Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

18 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Dissertationes Monasteriorum")

[9314] LH 12, 1, 1 Bl. 62

Id 9314
Kat.-Nr. 25179
Signatur LH 12, 1, 1 Bl. 62
Titel [Exzerpt aus Paullini, Dissertationes Monasteriorum]
Incipit Gerardus Corbejye veteris Abbas quaesiverat
ca. >=
Datum 1694
Akademie Ausgabe 5 | 3100.052
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Paullini: Dissertationes Monasteriorum, Gießen 1694 | S. 53
Ordnungsvermerk Saxonica antiqua ("Antiq. Sax")
Ordnungsnummer 850
Wortlaut
Gerardus Corbejae veteris Abbas quaesiverat an Germani olim podagrum coluerint respondet Wedekindus Abbas novae Corbejae in literis quas exhibet Paulinus diss. 5 de Monaster. §. 8. p. 53. An vero quod nuperrime per Epistolam quaesivit Reverenda paternitas vestra Germani nonnulli Podagram coluerint, penitus ignoro. Ubi praeclare annotat Paulins §. 15. ebonensium idolum fuit Podaga (non podagra) qua de Helmoldus lib. 1. c. 83. n. 3. ex quo Cranz. Vandal. Lib. 4. c. 23. qui pogagam vocat. De idolatr. Germ. Citat Albini Chron. Misn. Lib. XI. p. 146. Hachenberg. Germ. Med. diss. octava priore.
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 48, Stück 2; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 9314

[13366] LH 12, 1, 5 Bl. 141

Id 13366
Kat.-Nr. 25221
Signatur LH 12, 1, 5 Bl. 141
Titel [Exzerpt aus Paullini, Dissertationes Monasteriorum]
Incipit Stupendi si licet in
ca. >=
Datum 1694
Akademie Ausgabe 5 | 3100.119
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Paullini: Dissertationes Monasteriorum, Gießen 1694 | S. 38
Ordnungsvermerk Historia antiquissima ("Antiquiss.")
Ordnungsnummer 160
Wortlaut
Stupendi si licet in ericetis Meppensibus praesertim in loco quem incolae vocant Hummeling, a paganis olim magna copia congesti, quorum maximi quatuor pyramidibus acutioribus ad altitudinem viri impositi et tantae magnitudinis ac latitudinis sunt, ut grex ovium eine < - > trifft commode sub aliquo stare queat quaeritur non immerito quibus instrumentis seu machinis tanta pondera aliquot millia centenariorum excedentia attolli potuerint; et imponi. An Ethnicorum altaria fuerant seu sepulchra incertum est. Asserunt tamen accolae Saarboldum Regem gentilem sub majori alliquo cubare[.] Cum ante hos 20 annos terra egerretur magnum fictile clausum cinere refeltum et in terra defossam repertum est. Quinque altius foderent putantes latere forsan ibi thesaurum in conspectum prodire stupendo magnitudinis bubo. Haec Georgius Brabeccius praepositus Meppensis in diario suo quod Dn. Paulino communicavit, qui inde inseruit diss. 3. de Monaster. §. 4. p. 38[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 48, Stück 2; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 13366

[61946] Ms 23, 333 Bl. 158 (alt: Ms 23, 333a Bl. 91)

Id 61946
Kat.-Nr. 24252
Signatur Ms 23, 333 Bl. 158 (alt: Ms 23, 333a Bl. 91)
Titel [Exzerpt aus Paullini, Dissertationes Monasteriorum]
Incipit Epistola Wedechinti Abbatis Corbejensis data 1196
ca. >=
Datum 1694
Akademie Ausgabe 5 | 4700.138
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Zettel
Exzerpierte Stelle Paullini: Dissertationes Monasteriorum, Gießen 1694 | S. 52-53
Ordnungsvermerk Henricus Leo ("Henricus Leo")
Wortlaut
Epistola Wedechinti Abbatis Corbejensis data 1196. extat apud Paulin. diss. Historic. variorum Monasteriorum p. 52. diss. 5. §. 8. ubi haec verba: Bardo de Seghelstein apud nos imprisonatus crimina sua deflevit amarissime[.]

