Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

15 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Engelhusius")

[31413] Ms 12, 713h Bl. 100, 18

Id 31413
Kat.-Nr. 26986
Signatur Ms 12, 713h Bl. 100, 18
Titel [Exzerpt aus Engelhusius, Chronicon]
Incipit Maderus idem Engelhusium 1671 in praef. vocat Joh. Leznerum, virum siq
ca. >
Datum 1685-03
Akademie Ausgabe 5 | 1150.352
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen 19 x 1 cm
Exzerpierte Stelle Engelhusius: Chronicon, Helmstedt 1671 | Bl. ):( 3r
Ordnungsvermerk Scriptores nostri ("Script. nostri")
Wortlaut
Maderus edens Engelhusium 1671 in praef. vocat Joh. Leznerum, virum si quis alius curiosum et diligentem[.]
Bemerkungen -Komplex "Aus: XII B. 713h nach 85 III"
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Ms XI 675a; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 31413

[61996] Ms 23, 333 Bl. 187-188 (alt: Ms 23, 333a Bl. 121)

Id 61996
Kat.-Nr. 24302
Signatur Ms 23, 333 Bl. 187-188 (alt: Ms 23, 333a Bl. 121)
Titel Ex poematibus cl. Lanzii Einbeccensis ab Engelhusio conservatis [Sur Henri le Lion, Otton IV. et la maison de Brunswick]
Incipit Dux hic Inricus virtutum
Akademie Ausgabe 5 | 4700.167
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.
Format und Umfang Oktav, 1.25 Seiten/Spalten
Exzerpierte Stelle Engelhusius: Chronicon, Helmstedt 1671 | S. 236. 244-246
Bemerkungen Wasserzeichenrest: GD
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Ms XI 675a; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Ende: Ex Anhalt quinta sexta tunc Hassianorum
Druckvorlage 61996

[64463] Ms 13, 889 Bl. 65

Id 64463
Kat.-Nr. 24826
Signatur Ms 13, 889 Bl. 65
Titel [Exzerpt aus Engelhusius, Chronicon]
Incipit Anshelmus primum Havelbergensis Episcopus
Akademie Ausgabe 5 | 4300.065
Sigle Fe
Textart Aufz.; nicht eigh. (Feller) mit eigh. OV; Zettel
Exzerpierte Stelle Engelhusius: Chronicon, Helmstedt 1671 | S. 220
Ordnungsvermerk Lotharius Saxo ("Lotharius saxo")
Wortlaut
Anshelmus primum Havelbergensis Episcopus postmodum Ravennensis ArchiEpiscopus, a Lothario Christianissimo Romanorum Imperatore ad Johannem Constantinopolitanae urbis imperatorem Apocrisianus missus, ut subtiliter diversum religionum statuta scrutaretur, vidit in monasterio, quod Pantocraton i. e. omnipotentis dicitur, decem ferme monachos, sub regula B. Antonii domino militantes. In monasterio quoque quod Philoantropon i. e. amantis hominum, vidit D. monachos sub regula S. Pachymei domino servientes. Ex lib. 1. c. 3. virorum illustr. ord. Cistercinensis, Engelhus. Chron.
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Ms XI 675a; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64463

[64516] Ms 13, 889 Bl. 34

Id 64516
Kat.-Nr. 24791
Signatur Ms 13, 889 Bl. 34
Titel [Exzerpt aus Engelhusius, Chronicon]
Incipit Walckenrede Solemne monasterium
Akademie Ausgabe 5 | 4300.034
Sigle Fe
Textart Aufz.; nicht eigh. (Feller) mit eigh. OV; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Engelhusius: Chronicon, Helmstedt 1671 | S. 224
Ordnungsvermerk Lotharius Saxo ("Lotharius sax")
Wortlaut
Walckenrede Solemne monasterium Cisterciensis ordinis fundatur; versus Anno milleno centeno septenoque vigeno, Walckenred struitur, Christus ubi colatur. Chronicon Engelhusii Iin Lothario Imp.) < - > A. 1127.
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Ms XI 675a; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64516

[66718] Ms 23, 594 Bl. 2 [aufgeklebt b]

Id 66718
Signatur Ms 23, 594 Bl. 2 [aufgeklebt b]
Titel [Exzerpt aus Engelhusius, Chronicon]
Incipit Riddageshusen prope Brunsvig
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Engelhusius: Chronicon, Helmstedt 1671 | S. 230
Ordnungsvermerk Monasteria Brunsvicensia ("Monaster.")
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Ms XI 675a; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66718

