Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

7 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Chroniques d'Angleterre")

[61982] Ms 23, 333 Bl. 23 (alt: Ms 23, 333a Bl. 20)

Id 61982
Kat.-Nr. 24288
Signatur Ms 23, 333 Bl. 23 (alt: Ms 23, 333a Bl. 20)
Titel [Exzerpt aus Chroniques d'Angleterre]
Incipit le terzieme an de son regne (de Henri II. roy d'Angl.) il fit corronné
Akademie Ausgabe 5 | 4700.019
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Chroniques d'Angleterre, Bd. 1; Ms; Wolfenbüttel HAB Cod. Guelf. 3. 1. 83. Aug. Fol. | Bl. [57v-58v] (scan 126-128)
Ordnungsvermerk Henricus Leo ("Henricus Leo")
Wortlaut
Le seizieme an de son regne (de Henri II. roy d'Angl.) il fit corronner Henri son [. . .] fils, et puis passa [. . .] en Normandie et <illic> maria sa fille Alienor a Delphis (+ dub +) fils du Roy d'Allemagne. Chronique d'Angl. Ms. (de la Bibl. de Wolf.) T. 1[.]
Bemerkungen -vgl. Die Augusteischen Handschriften, Bd. 1, S. 122
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Handschrift Wolfenbüttel HAB 3. 1. 83 Aug. f°; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61982

[61992] Ms 23, 333 Bl. 53 (alt: Ms 23, 333a Bl. 56)

Id 61992
Kat.-Nr. 24298
Signatur Ms 23, 333 Bl. 53 (alt: Ms 23, 333a Bl. 56)
Titel [Exzerpt aus Chroniques d'Angleterre]
Incipit la Chronique Ms d'Angleterre t. 1. apres avois raconté la mort de
Akademie Ausgabe 5 | 4700.048
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Chroniques d'Angleterre, Bd. 1; Ms; Wolfenbüttel HAB Cod. Guelf. 3. 1. 83. Aug. Fol. | Bl. [67r]
Ordnungsvermerk Henricus Leo ("Henricus Leo")
Wortlaut
La Chronique Ms d'Angleterre t. 1. apres avoir raconté la mort de Henri II Roy d'Angleterre dit en ce temps mourut la duchesse de Maud de Saxonne soeur au Comte Richard (cette chronique est de la Bibl. de Wolf.)[.]
Bemerkungen -vgl. Die Augusteischen Handschriften, Bd. 1, S. 122
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Handschrift Wolfenbüttel HAB 3. 1. 83 Aug. f°; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61992

[61994] Ms 23, 333 Bl. 96 (alt: Ms 23, 333a Bl. 45)

Id 61994
Kat.-Nr. 24300
Signatur Ms 23, 333 Bl. 96 (alt: Ms 23, 333a Bl. 45)
Titel [Exzerpt aus Chroniques d'Angleterre]
Incipit la quatorzieme année de son regne (de Henri II. roy d'Angleterre)
Akademie Ausgabe 5 | 4700.089
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Chroniques d'Angleterre, Bd. 1; Ms; Wolfenbüttel HAB Cod. Guelf. 3. 1. 83. Aug. Fol. | Bl. [57v] (scan S. 126)
Ordnungsvermerk Henricus Leo ("Henricus Leo")
Wortlaut
La quatorzieme année de son regne (de Henri II. roy d'Angleterre) le duc Henri de Saxonne epousa Mand (+ puto Maud) sa fille et engendra en elle 3 fils [. . .] à scavoir Henri Othes et Guillaume. Chronique Ms d'Angleterre Bibl. Wolf. tom. I.
Bemerkungen -vgl. Die Augusteischen Handschriften, Bd. 1, S. 122
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Handschrift Wolfenbüttel HAB 3. 1. 83 Aug. f°; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61994

