Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

12 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Geographia sacra")

[61229] Ms 12, 713q 5 Bl. 5 (alt: 713q 3 N. 15)

Id 61229
Kat.-Nr. 27572
Signatur Ms 12, 713q 5 Bl. 5 (alt: 713q 3 N. 15)
Titel [Exzerpt aus Bochart, Geographia sacra]
Incipit Praeclare notatur a Camdeno Cambros Regem vocare Brennin
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Bochart: Geographia sacra, Frankfurt/M. 1674 | S. 739
Ordnungsvermerk Migrationes gentium ("Migr. Gent")
Wortlaut
Praeclare notatur a Camdeno Cambros Regem vocare Brennin[.] Et notante Bochartio Geog. Sac. Lib. I. c. 42. in Britannia minore. Barn. [. . .] Judicare, barner judex[.]
Drucke -Luckscheiter,Schriften zur Sprachforschung, S. 375
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61229

[61426] Ms 12, 713q 8 Bl. 28 [1. Notiz] (alt: q 1, 94)

Id 61426
Kat.-Nr. 27491
Signatur Ms 12, 713q 8 Bl. 28 [1. Notiz] (alt: q 1, 94)
Titel [Exzerpt aus Bochart, Geographia sacra]
Incipit De Conchis in montibus Theophrastus apud Philonem
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel (Umschlagrest)
Exzerpierte Stelle Bochart: Geographia sacra, Frankfurt/M. 1674 | S. 296-297
Wortlaut
De Conchis in montibus Theophrastus apud Philonem de mundi perennitate. Et Pomponius Mela in Numidia [. . .] lib. 1. c. 6.
Drucke -vgl.Luckscheiter,Schriften zur Sprachforschung, S. 386-387
Bemerkungen Beschriebene Rückseite: nicht eigh.; franz.; Adresse an L; Wasserzeichen
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61426

[61623] Ms 12, 713q 6 Bl. 21 (alt: q 4, 193)

Id 61623
Kat.-Nr. 27767
Signatur Ms 12, 713q 6 Bl. 21 (alt: q 4, 193)
Titel [Exzerpt aus Bochart, Geographia sacra]
Incipit Philastrius inter haereticus computat, qui negant Noachem divisisse
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel
Exzerpierte Stelle Bochart: Geographia sacra, Frankfurt/M. 1674 | S. 78-85 ?
Ordnungsvermerk Migrationes gentium ("Gentium migr.")
Ordnungsnummer 220
Wortlaut
Philastrius inter Haereticos computat, qui negant Noachem divisisse inter filios orbem terrarum sed recte Bellarminus multa illum pro haeresibus habere quae non sunt.

Ab Elam Elamitae de quo Luc. 2. 9. Ab Assur Assyrii. Ab Arfaxa nomen parti Assyriae qua dicta Arfaxitis. Multa Syriae dicta Aram in scriptura apud Bochartum. Aram filius Sem distinguendus ab Aram filio Kamnelis, sed a priore Syri deducendi. A 2nd filio Sem Bochartus ducit Lydos (+ an forte non nomina hominum sed populorum) Hifaxal - Sela - Hebe - Phaleg - Reu vel Ragan - Serag - Nachor - Thare - Abraham. Frater Phalegi Joczan[.]

Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61623

[61631] Ms 12, 713q 6 Bl. 64 (alt: q 4, 7)

Id 61631
Kat.-Nr. 27775
Signatur Ms 12, 713q 6 Bl. 64 (alt: q 4, 7)
Titel [Exzerpt aus Bochart, Geographia sacra]
Incipit Latini Citium Mosi Bock. Phaleg l. 3. c. 5
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Bochart: Geographia sacra, Frankfurt/M. 1674 | S. 178
Ordnungsvermerk Migrationes gentium ("Migr. gent")
Ordnungsnummer 220
Wortlaut
Latini Citium Mosi Boch. Phaleg l. 3. c. 5[.]
Drucke -Luckscheiter,Schriften zur Sprachforschung, S. 380
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61631

