Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

26 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Exzerpt aus Falletti")

[29715] Ms 12, 713h Bl. 67

Id 29715
Kat.-Nr. 27274
Signatur Ms 12, 713h Bl. 67
Titel [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Falletti, Estensium annalium libri IV]
Incipit Faletus ad finem libri 1. citat Andream Pannonicum...
ca. >
Datum 1690-06
Akademie Ausgabe 5 | 1150.234
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Leibniz: Exzerpt aus Falletti: Estensium annalium libri IV; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 60-63 | Bl. 61v. 60r. ... ???
Wortlaut
Faletus ad finem Libri 1. citat Andream Pannonium, Angelum Ravennatem, Barth. Girardinum, Bernardum Monachum, Canusium de Forojuliensium rebus, Guilielmum de Monteferrato de successione regum, Hier. Atestinum, Mich. Nagonium Polistorium, Ricobaldum Caelium Juventinum, Thomam Aquilejensem, Severinum <vidum> Ravennatem[.]

Idem sub fine libri 6ti, qu<i> facit primam Estensis Historiae partem Ait se usum <autoribus> Alberto Muxato in vita Henr. VII et de Patavinorum rebus[,] Andreae Pannonii Genealogiam principum Estensium Annales Marchionum Estensium Angelus Ravennas Aicardus Cremonensis, Agnellus Ravennas (+ Ergo alius ab Angelo +) Bartholomaeus Girardus de Attilae rebus, Benedictus Accoltus in bello sacro, Bernardus Monachus Benedictus <surmata> (sic lego) ordinis minorum Conradus Vecerius de rebus gestis Henric. III. Guglielmus de Monteferrato de successione regum. Joh. Heroldus Genealog. Ducum Bavar[.] Janus Pirrhus <pincius> de rebus Tridentinorum[.]

Innocent. IV. de sent. et re jud. Joh. de Garda de Sabaudiensium principum rebus. Janus Pannonius; Jacobus Planensis ordinis Minorum. Jac. <Zeni> Italia Leo Com. Episcopus, Livius Laziardus Caelestinus. Melch. Horterus de Bello Pannoniae. Mich. Nagonius. M. Gazzius. Nic. Casolius de Attilae regis in Italiam irruptione[.] Nic. Zenus de origine barbarorum. Niceta Auconitanus. P. Callimachus de rebus ab Attila gestis. Paulus Maro, Sextus Renatus. Saravallinus qui patriae Historiam scripsit. Wolfgangus Weissenburgius.

Idem Faletus lib. 3tio <loquens> de Rainaldo Estensi cui tam praeclara quidam attribuunt Frideri< - Imp> ; ait se ea omittere, quin nec Mediolanenses Historici, nec Radevicus nec Joh. Cremonensis qui cum Friderico militaverit, nec Leo (puto Comensis[)] nec Jac. de Voragine, nec Aicardus cu<i> publice conficiendorum annalium cura demandata erat, ejus meminere[.]

Bemerkungen -Schwer erkennbares Wz., wohl HI=46f, 2105, das nur 94-03-31 Tschirnhaus an L auftaucht. -Komplex "Polit.& histor.Schrr.1685"
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein Exzerpt, das er in Modena angefertigt hat (Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 60-63); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet.
Bezüge zu anderen Textzeugen 27274=52546
Druckvorlage 29715

[29716] Ms 12, 713h Bl. 67

Id 29716
Kat.-Nr. 52546
Signatur Ms 12, 713h Bl. 67
Titel [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Falletti, Estensium annalium libri IV]
Incipit Faletus ad finem libri 1. citat Andream Pannonicum...
ca. >
Datum 1690-06
Akademie Ausgabe 5 | 1150.234
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Leibniz: Exzerpt aus Falletti: Estensium annalium libri IV; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 60-63 | Bl. 61v. 60r. ... ???
Bemerkungen -Schwer erkennbares Wz., wohl HI=46f, 2105, das nur 94-03-31 Tschirnhaus an L auftaucht. -Komplex "Polit.& histor.Schrr.1685"
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein Exzerpt, das er in Modena angefertigt hat (Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 60-63); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet.
Bezüge zu anderen Textzeugen 27274=52546
Druckvorlage 29715