[67500] Ms 13, 895 Bl. 3r [aufgeklebt d]

Id 67500
Signatur Ms 13, 895 Bl. 3r [aufgeklebt d]
Titel [Exzerpt aus Engelhusius, Chronicon]
Incipit Engelhus. In Chron. P. 227. sub Conrado III. imp. Abbatiae in
Akademie Ausgabe 5 | 4260.006
Sigle Fe
Textart Aufz.; nicht eigh. (Feller); mit eigh. OV; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Engelhusius: Chronicon, Helmstedt 1671 | S. 227
Ordnungsvermerk Conradus III. ("Conrado III.")
Wortlaut
Engelhus. in Chron. p. 227. sub Conrado III. imp. Abbatiae in Michelsteyn et in valle S. Georgii coeperunt.
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Ms XI 675a; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67500

[67503] Ms 13, 895 Bl. 3v [aufgeklebt b]

Id 67503
Signatur Ms 13, 895 Bl. 3v [aufgeklebt b]
Titel [Exzerpt aus Engelhusius, Chronicon]
Incipit Pseudo quidam surrexit anno domini 1138. Engelhus. Chron. Ms.
Akademie Ausgabe 5 | 4260.009
Sigle Fe
Textart Aufz.; nicht eigh. (Feller); mit eigh. OV; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Engelhusius: Chronicon, Helmstedt 1671 | S. 226
Ordnungsvermerk Conradus III. ("Conradus III.")
Wortlaut
Pseudo quidam surrexit ((anno domini 1138. Engelhus. Chron. Ms.)) mentiens se Henricum quintum, et cum multos seducendo allexisset, in tantum ut pro eo etiam graves pugnae fierent et homicidia, declarata tandem ejus falsitate, in monachum tonsus est. Spec. Hist. l. 8. ((28. Ms.)) c. 16.) Engelhus. Chron. p. 226. conf. Robert. prontens. ad Ann. 1138. ((meminit ejusdem fabulae Herman. in Chron. ad Ann. 1127. rectius 25 Juli de obitu Henrici V. agitet eadem verba habet, quae in Rob. < - > leguntur))[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Ms XI 675a; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67503

[67506] Ms 13, 895 Bl. 3v [lose danach v]

Id 67506
Signatur Ms 13, 895 Bl. 3v [lose danach v]
Titel [Exzerpt aus Engelhusius, Chronicon]
Incipit Engelhus. In Chron. Sub Conrado III. Imp. P. 22[7]
Akademie Ausgabe 5 | 4260.012
Sigle Fe
Textart Aufz.; nicht eigh. (Feller); mit eigh. OV; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Engelhusius: Chronicon, Helmstedt 1671 | S. 227
Ordnungsvermerk Comitatus Brunsvicenses ("Comitatus")
Wortlaut
Engelhus. in Chron. Sub Conrado III. Imp. p. 22[7] Hoc tempore fuerunt Sigfridus et Hermannus comites de Dassel, qui nominabantur Hirsuti[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Ms XI 675a; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67506

[67508] Ms 13, 889 Bl. 59

Id 67508
Signatur Ms 13, 889 Bl. 59
Titel [Exzerpt aus Engelhusius, Chronicon]
Incipit Abbatia in Volkelderode e monasterium in Porta construitur. Engelhus.
Akademie Ausgabe 5 | 4300.059
Sigle Fe
Textart Aufz.; nicht eigh. (Feller) mit eigh. OV; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Engelhusius: Chronicon, Helmstedt 1671 | S. 224
Ordnungsvermerk Lotharius Saxo ("Lotharius Saxo")
Wortlaut
Abbatia in Volkelderode et monasterium in Porta construitur. Engelhus. Chron. (in Lothar. Sax.)
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Ms XI 675a; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67508

[67728] Ms 13, 876 Bl. 11

Id 67728
Signatur Ms 13, 876 Bl. 11
Titel [Exzerpt aus Engelhusius, Chronicon]
Incipit Venerabilis Arnolfus Episcopus Halberstadensis de castro Ilsineburch
Akademie Ausgabe 5
Sigle Fe
Textart Aufz.; nicht eigh. mit eigh.? OV; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Engelhusius: Chronicon, Helmstedt 1671 | S. 190
Ordnungsvermerk Otto III. ("Otto III.")
Wortlaut
Venerabilis Arnolfus Episcopus Halberstadensis de castro Ilsineburch, quod ei Otto ((III)) Imperator contulerat, fecit locum monachorum de coenobio Fuldensi. Engelhus in Chron. p. 190[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Ms XI 675a; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67728