[62038] Ms 4, 470 Bl. 7

Id 62038
Kat.-Nr. 70003
Signatur Ms 4, 470 Bl. 7
Titel [Exzerpt aus Bochart, Geographia sacra]
Incipit De lingua veteri Celtica hodiernave Britannica
Akademie Ausgabe 5 | 2300.008
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Bochart: Geographia sacra, Frankfurt/M. 1674 | S. 734-758
Ordnungsvermerk Linguae ("Lingu")
Wortlaut
De lingua veteri Celtica hodiernave Britannica, ejusque cognatione cum Phoenicia Bochartus lib. 1. Chanaan c. 42. peculiari[.]
Drucke -Luckscheiter, Schriften zur Sprachforschung, S. 349
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 62038

[68911] Ms 12, 713q 8 Bl. 28 [2. Notiz]

Id 68911
Kat.-Nr. 27491
Signatur Ms 12, 713q 8 Bl. 28 [2. Notiz]
Titel [Exzerpt aus Bochart, Geographia sacra]
Incipit per asino ex Arabico Mohomteis Alborak vide Bochart. lib._4.
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel (Umschlagrest)
Exzerpierte Stelle Bochart: Geographia sacra, Frankfurt/M. 1674 | S. 310
Wortlaut
<B - > pro asino ex Arabico Mohometis Alborak vide Bochart. lib. 4. c. 26 Phaleg. Sic Amiral. ex Arabico, et alia per Hispanos[.]
Bemerkungen Beschriebene Rückseite: nicht eigh.; franz.; Adresse an L; Wasserzeichen
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68911

[68912] Ms 12, 713q 8 Bl. 28 [3. Notiz]

Id 68912
Kat.-Nr. 27491
Signatur Ms 12, 713q 8 Bl. 28 [3. Notiz]
Titel [Exzerpt aus Bochart, Geographia sacra]
Incipit Septentrionales ^<_-_^>enorum navigationes
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel (Umschlagrest)
Exzerpierte Stelle Bochart: Geographia sacra, Frankfurt/M. 1674 | Bl. [Zz 4v]
Wortlaut
Septentrionales < - >enorum navigationes Himilco descripserat Meridionales Hanno cujus <scr>iptus extat[.]
Bemerkungen Beschriebene Rückseite: nicht eigh.; franz.; Adresse an L; Wasserzeichen
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68912

[68913] Ms 12, 713q 8 Bl. 28 [4. Notiz]

Id 68913
Kat.-Nr. 27491
Signatur Ms 12, 713q 8 Bl. 28 [4. Notiz]
Titel [Exzerpt aus Bochart, Geographia sacra]
Incipit Zagklh ^ a ^ de Sicilia
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel (Umschlagrest)
Exzerpierte Stelle Bochart: Geographia sacra, Frankfurt/M. 1674 | S. 576
Wortlaut
Zagklh <Messana> a <Curuoi> de Sicilia vid. Bochart. Chanaan lib. 1. c. 27. p. 576. < - >
Bemerkungen Beschriebene Rückseite: nicht eigh.; franz.; Adresse an L; Wasserzeichen
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68913

[68914] Ms 12, 713q 8 Bl. 28 [5. Notiz]

Id 68914
Kat.-Nr. 27491
Signatur Ms 12, 713q 8 Bl. 28 [5. Notiz]
Titel [Exzerpt aus Bochart, Geographia sacra]
Incipit Pluto in Ep. ad Dionis propinqua tres populi in Sicilia
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel (Umschlagrest)
Exzerpierte Stelle Bochart: Geographia sacra, Frankfurt/M. 1674 | S. 618
Wortlaut
Plato in Ep. ad Dionis propinqua: tres [. . .] populi in Sicilia, [. . .] Graeci, [. . .] Phoenices et Opici, (id est Carthaginenses et Itali. Veretur ne in horum < - atur  - >tem, quod et factum[.]
Bemerkungen Beschriebene Rückseite: nicht eigh.; franz.; Adresse an L; Wasserzeichen
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68914

