum Theobaldus et Hedenus duces Thuringiae valde <punierent> comites <regionis> habe sich <andern> Thuringern oder Sachsen <bemächtigt> < - > zwischen wie < - > dem autore des < - >

Bonifatius anderswo <ange->

Bonifatius ist über die grenze des Francofurtschen Thuring. in das Winidische [gekommen] < - - - > <einige neue scribenten> welcher habe unweit Leipzik eine Capelle erbauet. Sagittar. Hist. Salfeld. cap. 9.

Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein nicht gefundenes Manuskript; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64375

[64725] Ms 12, 713h Bl. 59,6 [c] (alt: Nr. 70)

Id 64725
Kat.-Nr. 27187
Signatur Ms 12, 713h Bl. 59,6 [c] (alt: Nr. 70)
Titel [Exzerpt aus Sagittarius, Historia Salfeldensis]
Incipit Schwarzburgische Collectanea in der Bibliothek
Akademie Ausgabe 5 | 1150.194
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Sagittarius: Historia Salfeldensis; Ms;
Ordnungsvermerk Scriptores ("Scriptor.")
Wortlaut
Schwarzburgische Collectanea in der Bibliothek zu Gotha citiert Sagittarius in Hist. de Salfeld.
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein nicht gefundenes Manuskript; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64725

[64726] Ms 12, 713h Bl. 59 [p] (alt: Nr. 73)

Id 64726
Kat.-Nr. 27188
Signatur Ms 12, 713h Bl. 59 [p] (alt: Nr. 73)
Titel [Exzerpt aus Sagittarius, Historia Salfeldensis]
Incipit Andr. Toppi tractat von den geistlichen Würdigkeiten
Akademie Ausgabe 5 | 1150.062
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Sagittarius: Historia Salfeldensis; Ms;
Ordnungsvermerk Scriptores ("Scriptores")
Wortlaut
Andr. Toppi tractat von den geistlichen würdigkeiten des graven von Schwarzburg . . . Sagit. Hist. Salfeld.
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein nicht gefundenes Manuskript; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64726

[65349] Ms 23, 250 Bl. 14

Id 65349
Signatur Ms 23, 250 Bl. 14
Titel [Exzerpt aus Sagittarius, Historia Salfeldensis]
Incipit p. 328. Kauffe werun von Orsele hofmeister des ordens vom teuschen
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Sagittarius: Historia Salfeldensis; Ms;
Ordnungsvermerk Genealogica Brunsvicensia ("Genealog. Brunsw.")
Wortlaut
1328. Kauffte Werner von Orsele hofmeister des ordens des teuschen hauses des Stiffts S. Mariae von Jerusalem was zu ihrem in Saalfeld gelegene hause gehohrte[.] Inter Testes: Bruder Fridrich von Wildenberg der große <Cunrader>; bruder Herman von Galle der Spitteler, bruder Luther der herzog von Braunschweig der Trappiner bruder Conrad Hasehnt, der Trisoler. Sagittar. in Histor. Salfeld.
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein nicht gefundenes Manuskript; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65349

[67522] Ms 13, 869, 2 Bl. 5 [2. Notiz]

Id 67522
Signatur Ms 13, 869, 2 Bl. 5 [2. Notiz]
Titel [Exzerpt aus Sagittarius, Historia Salfeldensis]
Incipit Bonifacius ist uber die franckischen
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Sagittarius: Historia Salfeldensis; Ms;
Ordnungsvermerk Merovingi ("Meroving.")
Wortlaut
Bonifacius ist uber die <grenzen> des franckischen Thuring. in das Wendische <kommen> < -  durstig 1000 einige neue scribenten> melden er habe unweit Lipzk eine Capelle erbauet. Sagittar. Hist. Saalfeld. cap. 9[.]
Bemerkungen Wasserzeichen, Monogramm HRS L
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein nicht gefundenes Manuskript; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67522

[67957] Ms 13, 877 Bl. 57

Id 67957
Signatur Ms 13, 877 Bl. 57
Titel [Exzerpt aus Sagittarius, Historia Salfeldensis]
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.
Format und Umfang Folio, 1 Seite/Spalte
Exzerpierte Stelle Sagittarius: Historia Salfeldensis; Ms; | lib. 1. cap. 8
Ordnungsvermerk Ottones ("Otton")
Bemerkungen kein Wasserzeichen
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein nicht gefundenes Manuskript; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67957