[61876] Ms 23, 183 Bl. 16

Id 61876
Kat.-Nr. 24166
Signatur Ms 23, 183 Bl. 16
Titel [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Falletti, Estensium annalium libri IV]
Incipit de Marchesella Falletus lib. 3
ca. >
Datum 1690-06
Akademie Ausgabe 5 | 4560.014
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Leibniz: Exzerpt aus Falletti: Estensium annalium libri IV; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 60-63 | Bl. 63r ??
Wortlaut
de Marchesella Falletus lib. 3[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein Exzerpt, das er in Modena angefertigt hat (Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 60-63); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet.
Druckvorlage 61876

[63836] Ms 23, 181, 1, 6 Bl. 76

Id 63836
Kat.-Nr. 23978
Signatur Ms 23, 181, 1, 6 Bl. 76
Titel [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Falletti, Estensium annalium libri IV]
Incipit de Welfi diplomate Frid. I. tempore dato Obivio et reliquis in italia
ca. >
Datum 1690-06
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Leibniz: Exzerpt aus Falletti: Estensium annalium libri IV; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 60-63 | Bl. 63r
Wortlaut
De Welfi diplomate Frid. I. tempore dato Obicio et reliquis in Italia Estensibus Faletus anno 1169. 8. jan. fuisse datum et Obicio et < - bus> perpetui feudi jus datum[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein Exzerpt, das er in Modena angefertigt hat (Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 60-63); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet.
Druckvorlage 63836

[63869] Ms 23, 181, 1, 6 Bl. 85

Id 63869
Kat.-Nr. 23949
Signatur Ms 23, 181, 1, 6 Bl. 85
Titel [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Falletti, Estensium annalium libri IV]
Incipit Azo Novellus Anconos 1217 recepit ab Honorio papa Faletus.
ca. >
Datum 1690-06
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Leibniz: Exzerpt aus Falletti: Estensium annalium libri IV; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 60-63 | Bl. 63v
Wortlaut
Azo Novellus Anconos 1217 recepit ab Honorio papa Faletus.
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein Exzerpt, das er in Modena angefertigt hat (Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 60-63); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet.
Druckvorlage 63869

[63875] Ms 23, 181, 1, 2 Bl. 2

Id 63875
Kat.-Nr. 23955
Signatur Ms 23, 181, 1, 2 Bl. 2
Titel [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Falletti, Estensium annalium libri IV]
Incipit Ancelum a nonnullis appellari Montem silicem Faletus
ca. >
Datum 1690-06
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Leibniz: Exzerpt aus Falletti: Estensium annalium libri IV; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 60-63 | ???
Wortlaut
Ancelum a nonnullis appellari Montem Silicem[.] Faletus[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein Exzerpt, das er in Modena angefertigt hat (Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 60-63); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet.
Druckvorlage 63875

[63877] Ms 23, 181, 1, 6 Bl. 50

Id 63877
Kat.-Nr. 23957
Signatur Ms 23, 181, 1, 6 Bl. 50
Titel [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Falletti, Estensium annalium libri IV]
Incipit Faletus lib._5 ult. 6. (non superscriptum
ca. >
Datum 1690-06
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Leibniz: Exzerpt aus Falletti: Estensium annalium libri IV; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 60-63 | Bl. 60r
Wortlaut
Faletus lib. 5 ult. 6. (non superscriptum +) anno 1281 Rudolphus imp. Obicium in fidem suscepit instrumentum datum Norib. 9. Kal. 76[.] Vocat nobilem virum [. . .] Marchionem Estensem et Anconitarnum specificat pr< - >dia date se omnia quae in iis ad absolutum dominium pertinent. Explicatio ostendit < - >, merum imperium[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein Exzerpt, das er in Modena angefertigt hat (Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 60-63); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet.
Druckvorlage 63877