[68915] Ms 12, 713q 8 Bl. 28 [6. Notiz]

Id 68915
Kat.-Nr. 27491
Signatur Ms 12, 713q 8 Bl. 28 [6. Notiz]
Titel [Exzerpt aus Bochart, Geographia sacra]
Incipit Ulyssem cum Aenea in Siciliam delatum vel ei saltem
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel (Umschlagrest)
Exzerpierte Stelle Bochart: Geographia sacra, Frankfurt/M. 1674 | S. 619
Wortlaut
Ulyssem [. . .] cum Aenea in Siciliam delatum vel ei saltem occurrisse[.] Vid. Lycofron., et Dionys. Halic. lib. 1. et Victor. de orig. pop. Rom.
Bemerkungen Beschriebene Rückseite: nicht eigh.; franz.; Adresse an L; Wasserzeichen
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68915

[68916] Ms 12, 713q 8 Bl. 28 [7. Notiz]

Id 68916
Kat.-Nr. 27491
Signatur Ms 12, 713q 8 Bl. 28 [7. Notiz]
Titel [Exzerpt aus Bochart, Geographia sacra]
Incipit Mirum quod Thucydides cum Etymis in Sicilia habitasse Phocenses
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel (Umschlagrest)
Exzerpierte Stelle Bochart: Geographia sacra, Frankfurt/M. 1674 | S. 630
Ordnungsvermerk Atestina antiqua ("Atestina antiq")
Wortlaut
Mirum quod Thucydides cum Elymis in Sicilia habitasse Phocenses e Troja primum in Libyam mox in Siciliam delatos[.] De Elymo Trojano quem quidem Anchisae notam faciunt Strabo < - - > alli ita Bochart Chanaan lib. 1. c. 30. p. 630. 4o[.]
Bemerkungen Beschriebene Rückseite: nicht eigh.; franz.; Adresse an L; Wasserzeichen
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68916

[68917] Ms 12, 713q 8 Bl. 28 [8. Notiz]

Id 68917
Kat.-Nr. 27491
Signatur Ms 12, 713q 8 Bl. 28 [8. Notiz]
Titel [Exzerpt aus Bochart, Geographia sacra]
Incipit Prudenter Bochartus Thuscos non deducit a Phoeniciis examinat linguam
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel (Umschlagrest)
Exzerpierte Stelle Bochart: Geographia sacra, Frankfurt/M. 1674 | S. 642-?
Wortlaut
Prudenter Bochartus Thuscos non deducit a Phoeniciis examinat linguam Chan. lib. 1. c. 33. esse Indigenas, (id est a Celtis +) Nyrtia fortuna dea Thuscis ex Juvenali vid. ibi Boch. Mantum ditem patrem Thusci dixere serius ad id Aen. Fatae Hetruscis ab altitudine Falando velem. Aridas Thuscis Boreas. Lacumo res. Damnus equus. Capra erat et ipsis capra. puer Agadeter. Verse ignis (fierse) Aucelos aura. histrio ludio. Sablo Tubicm. Italus < - > Arimisi< - >a. Antai aquila (+ id < - > consentire +) Aracos dici< - >er. Gais grus. Lapis falco. I< - > aedificia < - > clausa poplenem < - > Gapus < - > tyrro cantharus ut aesum vitis, Nanneiro simus tamen Syris est harim forte hinc simia (+ Georgianis < - > est authari +) (+ quia Thyrrheni tam Calti, an forte ergo antiquioris populi colonia maritima.) (+ quod Thyrrhenis Arini simia, id quaerit cum Gallico non Hesychius: %)Abranaw Celtae simias Bochart. Chan. lib. 1. c. 42. p. 750 vocant Apren, interpretor < - > nonconstant nisi collocatione linguarum
Bemerkungen Beschriebene Rückseite: nicht eigh.; franz.; Adresse an L; Wasserzeichen
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68917