Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

5 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Cod. Guelf. 406 Helmst")

[64464] Ms 13, 889 Bl. 46

Id 64464
Kat.-Nr. 24827
Signatur Ms 13, 889 Bl. 46
Titel [Exzerpt aus Korner, Cronica novella]
Incipit Wilhelmus Comes Pictaviae Romani
ca. -F 98
Datum 1696-08
Akademie Ausgabe 5 | 4300.046
Sigle Fe
Textart Aufz.; nicht eigh. (Feller) mit eigh. OV; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Korner: Cronica novella; Ms; Wolfenbüttel HAB Cod. Guelf. 406 Helmst. | Eckhart, Sp. 674
Ordnungsvermerk Lotharius Saxo ("Lotharius saxo")
Wortlaut
Wilhelmus Comes Pictaviae Romam proficiscitur secundum Wilhelmum et inde ad S. Jacobum peregrinatur. Uti positus in Ecclesia S. Jacobi in die parasceves ante majus altare spiritum suum efflavit, et ibidem sepultus est. Hic morti proximus proceres quos secum habebat contestatus est, ut filia sua major Abenordis Lodowico Regi Francorum cum ducatu Aquitaniae in uxorem tradatur. Quod et factum est. < - > Hermannus in Chron. Ms.
Längere Bemerkungen Vorlage unseres Stückes war die Handschrift Wolfenbüttel HAB Cod. Guelf. 406 Helmst. Weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64464

[64523] Ms 13, 889 Bl. 53

Id 64523
Kat.-Nr. 24798
Signatur Ms 13, 889 Bl. 53
Titel [Exzerpt aus Korner, Cronica novella]
Incipit Coenobium Ursicampi fundatur a Lothario Rege
ca. -F 98
Datum 1696-08
Akademie Ausgabe 5 | 4300.053
Sigle Fe
Textart Aufz.; nicht eigh. (Feller) mit eigh. OV; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Korner: Cronica novella; Ms; Wolfenbüttel HAB Cod. Guelf. 406 Helmst. | Eckhart, Sp. 671
Ordnungsvermerk Lotharius Saxo ("Lotharius Saxo")
Wortlaut
Coenobium Ursicampi fundatur a Lothario Rege secundum Egghardum et dotatur bonis multis. Mag. Hermannus Kornerus in Chron. Ms.
Längere Bemerkungen Vorlage unseres Stückes war die Handschrift Wolfenbüttel HAB Cod. Guelf. 406 Helmst. Weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64523

[67504] Ms 13, 895 Bl. 3v [aufgeklebt c]

Id 67504
Signatur Ms 13, 895 Bl. 3v [aufgeklebt c]
Titel [Exzerpt aus Korner, Cronica novella]
Incipit Quintodecimo anno Conradi, qui est dmi. MCLIIII
ca. -F 98
Datum 1696-08
Akademie Ausgabe 5 | 4260.010
Sigle Fe
Textart Aufz.; nicht eigh. (Feller); mit eigh. OV; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Korner: Cronica novella; Ms; Wolfenbüttel HAB Cod. Guelf. 406 Helmst. | Eckhart, Sp. 701-702
Ordnungsvermerk Conradus III. ("Conradus III.")
Wortlaut
Quintodecimo anno Conradi, qui est dmi. M.C.LIIII. ((errat Hermannus, nam Conradus jam A. 1152 obierat)) Metis urbs Lotharingiae cum duce suo bellum gerens secundum Wilhelmum, succubuit. Et interfecti sunt de civibus circiter duo milia, et multi in captivitatem sunt ducti. Mag. Hermannus in Chron. Ms.
Längere Bemerkungen Vorlage unseres Stückes war die Handschrift Wolfenbüttel HAB Cod. Guelf. 406 Helmst. Weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67504

[69175] Ms 13, 883 Bl. [1r aufgeklebt a]

Id 69175
Signatur Ms 13, 883 Bl. [1r aufgeklebt a]
Titel [Exzerpt aus Korner, Cronica novella]
Incipit Mag. Hermannus in Chron. Ms. ad Ann. 1063
ca. -F 98
Datum 1696-08
Akademie Ausgabe 5 | 4246.005
Sigle Fe
Textart Aufz.; nicht eigh. (Feller) mit eigh. OV; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Korner: Cronica novella; Ms; Wolfenbüttel HAB Cod. Guelf. 406 Helmst. | Eckhart, Sp. 601
Ordnungsvermerk Henricus IV. ("Henricus IV.")
Wortlaut
Mag. Hermannus in Chron. Ms. ad Ann. 1063. Adelbertus ArchiEpisc. Bremensis duas occupabat Abbatias <puta>Corbeyensem et Lauresem. Et ne illud ceteris principibus esset ingratum, dedit ArchiEp. Coloniensi duas videlicet, Malmendren et Endan, ArchiEpiscopo vero Moguntino unam in Salegenstad, Ottoni quoque duci Bayoarorum unam in Altaha, et Rodolfo duci Svevorum unam in Kenibeten. Haec ibi:
Längere Bemerkungen Vorlage unseres Stückes war die Handschrift Wolfenbüttel HAB Cod. Guelf. 406 Helmst. Weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 69175

[69177] Ms 13, 883 Bl. [1r aufgeklebt c]

Id 69177
Signatur Ms 13, 883 Bl. [1r aufgeklebt c]
Titel [Exzerpt aus Korner, Cronica novella]
Incipit Hermannus in chron. Ms. ad Ann. 1066.
ca. -F 98
Datum 1696-08
Akademie Ausgabe 5 | 4246.007
Sigle Fe
Textart Aufz.; nicht eigh. (Feller) mit eigh. OV; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Korner: Cronica novella; Ms; Wolfenbüttel HAB Cod. Guelf. 406 Helmst. |
Ordnungsvermerk Henricus IV. ("Henricus IV.")
Wortlaut
Hermannus in chron. Ms. ad Ann. 1066. - Otto Marchio Thuringorum obiit, secundum Vincentium gaudentibus de ejus morte omnibus Thuringis, eo quoe ipse primus ex principibus Thuringorum, decimus de suis possessionibus dare consensisset, Ac per hoc maximam calumnitatem genti suae invenisse videt. Sane ArchiEpiscopus Maguntinus insti< - > Henrici Regis animatus, synodum indixit in Erphordia celebrandam. Ubi post longam altercationem Thuringi metu regis potius quam <justitia> devicti, decimam in reliquum tempus absque retractione dare professi sunt. Abbates etiam Fuldensis et Herseveldensis dicimas sed cum bono moderamine dare se in posterum obligarunt.
Längere Bemerkungen Vorlage unseres Stückes war die Handschrift Wolfenbüttel HAB Cod. Guelf. 406 Helmst. Weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 69177