Ex his apparet veri aliquid inesse Lezneri narrationibus de isto Dynasta, Hist. Caroli M. c. 12. et 41. cum et Hamelman. famil. emort. p. 149 Bardonem vocet plura de hac re in Msis Lezneri[.]

Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 48, Stück 2; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61946

[61947] Ms 23, 333 Bl. 157 (alt: Ms 23, 333a Bl. 90)

Id 61947
Kat.-Nr. 24253
Signatur Ms 23, 333 Bl. 157 (alt: Ms 23, 333a Bl. 90)
Titel [Exzerpt aus Paullini, Dissertationes Monasteriorum]
Incipit Paulin in diss. 5. de Monasteriis § 2. exhibet literas Philippi
ca. >=
Datum 1694
Akademie Ausgabe 5 | 4700.137
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Zettel
Exzerpierte Stelle Paullini: Dissertationes Monasteriorum, Gießen 1694 | S. 56-57
Ordnungsvermerk Henricus Leo ("Henricus leo")
Wortlaut
Paulin. in diss. 5. de Monasteriis § 12. exhibet literas Philippi < - > Epi. Col. datas Monasterio Corb. in Expeditione Saxonica prope Brunsvic. (+ contra Henricum Leonem +) ubi utile quod inter testes nominantur Comites expeditionis[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 48, Stück 2; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61947

[64148] Ms 13, 869, 1 Bl. 105

Id 64148
Kat.-Nr. 24408
Signatur Ms 13, 869, 1 Bl. 105
Titel [Exzerpt aus Paullini, Dissertationes Monasteriorum]
Incipit Synodus Moguntiensis 888 sub Luithberto ubi de libertate
ca. >=
Datum 1694
Akademie Ausgabe 5 | 4100.103
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Paullini: Dissertationes Monasteriorum, Gießen 1694 | S. 21
Ordnungsvermerk Carolingica ("Carolin")
Wortlaut
Synodus Moguntiensis 888 sub Luithberto ubi de libertate Corbeies et Herfordiensis monaster[.] Epi. Rhemensis[,] Agrippinensis, Salzburgensis et Trevirensis[,] Rotomag. Ep[iscop]is[.] Paulinus dedit in diss. de Monaster. p. 21.
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 48, Stück 2; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64148

[64267] Ms 13, 869, 1 Bl. 37

Id 64267
Kat.-Nr. 24458
Signatur Ms 13, 869, 1 Bl. 37
Titel [Exzerpt aus Paullini, Dissertationes Monasteriorum]
Incipit De Ecclesia in
ca. >=
Datum 1694
Akademie Ausgabe 5 | 4100.036
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Paullini: Dissertationes Monasteriorum, Gießen 1694 | S. 1
Ordnungsvermerk Saxones sub Carolo Magno ("Sax. Sub Carolo M.")
Wortlaut
De Ecclesia in Erisburgo prima fundata et deinde nova Corbija Paulin Hist. De Monaster. Init.
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 48, Stück 2; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64267

[64272] Ms 13, 869, 1 Bl. 101

Id 64272
Kat.-Nr. 24463
Signatur Ms 13, 869, 1 Bl. 101
Titel [Exzerpt aus Paullini, Dissertationes Monasteriorum]
Incipit Tria peda in regentibus
ca. >=
Datum 1694
Akademie Ausgabe 5 | 4100.099
Sigle l
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Paullini: Dissertationes Monasteriorum, Gießen 1694 | S. 39
Ordnungsvermerk Saxones sub Carolo Magno ("Saxon. Sub. Carol. M.")
Wortlaut
Tria peda in insignibus Corbeiensium adhuc conspicua tres Abbatias imperiales Eresburgensem, Meppensem et Visbeccensem denotant. Paulin. de Monaster. diss. 4. pag. 39[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 48, Stück 2; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64272

[64337] Ms 13, 869, 1 Bl. 117

Id 64337
Kat.-Nr. 24529
Signatur Ms 13, 869, 1 Bl. 117
Titel [Exzerpt aus Paullini, Dissertationes Monasteriorum]
Incipit De fundatione Herifordiensis
ca. >=
Datum 1694
Akademie Ausgabe 5 | 4100.115
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Paullini: Dissertationes Monasteriorum, Gießen 1694 | S. 16-34
Ordnungsvermerk Carolingica ("Carolin.")
Wortlaut
De fundatione Herifordiensis coenob. Paulin. diss. 2 de Monaster[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 48, Stück 2; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64337