[63890] Ms 23, 181, 1, 6 Bl. 67

Id 63890
Kat.-Nr. 23972
Signatur Ms 23, 181, 1, 6 Bl. 67
Titel [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Falletti, Estensium annalium libri IV]
Incipit Estenses in italia Rodigii imperium adepti
ca. >
Datum 1690-06
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Leibniz: Exzerpt aus Falletti: Estensium annalium libri IV; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 60-63 | Bl. 62v
Wortlaut
Estenses in Italia [. . .] Rodigii imperium adepti (a Lottario imp. puto) studio Henrici superbi[.] Ita Faletus nescio fine libri an initio 3tii[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein Exzerpt, das er in Modena angefertigt hat (Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 60-63); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet.
Druckvorlage 63890

[63903] Ms 23, 181, 1, 6 Bl. 42

Id 63903
Kat.-Nr. 23985
Signatur Ms 23, 181, 1, 6 Bl. 42
Titel [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Falletti, Estensium annalium libri IV]
Incipit Aicardus apud Faletum
ca. >
Datum 1690-06
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Leibniz: Exzerpt aus Falletti: Estensium annalium libri IV; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 60-63 | Bl. 63r-???
Wortlaut
Ricardus apud Faletum obsidem Azonem datum Friderico imp. a patre pace constantiae rediisse Ateste. Patrem ejus putat Faletus Rinaldum illum famosum fuisse. Azone illo sine liberis mortuo successisse Obizium, < - >iae et insubriae ab imp. <fectum> 1184 13 octob. Obicius fuere filius de ejus <controversia> cum Aurenplasina p. vid. et Faletum[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein Exzerpt, das er in Modena angefertigt hat (Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 60-63); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet.
Druckvorlage 63903

[63904] Ms 23, 181, 1, 6 Bl. 84

Id 63904
Kat.-Nr. 23986
Signatur Ms 23, 181, 1, 6 Bl. 84
Titel [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Falletti, Estensium annalium libri IV]
Incipit De Marchesella ferrariensi Faletis initio lib. 3.
ca. >
Datum 1690-06
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Leibniz: Exzerpt aus Falletti: Estensium annalium libri IV; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 60-63 | Bl. 62v
Wortlaut
De Marchesella ferrariensi Faletis initio lib. 3.
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein Exzerpt, das er in Modena angefertigt hat (Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 60-63); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet.
Druckvorlage 63904

[63907] Ms 23, 181, 1, 6 Bl. 75

Id 63907
Kat.-Nr. 23989
Signatur Ms 23, 181, 1, 6 Bl. 75
Titel [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Falletti, Estensium annalium libri IV]
Incipit Henricus VI. Azoni Rodigii comitatus
ca. >
Datum 1690-06
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Leibniz: Exzerpt aus Falletti: Estensium annalium libri IV; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 60-63 | Bl. 63v
Wortlaut
Henricus VI. Azoni Rodigii comitatum Umbriamque et omnia quae priusquam a Veronensibus saperentum possidebat restituit diplomata 1190 Faletus lib. 3.
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein Exzerpt, das er in Modena angefertigt hat (Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 60-63); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet.
Druckvorlage 63907

[63958] Ms 23, 181, 1, 4 Bl. 19

Id 63958
Kat.-Nr. 24046
Signatur Ms 23, 181, 1, 4 Bl. 19
Titel [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Falletti, Estensium annalium libri IV]
Incipit Apud Falletum (in meis excerptis) Berengarius Sigifridum
ca. >
Datum 1690-06
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Leibniz: Exzerpt aus Falletti: Estensium annalium libri IV; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 60-63 | Bl. 62r
Ordnungsvermerk Origines Estenses ("Orig. Est.")
Wortlaut
Apud Falletum (in meis excerptis) Berengarius Sigifridum Ubertum et Amizium in possessione Luccae [. . .] Parmae [. . .] Atestis p. firmavit 916. eadem [. . .] liberalitate usus erga Albericum Amizii et Albertum Uberti filios.

