Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

8 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Documenta rediviva")

[6040] keine Signatur

Id 6040
Kat.-Nr. 10859
Titel Zwei Stellen zur Welf. Gesch. aus Besold's Documenta rediviva
ca. k
Datum 1690-12-10
Akademie Ausgabe 5
Textart Abschr.
Exzerpierte Stelle Besold: Documenta rediviva, Tübingen 1636
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Bezüge zu anderen Textzeugen Beil. zu 5536, Limbach an L, 90-12-10 (I,6 N.157)

[61121] Ms 23, 25a Bl. 57 (vermisst)

Id 61121
Kat.-Nr. 24958
Signatur Ms 23, 25a Bl. 57 (vermisst)
Titel [Exzerpt aus Besold, Documenta rediviva]
Incipit In diplomatibus Monasteriorum ducatus Wurtenbergici quae edidisse
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; nicht eigh. und eigh.; Zettel
Exzerpierte Stelle Besold: Documenta rediviva, Tübingen 1636 | S. 148. 151.
Wortlaut
In diplomatibus Monasteriorum ducatus Wurtenbergici quae edidisse creditur Besoldus ist p. 142 diploma de anno 1296 [- - -] Quod item de Angria testatur Heinric. Savilis tract. de milit. Roman. fol. 84[.]
Bemerkungen -Nur das Ende von Leibniz
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.

Ende: Quod item de Angria testatur Henric. Sanitis tractat. de milit. Roman. Fol. 84

Druckvorlage 61121

[64028] Ms 12, 713h Bl. 59 [g] (alt: Nr. 230)

Id 64028
Kat.-Nr. 27037
Signatur Ms 12, 713h Bl. 59 [g] (alt: Nr. 230)
Titel [Exzerpt aus Besold, Documenta rediviva]
Incipit Citandur in Besoldi Wurtembergicis Monasteriis
Akademie Ausgabe 5 | 1150.053
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Besold: Documenta rediviva, Tübingen 1636 | S. 39
Wortlaut
Citantur in Besoldi Wurtembergicis Monasteriis die Kizingischen Acta, item die Acta der Grafen von Sayn contra Trier in documentis[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64028

[64724] Ms 12, 713h Nr. 215 (nicht gefunden)

Id 64724
Kat.-Nr. 27185
Signatur Ms 12, 713h Nr. 215 (nicht gefunden)
Titel [Exzerpt aus Besold, Documenta rediviva]
Incipit Documenta Rediviva Monasteriorum Praeciparum in
Akademie Ausgabe 5 | 1150.427
Sigle k
Textart Aufz.; nicht eigh. und eigh.; Zettel
Exzerpierte Stelle Besold: Documenta rediviva, Tübingen 1636
Wortlaut
Documenta Rediviva Monasteriorum Praecipuarum, in Ducatu Wurtenbergico sitorum [- - -] Apud Philibertum Brunn . . . MDCXXXVI[.] Autor creditur Christophorus Besoldus[.]
Bemerkungen Dernière ligne ajoutée par Leibniz
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Unsere Druckvorlage ist ein von Louis Davillé angefertigtes Katalogisat, das unter anderem Anfang und Ende des Textes verzeichnet.
Druckvorlage 64724

[65523] Ms 23, 328 Bl. 5

Id 65523
Signatur Ms 23, 328 Bl. 5
Titel [Exzerpt aus Besold, Documenta rediviva]
Incipit In diplomate quod Carolus IV
Akademie Ausgabe 5 | 4900.004
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Besold: Documenta rediviva, Tübingen 1636 | S. 261-262
Wortlaut
In diplomate quod Carolus IV. dat Monasterio Alpirspacensi ordinis Benedictini ditione Wurtenberg 1361 inter subscribentes post Electores Rupertum Palatinum, et Rudolphum Saxonem ponitur Ridagarus Dux Brunsvicensis[.] Inter documenta Monasteriorum Wurtenb. a Besoldo edita. Is fuit Grubenhagius est apud Spener.
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65523

[65524] Ms 23, 328 Bl. 6

Id 65524
Signatur Ms 23, 328 Bl. 6
Titel [Exzerpt aus Besold, Documenta rediviva]
Incipit In diplomate quod Carolus IV
Akademie Ausgabe 5 | 4900.005
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Besold: Documenta rediviva, Tübingen 1636 | S. 261-262
Ordnungsvermerk Grubenhagii ("Grubenhag.")
Wortlaut
In diplomate quod Carolus IV 1361 dedit Monasterio Alpirsbach, quo privilegia ejus confirmat subscripsere illustres Rupertus senior Comes palatinus Rheni, Sacri imperii Archidapifer et Bavariae dux, Rudolphus dux Saxoniae et Sacri imperii Archimareschallus et Ridagarus dux Brunsvicensis, nec non spectabiles [. . .] Ulricus de Helffenstain, ac Ludovvicus de Oetingen comites[.]

Diplom. Wurteb. rediviva. p. 262[.]

Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65524

[66070] Ms 23, 181, 2, 6 Bl. 73

Id 66070
Signatur Ms 23, 181, 2, 6 Bl. 73
Titel [Exzerpt aus Besold, Documenta rediviva]
Incipit Monasterium Laureacense in Loricha
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Besold: Documenta rediviva, Tübingen 1636 | S. 715
Wortlaut
Monasterium Laureacense in Loricha (Lorch) fundavit Fridericus dux Sveviae, dominus antea de Stauffen avus Friderici Barbarossae, 1101. diploma tum apud Crusium habetur part. 2. lib. 9. c. 2. fol. 308, tum apud Besoldum in documentis Monasteriorum Wurtenb. cum notis. Conradus fundatoris filius factus Rex. Tumulati in hoc Monasterio [. . .] fratres fundatoris, [. . .] Juditha ducissa Bavariae [. . .] mater Friderici imperatoris (est ex stemmate Welforum ubi vocatur secundus cum vulgo dicatur[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66070

[66380] Ms 23, 181, 2, 10e Bl. 47

Id 66380
Signatur Ms 23, 181, 2, 10e Bl. 47
Titel [Exzerpt aus Besold, Documenta rediviva]
Incipit Qui fundator fuit
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Besold: Documenta rediviva, Tübingen 1636 | S. 6 ??
Wortlaut
Qui fundator fuit . . . ut nullum Advocatum habeat praeter illum qui est [. . .] dominus Stowfen Besold. in diplom. Wurtenb. Hic patet fuisse ministeriales de Staufen differentes a < - > ex qua < - >. Eodem modo Calaonis domini differentes ab Estensibus dominis <diceolis>[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66380