[67783] Ms 13, 879 Bl. 45

Id 67783
Signatur Ms 13, 879 Bl. 45
Titel [Exzerpt aus Engelhusius, Chronicon]
Incipit Berwardo Episcopo Hildenhemensi succedit
Akademie Ausgabe 5
Sigle Fe
Textart Aufz.; nicht eigh. (Feller?) mit eigh. OV; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Engelhusius: Chronicon, Helmstedt 1671 | S. 194
Ordnungsvermerk Henricus II. ("Henricus sanct.")
Wortlaut
Berwardo Episcopo Hildenhemensi succedit Godehardus per Henricum ((I. Imperat.)), prius Abbas Hersveldensis. SS. primo anno ordinationis suae inchoavit aedificare Ecclesiam S. Cricis in Hildensem, quam et quarto anno consecravit. < - >em Godehardus in parte occidentali montem incolens, titulo S. Mauritii dicavit; ad orientem quoque locum qui Zulsa dicitur ruderibus et frutectis obsitum emendavit. Engelhus. in Chron. p. 194.
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Ms XI 675a; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67783

[67789] Ms 13, 885 Bl. 3r [aufgeklebt d]

Id 67789
Signatur Ms 13, 885 Bl. 3r [aufgeklebt d]
Titel [Exzerpt aus Engelhusius, Chronicon]
Incipit Henricus quintus Imp. habuit conventum Episcoporum
Akademie Ausgabe 5 | 4250.004
Sigle Fe
Textart Aufz.; nicht eigh. (Feller) mit eigh. OV.; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Engelhusius: Chronicon, Helmstedt 1671 | S. 215
Ordnungsvermerk Henricus V. ("Henricus quintus")
Wortlaut
Henricus quintus Imp. habuit conventum Episcoporum in villa regia Northusen, ubi Rothardum Episcopum Maguntinum, quem pater privavit, restituit. Engelh. in Chron. p. 215[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Ms XI 675a; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67789

[67790] Ms 13, 885 Bl. 3r [aufgeklebt e]

Id 67790
Signatur Ms 13, 885 Bl. 3r [aufgeklebt e]
Titel [Exzerpt aus Engelhusius, Chronicon]
Incipit Rex Henricus V. dum quadam die esset in civitate Imperiali Lübene
Akademie Ausgabe 5 | 4250.005
Sigle Fe
Textart Aufz.; nicht eigh. (Feller) mit eigh. OV.; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Engelhusius: Chronicon, Helmstedt 1671 | S. 215
Ordnungsvermerk Henricus V. ("Henricus V.")
Wortlaut
Rex Henricus V. dum quadam die esset in civitate Imperiali Lübeke, improvisus supervenit exercitus Ranarum, id est Slavonum, Rugianorum, quos auxiliante Deo Christiani vicerunt, feceruntque tumulum magnum de corporibus paganorum, qui usque hodie dicitur Rauenberg: statuentes ut die Kal. Aug. velebratur annis ibi singulis illius recordatio perpetua. Engelhus. in Chron. ex Chron. Slavorum. p. 215. ((Ex Helmold. lib. 1. c. 36.))
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Ms XI 675a; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67790

[67792] Ms 13, 885 Bl. 3r [aufgeklebt g]

Id 67792
Signatur Ms 13, 885 Bl. 3r [aufgeklebt g]
Titel [Exzerpt aus Engelhusius, Chronicon]
Incipit Anno milleno centeno bis duodeno Friburg fundatur
Akademie Ausgabe 5 | 4250.007
Sigle Fe
Textart Aufz.; nicht eigh. (Feller) mit eigh. OV.; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Engelhusius: Chronicon, Helmstedt 1671 | S. 221
Ordnungsvermerk Henricus V. ("Henricus V.")
Wortlaut
Anno milleno centeno bis duodeno Friburg fundatur, Conradus dux dominatur. Engelhus. Chron.
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Ms XI 675a; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67792

[68096] Ms 11, 675a

Id 68096
Signatur Ms 11, 675a
Titel Chronicon Theod. Engelhusii, ed. Maderus, Helmstedt 1671
Akademie Ausgabe 5
Textart Marg.; eigh.
Exzerpierte Stelle Engelhusius: Chronicon, Helmstedt 1671
Bemerkungen Marg./Unterstr.: Catalogus scriptorum, Bl. Ar, ... viele weitere
Längere Bemerkungen Exzerpte aus diesem Werk finden sich hier.
Druckvorlage 68096