Pigna ad 898 vult Marinum Estensi filios hauisse Sigifridum (qui postea dominus Luccae et Parmae fuerit) Ubertum, Ugonem et Amizonem. Ubertum Este tenuisse. Berengarium Ludovico victo Uertum et Amozonem in Este et aliis locis Venetae provinciae restituisse, eundemque gratituduinem erga filios eorum Albertum et Almericum extendisse, imo Giselam filiam viduam Alberti <Eporediae> Marchionis huic alberto uxorem dedises, quam in rem citat Annal. Est. ad haec omnia probanda (sed Luitprand lib. 2. c. 10 tantum novit conjugium cum Marchione Eporediae Alberto) Licet a (inquit Pigna) Bernardinus Corius aliam huic Amizioni quem et Obizonem vocat originem assignet, provalet cum utoribus Luitprandi et Witichindi, utlra testimonium scriptur< - > ipius Archivi Estensis. Porro apud Falletum Hugo Rex italiae 6. id. Martii privileg. Ferrariae dat, quo Almericum filium Amizzonis et uxorem ejus Atopergam in t< - >tionem recipit. Etiam Pigna post 928 citat privilegium Ottonis datum Almerico domino Ferrariae, quem quidam vocent Marchionem. Citat Prisciani lib. 7 qui Almericum dicit a Ferrariensibus in dominium receptum. Ego diploma Almerici Vangadiciense exscripsi[.]

Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein Exzerpt, das er in Modena angefertigt hat (Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 60-63); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet.
Druckvorlage 63958

[63978] Ms 23, 181, 1, 6 Bl. 65

Id 63978
Kat.-Nr. 24066
Signatur Ms 23, 181, 1, 6 Bl. 65
Titel [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Falletti, Estensium annalium libri IV]
Incipit Fingit Faletus lib. 3. quaendam Welfum March. Estensem
ca. >
Datum 1690-06
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Leibniz: Exzerpt aus Falletti: Estensium annalium libri IV; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 60-63 | Bl. 63
Wortlaut
Fingit Faletus lib. 3. quaendam Welfum March. Estensem Welfi filium Alberti Azii nepotem cui Fulcus successerit, qui genuit Bonifacium Obicium fratrem Albertum[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein Exzerpt, das er in Modena angefertigt hat (Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 60-63); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet.
Druckvorlage 63978

[63979] Ms 23, 181, 1, 6 Bl. 60

Id 63979
Kat.-Nr. 24067
Signatur Ms 23, 181, 1, 6 Bl. 60
Titel [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Falletti, Estensium annalium libri IV]
Incipit Marianus (?) Ottonis Estensis
ca. >
Datum 1690-06
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Leibniz: Exzerpt aus Falletti: Estensium annalium libri IV; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 60-63 | Bl. 62r
Wortlaut
Marinus Ottonis Estensis filius Henrici (qui a Carolo M. Tarvisium acquisivit nepos filius habuit Sigifridum Ubertum et Amizium seu Obizonem. Berengarius eorum possessione Lucae et Parmae et Atestis serv< - >. Et liberatis quoque fuit ergo Almericum Amizii et Albertum Uberti filios < - >casse filios Ghiselam Alberto. Haec tradidisse Nag< - > et < - > ait Falteus lib. 2. Et hanc Giselam prius Adalberto Eporediae Marchionum nupsisse. Obizium cum tunc < - >vebuta Desiderii regis fratre Eberhapido ducit Bernardinus Corius. vide ordinem ut ex eo exhibet Faletus[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein Exzerpt, das er in Modena angefertigt hat (Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 60-63); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet.
Druckvorlage 63979

[63994] Ms 23, 181, 1, 3 Bl. 54

Id 63994
Kat.-Nr. 24084
Signatur Ms 23, 181, 1, 3 Bl. 54
Titel [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Falletti, Estensium annalium libri IV]
Incipit De Antiquis rebus Coloniae Atestinae
ca. >
Datum 1690-06
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Leibniz: Exzerpt aus Falletti: Estensium annalium libri IV; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 60-63 | Bl. 61r
Wortlaut
De Antiquis rebus Coloniae Atestinae, et variis inscriptionibus Faletus initio excerptorum meorum[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein Exzerpt, das er in Modena angefertigt hat (Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 60-63); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet.
Druckvorlage 63994

[64547] Ms 12, 713h Bl. 59 [d] (alt: Nr. 223)

Id 64547
Kat.-Nr. 27145
Signatur Ms 12, 713h Bl. 59 [d] (alt: Nr. 223)
Titel [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Falletti, Estensium annalium libri IV]
Incipit Caelius apud Faletum falsam Historiam
ca. >
Datum 1690-06
Akademie Ausgabe 5 | 1150.050
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Leibniz: Exzerpt aus Falletti: Estensium annalium libri IV; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 60-63 | Bl. 61v
Wortlaut
Caelius apud Faletum falsam Historiam de <Ciconiarum magnuo cum> Attila Aquileiam obsideret[.]

