Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

3 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Fuldensium antiquitatum libri tres")

[61957] Ms 23, 333 Bl. 151 (alt: Ms 23, 333a Bl. 138)

Id 61957
Kat.-Nr. 24263
Signatur Ms 23, 333 Bl. 151 (alt: Ms 23, 333a Bl. 138)
Titel [Exzerpt aus Brouwer, Fuldensium antiquitatum libri tres]
Incipit Anno 1180 cum inter Fridericum imp. et Henricum Leonem Brunsvicensem
Akademie Ausgabe 5 | 4700.131
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel
Exzerpierte Stelle Brouwer: Fuldensium antiquitatum libri tres, Antwerpen 1612 | S. 301-302
Wortlaut
Anno 1180 cum inter Fridericum imp. et Henricum Leonem Brunsvicensem sive Saxoniae ducem perniciosa Thuringiae Saxoniaeque certamina gliscerent, in Epifania domini Wirceburgi conventus est habitus, ubi duo Cardinales Roma missi, id potissimum agebant, ut Imperator mitius cum duce Saxoniae ageret. Eadem Angliae Franciae Regum, et Flandriae Comitis legati postulabant. Erat dux adhuc in armis, et quia Thuringiae imminebat, hoc asperius legati accepti, neque exauditi[.] Conradus Abbas Fuldensis Cardinales adduxerat, qui, ut eos sibi placaret, a Vangiones dimisit, sed hic illi parum grati, quia ipse nec una accessisset. Hinc in Gelenhausen apud imperatorem eos nactus, Fuldam invitat, et dum in Saxoniam se penetrant, vasa argentea vestemque in fidem Custodis Fuldensis Ecclesiae permittunt. Frustra vero ad pacem solicitatis discordium animis post pentecostem Fuldam reversi hospitaliter accepti ordines sacros alter eorum qui Episcopus impertiit; ambo honorifice dimissi [quia] Fulda tunc specialis Ecclesiae Romanae filia audire gestiebat[.]

Brower Fuldens. Antiq. lib. 4. pag. 301. 302. Citat in margine Ms. Histor. de Landgrav. Thuring. c. 24[.]

Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61957

[64123] Ms 13, 869, 4 Bl. 89

Id 64123
Kat.-Nr. 24684
Signatur Ms 13, 869, 4 Bl. 89
Titel [Exzerpt aus Brouwer, Fuldensium antiquitatum libri tres]
Incipit locus originis Caroli M. apud
Akademie Ausgabe 5 | 4100.264
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Brouwer: Fuldensium antiquitatum libri tres, Antwerpen 1612 | S. 210
Ordnungsvermerk Carolingica ("Carolina")
Wortlaut
Locus originis Caroli M. apud Unstrut ex traditione Fuldensi apud Browerum lib. 3. c. 2. Einhardus ipse, sibi rem exploratam[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64123

[66764] Ms 23, 687 Bl. 12

Id 66764
Signatur Ms 23, 687 Bl. 12
Titel [Exzerpt aus Brouwer, Fuldensium antiquitatum libri tres]
Incipit Fulda non
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; nicht eigh.; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Brouwer: Fuldensium antiquitatum libri tres, Antwerpen 1612 | S. 334 ?
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66764