Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

3 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "De vetustis titulis et nominibus principum")

[61022] Ms 23, 173a Bl. 5v ((a)) (alt: N. 50)

Id 61022
Kat.-Nr. 23902
Signatur Ms 23, 173a Bl. 5v ((a)) (alt: N. 50)
Titel [Exzerpt aus Hamelmann, De vetustis titulis et nominibus principum]
Incipit Borchtorf fuit dynastia vel comitatus
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen
Format und Umfang Oktav, 0.25 Seiten/Spalten
Exzerpierte Stelle Hamelmann: De vetustis titulis et nominibus principum, Leipzig 1592 | S. 99-[100]
Ordnungsvermerk Brunsvicenses Ecbertini ("Brunsvicenses Ecbertini")
Wortlaut
Borchtorf fuit dynastia vel comitatus Chron. Rithm. Sax. secundum Hamelm. lib. 2. famil. emort. p. 101 ultimo extincto ad Ecbertum March. Sax. pervenit[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61022

[66945] Ms 23, 1170 Bl. 5 [aufgeklebt a]

Id 66945
Signatur Ms 23, 1170 Bl. 5 [aufgeklebt a]
Titel [Exzerpt aus Hamelmann, De vetustis titulis et nominibus principum]
Incipit Guilbrandus Corbeiae Abbas frater Ottonis Com. de Hallermund
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Hamelmann: De vetustis titulis et nominibus principum, Leipzig 1592 | S. 114-115
Wortlaut
Guilbrandus Corbeiae Abbas frater Ottonis Com. de Hallermund qui cum anno 1424 absque haeredibus decederet ac Wilbrandus tum pro alia secratum quod lepra laboraret ad suculum atque conjugium transire non posset soroi suae quae Philippo Spigelbergo nupsit et dedit arcem Hachmollen Philippo vero arcem Hallermund quod aegre ferens feudi dominus Wilhelmus voctoriosus dux Br. et L. Hallermundensem arcem sibi vindicat et obsessam arcem Huchmole imperiti fluvii Hamelae <alveo vi stangulis> aquae ad deditionem cogit, atque ita totus Comitatus cum arcibus suis ad duces Br. pervenit. Hamelm. famil. emort. lib. 2. p. 114[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66945

[66963] Ms 23, 1158,i,1 Bl. 74 [aufgeklebt a]

Id 66963
Signatur Ms 23, 1158,i,1 Bl. 74 [aufgeklebt a]
Titel [Exzerpt aus Hamelmann, De vetustis titulis et nominibus principum]
Incipit Dominium Borkeloh. in diocoesi Mon.
Akademie Ausgabe 5 | 1897.001
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Hamelmann: De vetustis titulis et nominibus principum, Leipzig 1592 | S. 10-11
Wortlaut
Dominium Borkeloh. in diocoesi Min. vicinum Geltriae et Com. Sutphaniensi quod feudi jur. C. Bronckhorstiani ab Epis Monasteriensibus tenuerant Cum Lodoco ultimo Comiti in Brunckhorst ex Maria hoiensi nulli essent haeredes pervenit Comitatus Brunckhorst ad Hermannum Georgium dominum in Stirmb et Wisch Com. in Limpurg cum quo Comes Diepholtanus propter Comitatum lites exercuit, habebant enim duas sorores in matrimonio, uterque paulo post mortuus Ab Epo Bernardo Raffeldico convocati beneficiarii nobiles Dioeceseos Monasteriensis cum duo isti super Borkelo dissentirent tandem istud adjudicavit Episcopo. Res devoluta ad Cameram ultimi Comitis Diepholtiani expiravit, Monasteriensi Ecclesia Borkeloam cum titulis <quiete> retinente Anno 1385 Gerhardus d. in Borchloo cujus unica nupsit Comiti Brunchorstiano Hamelm. famil. Em. lib. 1. p. 10. 11. <opp. p. 660>
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66963