Citat idem Falletus Caelium Severinum, quod Valentinianus ad Attilam miserit Leonem papam et Aurelium Candidum [. . .] patrem Cassiodori et Etii filium[.]

Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein Exzerpt, das er in Modena angefertigt hat (Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 60-63); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet.
Druckvorlage 64547

[66117] Ms 23, 181, 2, 8 Bl. 27

Id 66117
Signatur Ms 23, 181, 2, 8 Bl. 27
Titel [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Falletti, Estensium annalium libri IV]
Incipit Conigundis Epitaphium apud Faletum lib._2
ca. >
Datum 1690-06
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Leibniz: Exzerpt aus Falletti: Estensium annalium libri IV; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 60-63 | Bl. 62v
Wortlaut
Cunigundis Epitaphium apud Faletum lib. 2[.]
Drucke Robinet: Iter Italicum, 1988, S. 382
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein Exzerpt, das er in Modena angefertigt hat (Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 60-63); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet.
Druckvorlage 66117

[66160] Ms 23, 181, 2, 10a Bl. 5

Id 66160
Signatur Ms 23, 181, 2, 10a Bl. 5
Titel [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Falletti, Estensium annalium libri IV]
Incipit Caelius Carleagurnus orat. ad Leon. X. pro Alph. et Beneven.
ca. >
Datum 1690-06
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Leibniz: Exzerpt aus Falletti: Estensium annalium libri IV; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 60-63 | Bl. 63v
Wortlaut
Caelius Carleagurnus orat. ad Leon. X. pro Alph. et Beneven. < - > in Com. ad Dantem tradunt Aldrovandium ut bella in Commodum < - > gereret pecuniam a Florentinis Mutinatum dato filio Bonifacio obside. Verum multos liberos habebat Aldevandum ex Beatrice, forte ergo obses Azo frater. Ita Faletus sed idem tamen mox de eo rel< - > se Aldrovandum liberos Bonifacium Alexinum in matrimonium datum Alberto Brunsvicensi, et Beatricem nuptam Andreae Regi Ungariae.
Bemerkungen Wasserzeichenrest
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein Exzerpt, das er in Modena angefertigt hat (Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 60-63); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet.
Druckvorlage 66160

[66161] Ms 23, 181, 2, 10a Bl. 6

Id 66161
Signatur Ms 23, 181, 2, 10a Bl. 6
Titel [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Falletti, Estensium annalium libri IV]
Incipit Bonifacius Estensis cognatus Azonis cui Otto IV. quaedam bona concessi
ca. >
Datum 1690-06
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Leibniz: Exzerpt aus Falletti: Estensium annalium libri IV; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 60-63 | Bl. 63v
Wortlaut
Bonifacius Estensis cognatus Azonis cui Otto IV. quaedam bona concessit 1211. apud Faletum quod se ab Azone consobrino spoliatum quereretur vid. Excerpt. Falet.- 2. fol. ult.
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein Exzerpt, das er in Modena angefertigt hat (Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 60-63); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet.
Druckvorlage 66161

[66174] Ms 23, 181, 2, 10c Bl. 7

Id 66174
Signatur Ms 23, 181, 2, 10c Bl. 7
Titel [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Falletti, Estensium annalium libri IV]
Incipit Hugonem liberis Atio et Obicio secutus
ca. >
Datum 1690-06
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Leibniz: Exzerpt aus Falletti: Estensium annalium libri IV; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 60-63 | Bl. 62v
Wortlaut
Hugo cum liberis Atio et Obicio secutus Ardoinum, inde Subagonem ducem Giveonum contra Henricum S. a quo captus cum liberis intercedente Benedicto VIII liberatus, ita Faletus[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein Exzerpt, das er in Modena angefertigt hat (Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 60-63); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet.
Druckvorlage 66174