[65967] Ms 23, 181, 2, 1a Bl. 26

Id 65967
Signatur Ms 23, 181, 2, 1a Bl. 26
Titel [Exzerpt aus Chroniques d'Angleterre]
Incipit La guerre du Mans par le Conte Helix contre Guillaume le Roux
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Chroniques d'Angleterre, Bd. 1; Ms; Wolfenbüttel HAB Cod. Guelf. 3. 1. 83. Aug. Fol. | Bl. [23-] (S. 59ff)
Ordnungsvermerk Azo Marchio ("Azo")
Wortlaut
La guerre du Mans par le Conte Helie, contre Guillaume le Roux Roy d'Angleterre. Tom. I. Chronique d'Anglet. Ms. 3. 83. Bibl. Wolf.
Bemerkungen -vgl. Die Augusteischen Handschriften, Bd. 1, S. 122
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Handschrift Wolfenbüttel HAB 3. 1. 83 Aug. f°; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65967

[67318] Ms 41, 1814, 7 Bl. 34

Id 67318
Signatur Ms 41, 1814, 7 Bl. 34
Titel [Exzerpt aus Chroniques d'Angleterre]
Incipit Le Roy Guillaume (le conquereur) allant en Normandie allencontre de
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Chroniques d'Angleterre, Bd. 1; Ms; Wolfenbüttel HAB Cod. Guelf. 3. 1. 83. Aug. Fol. | Bl. [8] (S. 29-30)
Wortlaut
Le Roy Guillaume (le conquereur) allant en Normandie allencontre de Robert son fils, [. . .] un vent le detourna de son droit chemin et le mena ar force à<rri>ver en Grenade où il y avoit alors grande assemblée des Chrestiens contre Sarrazins et par l'aide du Roy Guillaume qui y survint si à point les Sarrasins furent <descon>fits et les Chrestiens eurent victoire sur les Rois de Barbarie, de Belmaria, de Bougie et de Grenade. Chronique d'Angleterre Ms. 3. 83. au comencement[.]
Bemerkungen -vgl. Die Augusteischen Handschriften, Bd. 1, S. 122
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Handschrift Wolfenbüttel HAB 3. 1. 83 Aug. f°; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67318

[68418] Ms 30, 1666 Bl. 1-232

Id 68418
Signatur Ms 30, 1666 Bl. 1-232
Titel Chronique d'Angleterre
Incipit Cy commance le premier Livre du premier Volume des Chroniques d'Angle
Akademie Ausgabe 5
Textart Abschrift; Schreiber
Format und Umfang Folio
Exzerpierte Stelle Chroniques d'Angleterre, Bd. 1; Ms; Wolfenbüttel HAB Cod. Guelf. 3. 1. 83. Aug. Fol.
Bemerkungen -vgl. Die Augusteischen Handschriften, Bd. 1, S. 122 -Laut Schriften und Briefe zur Geschichte, S. 159, Anm. 106, von Leibniz veranlasste Abschrift von HAB Cod. Guelf. 3. 1. 83-89. Aug. fol.
Druckvorlage 68418

[68419] Wolfenbüttel HAB 3. 1. 83 Aug. f°

Id 68419
Signatur Wolfenbüttel HAB 3. 1. 83 Aug. f°
Titel [Marg. in: Chroniques d'Angleterre]
Incipit Cy commance le premier liure du premier Volume des Choniques d'Anglete
Akademie Ausgabe 5
Textart Marg.; eigh.
Format und Umfang Folio, 830 Seiten/Spalten
Exzerpierte Stelle Chroniques d'Angleterre, Bd. 1; Ms; Wolfenbüttel HAB Cod. Guelf. 3. 1. 83. Aug. Fol.
Bemerkungen -vgl. Die Augusteischen Handschriften, Bd. 1, S. 122 -Korr.: Bl. 8v (pdf: S. 30), 22v (S. 58), 50r (S. 113), 57v (S. 128), 58r (S. 129), 59r, (durchgesehen bis S. 300), S. 260 ?
Längere Bemerkungen Leibniz hat diese Handschrift am 1._Oktober 1713 aus der Bibliotheca Augusta ausgeliehen (vgl._M._Raabe, Leser und Lektüre, Teil_A, München 1998, Bd. 1, S._186).
Druckvorlage 68419