Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

8 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Cygnea cantio")

[27478] Ms 12, 713h Bl. 85, 10

Id 27478
Kat.-Nr. 26982
Signatur Ms 12, 713h Bl. 85, 10
Titel [Exzerpt aus Leland: Cygnea cantio]
Incipit Joh. Lelandi antiqvarii Cygnea Cantio. Londini 1658. 8°. pagg.165. ...
ca. >
Datum 1685-03
Akademie Ausgabe 5 | 1150.302
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen 20 x 4 cm
Exzerpierte Stelle Leland: Cygnea cantio, London 1658
Ordnungsvermerk Scriptores quibus ridemus ("Scriptores qvibus ridemus")
Wortlaut
Joh. Lelandi antiqvarii Cygnea Cantio. Londini 1658. 8o. pagg. 165. vixit tempore Henrici VIII ad quem directum sa< - >nem Cygneam cantionem vocat, quam toto deinde libro explicat Antiquitates britannicas persequens. In praefatione meminit Polydori Virgilii tanquam adhuc viventis, et sibi ob< - >antis, laudat tamen ejus in dicendo elegantiam, sed dolet non satis et linguas et res Britanniae inuslae intellexisse[.] Cygneam vocat cantionem quasi qua valedicat stadio antiquitatum, postea se< - >eriora tractatum, scripsit ante divertum Henrici VIII[.] Nam ita habet versus finem. Henricus valeat < - >la regum, Centenos Catharina vivat annos, Casti cconjugii decus supremum Eduarus quoque floreat ve<nustus>[.]
Bemerkungen -Komplex "Aus: XII B. 713h nach 85 III"
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 27478

[61248] Ms 12, 713q 7 Bl. 5 (alt: 713q 4, 129)

Id 61248
Kat.-Nr. 27643
Signatur Ms 12, 713q 7 Bl. 5 (alt: 713q 4, 129)
Titel [Leland: cygnea cantio], [Aufz. Über die mytischen Abstammung der Bretonen]
Incipit Gallofridus Monmuttensis Nennio
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Leland: Cygnea cantio, London 1658 | Com. S. 23-24
Ordnungsvermerk Migrationes gentium ("Migrat.")
Ordnungsnummer 880
Wortlaut
Gallofridus Monmuttensis Nennio (qui jam Bruti adventus memit, hecentis annis posterior, versus primo Britannicae Historiae libro exhibet non sui aevi certe, etsi autorem non nominet: Diva potens nemorum terror sylvestribus apris, cui licet anfractus ire per aethereos; infernasque domos; terrestria jura resolve, et dic quas terras non habitare velis. Dic certam sedem qua te venerabor in aevum, qua tibi virgineis templa dicabo choris. Diva respondet: Brute sub occasum solis, trans Gallica regna, insula in Oceano est undique clausa mari insula in Oceano est habitata Gigantibus olim, nonc deserta quidem, gentibus apta tuis Hanc pete namque tibi sedes erit illa perennis, Haec fiet natis altera Troja tuis, Hic de prole tua reges nascentur, et ipsis Totius terrae subditus orbis erist ponticus Virunnius tribuit Gildae poetae Britannico ejusque operis meminit, cui fuerit titulus Cambreis. Leland. Cycnea cant.

Nennius tamen regit praeter Brutum et alium, < - > nempe Britonis cujusdam filii Hisicionis, alias Isiconis, qui fuerit filius Alani de genere Japhet[.]

Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. -Ende: "qui fuerit filius Otlani de genere Japhet"
Druckvorlage 61248

[61339] Ms 12, 713q 1 Bl. 26 (alt: N. 26)

Id 61339
Kat.-Nr. 27404
Signatur Ms 12, 713q 1 Bl. 26 (alt: N. 26)
Titel [Lelandus] [Sur les Bretons]
Incipit Agathias lib._2. de bello Gothico scribit Britones Hunnicam gentem
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Leland: Cygnea cantio, London 1658 | Com. S. 30-31
Ordnungsvermerk Gentes ("Gent.")
Ordnungsnummer 593
Wortlaut
Agathias [. . .] lib. 2. de bello Gothico scribit Britones Hunnicam esse gentem[.] Hoc citans Joh. Lelandus, ait igitur antiquitus Britonibus in Aremoricano litore commune[.] Tacitus originem Gallicam tantum credibilem pronuntiat, ut bene notat Lelandus d. l. v. Britanniae. Galli sua didicere a druidibus Britannis. Beda de tractu Aremoricano venisse dicens addit, ut fertur. Caesari mediterranei Britanni aytoxuonew. Diodoro Siculo lib. 6. aborigines.
Bemerkungen Überschriebene Bleistiftzeichnung
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. -Ende: Britonni autochthones Diodoro siculo lib. 6. aborigines
Druckvorlage 61339

[61543] Ms 12, 713q 6 Bl. 93 (alt: q 4, 17)