[66185] Ms 23, 181, 2, 10c Bl. 18

Id 66185
Signatur Ms 23, 181, 2, 10c Bl. 18
Titel [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Falletti, Estensium annalium libri IV]
Incipit Ponit Faletus Hugoni Epitaphum ridiculum
ca. >
Datum 1690-06
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Leibniz: Exzerpt aus Falletti: Estensium annalium libri IV; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 60-63 | Bl. 62v
Wortlaut
Ponit Faletus Hugoni Epitafium ridiculum: Diis gravibus Ugoni Atio, Atius et Obicius F. P. MXIV[.] Hunc duxisse Cunizam[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein Exzerpt, das er in Modena angefertigt hat (Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 60-63); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet.
Druckvorlage 66185

[66350] Ms 23, 181, 2, 10e Bl. 17

Id 66350
Signatur Ms 23, 181, 2, 10e Bl. 17
Titel [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Falletti, Estensium annalium libri IV]
Incipit Varia monumenta seu inscriptiones in quibus
ca. >
Datum 1690-06
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Leibniz: Exzerpt aus Falletti: Estensium annalium libri IV; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 60-63 | Bl. 62r
Wortlaut
Varia monumenta seu inscriptiones in quibus Atiae gentis mentio in excerptis ex Faleto[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein Exzerpt, das er in Modena angefertigt hat (Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 60-63); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet.
Druckvorlage 66350

[66359] Ms 23, 181, 2, 10e Bl. 26

Id 66359
Signatur Ms 23, 181, 2, 10e Bl. 26
Titel [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Falletti, Estensium annalium libri IV]
Incipit Comites S. Bonifacius
ca. >
Datum 1690-06
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Leibniz: Exzerpt aus Falletti: Estensium annalium libri IV; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 60-63 | Bl. 63v
Wortlaut
Comites S. Bonifacii quaedam faciunt Estenses < - > ut Coirus (+ an soror)[.] Falet. lib. 3[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein Exzerpt, das er in Modena angefertigt hat (Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 60-63); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet.
Druckvorlage 66359

[66362] Ms 23, 181, 2, 10e Bl. 29

Id 66362
Signatur Ms 23, 181, 2, 10e Bl. 29
Titel [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Falletti, Estensium annalium libri IV]
Incipit Estenses a Trojanis teste
ca. >
Datum 1690-06
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Leibniz: Exzerpt aus Falletti: Estensium annalium libri IV; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 60-63 | Bl. 61v
Wortlaut
Estenses a Trojanis teste Casolio, Prisciano, Nagonio [. . .] et Nauclero. Ita Faletus[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein Exzerpt, das er in Modena angefertigt hat (Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 60-63); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet.
Druckvorlage 66362

[66363] Ms 23, 181, 2, 10e Bl. 30

Id 66363
Signatur Ms 23, 181, 2, 10e Bl. 30
Titel [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Falletti, Estensium annalium libri IV]
Incipit Petriccius Pisanorum annalium scriptor
ca. >
Datum 1690-06
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Leibniz: Exzerpt aus Falletti: Estensium annalium libri IV; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 60-63 | Bl. 62v ??
Wortlaut
Petriccius Pisanorum annalium scriptor accuratus scriptis <Hugonem> Marchionem ab Henrico Carolo ex vinculis dimissum postea < - - > seditionem gravi < - conpressisse>[.] Faletus[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein Exzerpt, das er in Modena angefertigt hat (Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 60-63); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet.
Druckvorlage 66363

[66514] Ms 23, 181, 2, 10i Bl. 49

Id 66514
Signatur Ms 23, 181, 2, 10i Bl. 49
Titel [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Falletti, Estensium annalium libri IV]
Incipit privilegium a Frid. I. datam
ca. >
Datum 1690-06
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Leibniz: Exzerpt aus Falletti: Estensium annalium libri IV; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 60-63 | Bl. 63r
Wortlaut
Privilegium a Frid. I. datum < - ensibus> contra Argentenses 1177. refert Faleti[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war ein Exzerpt, das er in Modena angefertigt hat (Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 60-63); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet.
Druckvorlage 66514