[65548] Ms 23, 330 Bl. 3 [1. Notiz]

Id 65548
Signatur Ms 23, 330 Bl. 3 [1. Notiz]
Titel [Exzerpt aus Paullini, Dissertationes Monasteriorum]
Incipit De Brunone Epo. Verdensi
ca. >=
Datum 1694
Akademie Ausgabe 5 | 4620.002 / 1
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Paullini: Dissertationes Monasteriorum, Gießen 1694 | S. 88
Ordnungsvermerk Billingana ("Billingana")
Wortlaut
De Brunone Epo Verdensi prius Monacho Corb. tandem papa Gregorio V. <apud> Paulin[.] diss. <9.> de Monaster. §. 3. ubi dubium circa aetatem. <fine> consanguineus Hermanni Billing.
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 48, Stück 2; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65548

[65549] Ms 23, 330 Bl. 4

Id 65549
Signatur Ms 23, 330 Bl. 4
Titel [Exzerpt aus Paullini, Dissertationes Monasteriorum]
Incipit Adelbertus Marchio de Brandenburg vice Comitis Herimanni
ca. >=
Datum 1694
Akademie Ausgabe 5 | 4620.003
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Paullini: Dissertationes Monasteriorum, Gießen 1694 | S. 104-105
Ordnungsvermerk Henricus superbus ("Henricus superbus")
Wortlaut
Adelbertus Marchio de Brandenburg vice Comitis Herimanni de Winzenburg Monasterii Corbejensis Advocatus in diplomate Conradi. III. Regis <d>ato Monasterio Keminadae apud Paulin[.] diss. de Monaster. §. 5. p. 105. Ibi inter testes: Adelbertus Marchio de Brandenburg, Otto filius ejus aeque Marchio, Herimannus filius ejusdem, Ludovicus comes pater de Thuringiae, legendum: Comes patriae de Thuringia.
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 48, Stück 2; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65549

[65586] Ms 23, 333 Bl. 154

Id 65586
Signatur Ms 23, 333 Bl. 154
Titel [Exzerpt aus Paullini, Dissertationes Monasteriorum]
Incipit Henricus Leo advocationem Monasterii
ca. >=
Datum 1694
Akademie Ausgabe 5 | 4700.134
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Paullini: Dissertationes Monasteriorum, Gießen 1694 | S. 107-108
Ordnungsvermerk Henricus Leo ("Henricus Leo")
Wortlaut
Henricus Leo advocationem Monasterii Kaminadae resignat in manus Conradi III. qui dat Corbense usi monasterio diplom. Henric. leonis 1148 datum ind. X. Paulini diss. XI. §. 6. p. 107[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 48, Stück 2; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65586

[66707] Ms 23, 575 Bl. 2 [aufgeklebt a]

Id 66707
Signatur Ms 23, 575 Bl. 2 [aufgeklebt a]
Titel [Exzerpt aus Paullini, Dissertationes Monasteriorum]
Incipit Advocatiam saepe fati loci id est Keminade
ca. >=
Datum 1694
Akademie Ausgabe 5 | 1830.001
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Paullini: Dissertationes Monasteriorum, Gießen 1694 | S. 106
Ordnungsvermerk Jura Brunsvicensia ("Jur. Brunsv.")
Wortlaut
Advocatiam [. . .] saepefati loci id est Keminada (monasterii) quam vir illustris Henricus dux Saxoniae a nostra et praedecessorum nostrorum . . . manu habuerat tradidimus jam dicto Corbejensi Monasterio nec non praenominato Abbati Wilboldo ita Conradus III. 1147.

Nimirum fuerat sita Paulini diss. XI. de Monaster. §. 5. p. 106 in Comit< - > Bernardi ducis[.]

Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 48, Stück 2; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66707

[66709] Ms 23, 575 Bl. 3 [aufgeklebt a]

Id 66709
Signatur Ms 23, 575 Bl. 3 [aufgeklebt a]
Titel [Exzerpt aus Paullini, Dissertationes Monasteriorum]
Incipit Monasterium Keminada in pago Tilichi
ca. >=
Datum 1694
Akademie Ausgabe 5 | 1830.003
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Paullini: Dissertationes Monasteriorum, Gießen 1694 | S. 101-102
Ordnungsvermerk Jura Brunsvicensia ("Jur. Brunsvic.")
Wortlaut
Monasterium [. . .] Keminada [. . .] in pago Tilichi (forte Tilithi) <in> Comitatu [. . .] Bernardi [. . .] ducis in dipl. fundationis Paulin. diss. XI. de Monaster. §. 3. p. 101[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 48, Stück 2; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66709

[66711] Hannover NLB Leibn. Marg. 48, Stück 2

Id 66711
Signatur Hannover NLB Leibn. Marg. 48, Stück 2
Titel [Marg. in: Christian Franz Paullini, Dissertationes Historicae, Variorum Monasteriorum, Gießen 1694]
ca. >=
Datum 1694
Akademie Ausgabe 5
Textart Marg.; eigh.
Exzerpierte Stelle Paullini: Dissertationes Monasteriorum, Gießen 1694
Längere Bemerkungen Exzerpte aus diesem Werk finden sich hier.
Druckvorlage 66711

[67937] Ms 13, 877 Bl. 37

Id 67937
Signatur Ms 13, 877 Bl. 37
Titel [Exzerpt aus Paullini, Dissertationes Monasteriorum]
Incipit Quando S._Vito recepto gloria Francorum translata
ca. >=
Datum 1694
Akademie Ausgabe 5 | 4200.034
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Paullini: Dissertationes Monasteriorum, Gießen 1694 | S. 45
Ordnungsvermerk Ottones ("Ottones")
Wortlaut
Quando S. Vito recepto gloria [. . .] Francorum translata in Saxoniam vid. Paulin. diss. 5 de Monaster. p. 45 ubi alii < - > autores translat. S. Viti, et Engelhus[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 48, Stück 2; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67937

[68632] Ms 23, 217a 3 Bl. 117

Id 68632
Signatur Ms 23, 217a 3 Bl. 117
Titel [Exzerpt aus Paullini, Dissertationes Monasteriorum]
Incipit Monasterium Keminada in pago Tilichi (an Tilithi) in comitatu Burcardi
ca. >=
Datum 1694
Akademie Ausgabe 5 | 4150.031
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Paullini: Dissertationes Monasteriorum, Gießen 1694 | S. 101-102
Ordnungsvermerk Billingana ("Billinganum")
Wortlaut
Monasterium Keminada in pago Tilichi (an Tilithi) in comitatu Burcardi (<dum> copiae legunt Bernardi) ducis constructum confirmatur a Conrado II. rege 1034. Hunc Bernardum puto esse Billinganum[.] Paulin. Diss. XI. de Monaster. §. 3.
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 48, Stück 2; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68632

[68846] Ms 21, 1204e Bl. 10

Id 68846
Signatur Ms 21, 1204e Bl. 10
Titel [Exzerpt aus Paullini, Dissertationes Monasteriorum]
Incipit Paulinus diss. Histor. de Monaster. variis citat
ca. >=
Datum 1694
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel
Exzerpierte Stelle Paullini: Dissertationes Monasteriorum, Gießen 1694 | S. 42
Wortlaut
Paulinus diss. Histor. de Monaster. variis p.  42 citat discursum suum jam editum de Advocatis et Oeconomis Monasteriorum[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 48, Stück 2; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68846

[70840] Ms 23, 330 Bl. 3 [2. Notiz]

Id 70840
Signatur Ms 23, 330 Bl. 3 [2. Notiz]
Titel [Exzerpt aus Paullini, Dissertationes Monasteriorum]
Incipit De Marchionibus vel Comitibus
ca. >=
Datum 1694
Akademie Ausgabe 5 | 4620.002 / 2
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Paullini: Dissertationes Monasteriorum, Gießen 1694 | S. 91
Ordnungsvermerk Henricus superbus ("Henricus superbus")
Wortlaut
De Marchionibus vel Comitibus de Plozke Paulin. de Monaster[.] diss. 9. §. 5. p. 91. Henricus Superbus <se> tendit Conradus marchio de Plozke in Italiam 1133. Chron. Montis Sereni[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 48, Stück 2; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 70840