Id 61543
Kat.-Nr. 27687
Signatur Ms 12, 713q 6 Bl. 93 (alt: q 4, 17)
Titel [Aufz. Über englische und französische Etymologien; Oxford; Leland: Cygnea cantio]
Incipit Oxford pro Ouseford, fluminis isidis, ouse, vadum
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Leland: Cygnea cantio, London 1658 | S. 2-4
Ordnungsvermerk Gentes ("Gent")
Ordnungsnummer 593
Wortlaut
Oxford pro Ouseford, fluminis isidis, ouse, vadum (+ in Gallia est similiter l'Oyse. Is glavies. Leland. Cygn. cantio p. 3. Atrebates olim dicebantur qui ripam Tamesis meridionalem incolebant Ponte sane Johannis ad Vindelesoram Lelandi Cygnea cantio p. 4[.]
Drucke -vgl.Luckscheiter,Schriften zur Sprachforschung, S. 381
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61543

[61562] Ms 12, 713q 7 Bl. 6 (alt: 713q 4, 130)

Id 61562
Kat.-Nr. 27706
Signatur Ms 12, 713q 7 Bl. 6 (alt: 713q 4, 130)
Titel [Leland: cygnea cantio], [Aufz. über die Geschichte der englischen Kirche; Wilhelmus Malmesburiensis, De rebus gestis pontificum Angolrum lib. V.]
Incipit Gulielmi a Maildulfi Curia de pontificibus Anglorum libro secundo
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Leland: Cygnea cantio, London 1658 | S. ???
Wortlaut
Gulielmi a Maildulphi Curia de pontificibus Anglorum librum secundum citat Lelandus in Cygnea cantione[.] Gallofridus Monavagang Britannicae interpres historiae figmenta secutus Btadulo regi necromantico thermarum (Bathoniensium) inventionem tribuit. Guilielmus a Maildulphi curia scriptor Gallofria illustior longe stavisse, plerumque etiam Fridericum < - > Caesari < - - > sed male. Sed hoc minime credibile.
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61562

[61613] Ms 12, 713q 6 Bl. 53 (alt: q 4, 35)

Id 61613
Kat.-Nr. 27757
Signatur Ms 12, 713q 6 Bl. 53 (alt: q 4, 35)
Titel [Leland: cygnea cantio] [Aufz. über die Briganten und die Skoten(?)]
Incipit Brigantes Borealis angliae gens
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Leland: Cygnea cantio, London 1658 | Com. S. 14-16
Ordnungsvermerk Gentes ("Gent.")
Ordnungsnummer 275
Wortlaut
Brigantes Borealis Angliae gens; Tacito memorati, et Ptolemaeo qui in iis collocat Eboracum. Juvenalis satyra 14 [. . .] Brigantes, gentem, ut ego opinor Hispanicam nominat[.] Dirue Maurorum attegias, castella Brigantum, [. . .] Britanniae [. . .] primae et secundae Sexto Rufo cis Isthmum et trans Isthmum id est Scotia[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61613

[69055] Ms 4, 471 Bd. 1 Bl. 89v

Id 69055
Signatur Ms 4, 471 Bd. 1 Bl. 89v
Titel [Exzerpt aus Leland: Cygnea cantio]
Incipit - - -air Badune Britannis. Gildas nunc urbem
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Leland: Cygnea cantio, London 1658 | S. 8-14
Ordnungsvermerk Linguae ("Lingu")
Ordnungsnummer 275
Wortlaut
[- - -] Cair Badune Britannis. Gildas [. . .] hanc urbem montem montem Badonicum vocat[. . . .]

Bellinesgate volunt esse a Bellino [. . .] rege Britannorum[. . . .]

Branodunus <in Anglia> Brane enim Brit[annice] corvus[.]

Brenta fluvius oritur in sylva Henodunensi tribus a Barneto vico passuum millibus[.] Defluit per radices Aroi montis ad Vilodunicos agros, tandem se exonerans in Tamesim paulo inferius Brentae vado, vico Danorum fuga celebri[.]

Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 69054

[70575] Ms 4, 471 Bd. 3 Bl. 181r (aufgeklebt)

Id 70575
Signatur Ms 4, 471 Bd. 3 Bl. 181r (aufgeklebt)
Titel [Exzerpt aus Leland: Cygnea cantio]
Incipit Saxonibus ^<_-_^> Rhe, et subinde
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Leland: Cygnea cantio, London 1658 | S. ???
Ordnungsvermerk Linguae ("Lingu")
Ordnungsnummer 55
Wortlaut
Saxonibus < - > Rhe, et subinde <Hrie>, hinc Rhegale rivi cursus Overrhe ultra rivum, Rheford < -  trading> , Rhidune opidum prope rivum Suderrhe in meridiem rivi, unde < - >. Nomen ad australe Tanisis ripam[,] sic < - > quod Lelandus interpretatur pontes ex <Antonino>[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 70575