Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

3 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Commentaria de bibliotheca Vindobonensi")

[11997] LH 12, 1, 1 Bl. 78

Id 11997
Kat.-Nr. 25129
Signatur LH 12, 1, 1 Bl. 78
Titel [Exzerpt aus Lambeck, Commentaria de bibliotheca Vindobonensi, Bd. 6]
Incipit Deus mutans viginti octo
ca. ?
Datum 1694
Akademie Ausgabe 5 | 3100.068
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Lambeck: Commentaria de bibliotheca Vindobonensi, Bd. 6, Wien 1674 | S. 311-313
Ordnungsvermerk Antiquissimi habitatores ("Antiq. Habit.")
Wortlaut
Deus mutans viginti octo uncias penderis in Bibl. Caes. extans ejus figura apud Lambec. lib. 6. p. 311. haberi pro dente gigantis, se sine ulla < - > asservatione referre ait Lambec. Citat August. lib. 15. c. d. c. 9. quo dentem < - > vidit citat porro Lambec e Gigantum dentibus allisque eorum reliquis videantur Joh. Cassanio Monostoliensis libro < - > de gigantibus, Joh. Gor. Becanus orig. Antverp. lib. 2. qui inscribitur Gigantomachia < - > Hier. Magius ut. < - > c. 4. (qui putat fuisse Elephanti vel belluae marinae dentem quem vidit d. Augustinanus Sim. Majol. dier. Canicularium coll. 2. de homine, praecipue Kircher. mund. subt. lib. 8. sect. 2. c. 4. §. 1. de ossibus gig. subterraneis ubi et repertos lusus naturae in < - - >[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 11997

[27643] Ms 12, 713h Bl. 136, 14

Id 27643
Kat.-Nr. 26954
Signatur Ms 12, 713h Bl. 136, 14
Titel [Exzerpt aus Lambeck, Commentaria de bibliotheca Vindobonensi, Bd. 2]
Incipit Martinus vulgò Polonus reverà Oppaviensis...
ca. >
Datum 1685-03
Akademie Ausgabe 5 | 1150.386
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Zettel 9,5 x 4,5 cm, 4 Zeilen
Exzerpierte Stelle Lambeck: Commentaria de bibliotheca Vindobonensi, Bd. 2, Wien 1669 | S. 870
Ordnungsvermerk Scriptores alieni ("Scriptores al.")
Wortlaut
Martinus vulgo Polonus [. . .] revera Oppaviensis Silesius ex Opbpavia urbe monachus dominicanus, ut notavit Lambecius[.]
Bemerkungen Komplex "Aus: XII B. 713h nach 85 III"
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 27643

[66061] Ms 23, 181, 2, 6 Bl. 64

Id 66061
Signatur Ms 23, 181, 2, 6 Bl. 64
Titel [Exzerpt aus Lambeck, Commentaria de bibliotheca Vindobonensi, Bd. 2]
Incipit In Annalibus Lambecianis ad Ann. 799
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Zettel
Exzerpierte Stelle Lambeck: Commentaria de bibliotheca Vindobonensi, Bd. 2, Wien 1669 | S. 380-381
Wortlaut
In Annalibus Lambecianis ad Ann. 799, . . . et [. . .] Rex inde tulit multitudinem Saxonum cum mulieribus et infantibus et collocavit eos in diversas terras, in finibus suis, et ipsam terram eorum divisit inter fideles suos id est Episcopos, presbyteros Comites et alios Vassos suos, et ibi ad Padresbrunnum aedificavit Ecclesiam mirae magnitudinis et fecit <eam> dedicare, et post <haec reversus est> in pace ad Aquis palatium et ibi resedit[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66061