Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

6 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Britannia sive Regnorum Angliae")

[61218] Ms 12, 713q 1 Bl. 19 (alt: N. 18)

Id 61218
Kat.-Nr. 27341
Signatur Ms 12, 713q 1 Bl. 19 (alt: N. 18)
Titel [Exzerpt aus Camden, Britannia]
Incipit Ierna Aristoteli (an vel credito ) et Claudiano
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel
Exzerpierte Stelle Camden: Britannia sive Regnorum Angliae, Scotiae Hiberniae, et insularum adjacentium ex intima antiquitate chorographica descriptio, London 1607 | S. 677-678 (???)
Ordnungsvermerk Gentes ("Gent")
Ordnungsnummer 596
Wortlaut
Ierna Aristoteli et Claudiano; [. . .] Iris Diodoro Siculo[,] Plutarcho Ogygia. Habitatoribus Erin, Bretonibus Yverdon[.]
Drucke -Luckscheiter, Schriften zur Sprachforschung, S.369
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes (mit Provenienz FOGEL) findet sich heute in Hannover NLB Gg-A 7019; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61218

[61224] Ms 12, 713q 8 Bl. 19 (alt: q 1, 115)

Id 61224
Kat.-Nr. 27347
Signatur Ms 12, 713q 8 Bl. 19 (alt: q 1, 115)
Titel [Exzerpt aus Camden, Britannia]
Incipit Cambecanus Britanicus de Anglosaxonibus agens p. 966
Akademie Ausgabe 5 | 3208.019
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel (Umschlagrest)
Exzerpierte Stelle Camden: Britannia sive Regnorum Angliae, Scotiae Hiberniae, et insularum adjacentium ex intima antiquitate chorographica descriptio, London 1607 | S. 96
Ordnungsvermerk Saxones sub Romanis ("Saxon. Sub Roman.")
Ordnungsnummer 990
Wortlaut
Cambdenus Britannia de Anglosaxonibus agens pag. 96. notat quod Tacitum Svevis hoc Ad. Bremensem Saxonibus ascribere, de sortibus scilicet ex < - - > scilicet in< - > conversis ritus diutius mansere[.]
Bemerkungen Beschriebene Rückseite: nicht eigh. rechter Adressrest
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes (mit Provenienz FOGEL) findet sich heute in Hannover NLB Gg-A 7019; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.

Ende: (scilicet in series conversis ritus diutius mansere)

Druckvorlage 61224

[61318] Ms 12, 713q 4 Bl. 30 (alt: 713q 1 N. 222)

Id 61318
Kat.-Nr. 27383
Signatur Ms 12, 713q 4 Bl. 30 (alt: 713q 1 N. 222)
Titel [Exzerpt aus Camden, Britannia]
Incipit Ex Cimbria Chersoneso Diocletiani tempore Saxones cum vicinis suis
Akademie Ausgabe 5 | 3204.028
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.
Format und Umfang Oktav, 2 Seiten/Spalten
Exzerpierte Stelle Camden: Britannia sive Regnorum Angliae, Scotiae Hiberniae, et insularum adjacentium ex intima antiquitate chorographica descriptio, London 1607 | S. 93, 101
Wortlaut
Ex [. . .] Cimbrica Chersoneso Diocletiani tempore Saxones cum vicinis suis Francis litora nostra (Britannica) infesta habuerunt, illisque propulsandis Carausium praefecere Romani. Postea Albim fluvium transvecti partim in Svevorum sedes paulatim concesserunt, ubi nunc Saxoniae ducatus, partim in Frisiam et Bataviam jam a Francis derelictam se receperunt: Franci enim qui prius penitissimas illas Frisiae paludes (quarum nonnullae eluvionibus in illud mare quod Zuidersee hodie appellatur abierunt) insederant et Bataviam occuparant, sub Constantio Chloro, Constantino Maximo ejusque filiis in leges recepti et ad deserta Galliarum colenda translati vel ferro sibi in uberiores regiones viam aperientes vel ut Zosimus tradit, a Saxonibus pulsi Batavia cesserunt. Jam inde omnes accolae illius orae maritimae in Germania qui piraticam exercuerunt, et antea in Francorum, ita nunc in Saxonum nomen coaluerunt. Illi scilicet populi qui Jutiam, Slesvcum, Holsatiam, Ditmarsiam, Episcopatum Bremensem, Comitatum Oldenburgensem, Frisiam utramque, et Hollandiam inhabitarunt. Gens enim Saxonum ut scripit Fabius Quaestor Ethelwerdus, et ipse ex Saxonum stirpe regia, in toto erat maritima, a Rheno flumine, usque ad Doniam urbem, quae nunc vulgo Dane-marc nuncupatur. Quem authorem ut agnoscam per quem profeci, V. Cl. Thomas Allen Oxoniensis plurimis et optimis artibus ornatissimus primus eruit, et mihi cum multis aliis pro sua humanitate impertivit[.]

Cambdenus in Britannia cap. Angli, p. 93. in margine notat Ethelwerdum ab nepotem Adulfi Regis floruisse circa 950. Eum Savilius edidit, notante Vossio.

notabilis est locus de Donia urbe, jungendus Anonymi Ravennatis loco de Dena flumine. Urbs erit quae hodie Tonninga appellatur, flumen quod post< - > nomine Egdora, seu Eydora ab indaginis porta, seu munimento, quo illa marca Danorum, seu Denae fluminis accolarum tegebatur. Jungantur quae diximus ad scriptorem Ravennatem.

Notat Cabdenus mox c. de Danis p. 101. Ethelwerdum Danos a Donia urbe dictos credidisse[.]

Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes (mit Provenienz FOGEL) findet sich heute in Hannover NLB Gg-A 7019; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.

Ende: Notat Cambdenus mos c. de Danis p. 101. Ethelwerdum Danos a Dania urbe dictos credidisse

Druckvorlage 61318

[61461] Ms 12, 713q 5 Bl. 44 (alt: 713q 2 N. 20)

Id 61461
Kat.-Nr. 27526
Signatur Ms 12, 713q 5 Bl. 44 (alt: 713q 2 N. 20)
Titel [Exzerpt aus Camden, Britannia]
Incipit Ora Cantii maritima quam litus Saxonicum dixerunt
Akademie Ausgabe 5 | 3205.044
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel
Exzerpierte Stelle Camden: Britannia sive Regnorum Angliae, Scotiae Hiberniae, et insularum adjacentium ex intima antiquitate chorographica descriptio, London 1607 | S. 230
Ordnungsvermerk Irruptiones Barbarorum ("Irrupt. Barb.")
Ordnungsnummer 1128
Wortlaut
Ora Cantii maritima quam litus Saxonicum dixerunt, (ut etiam litus oppositam a Rheno ad Xantones) praefectum habuit a Diocletiani tempore, quem Marcellinus tractus Maritimi Comitem notitiarum liber spectabilem virum litoris Saxonici comitem per Britanniam vocat. Camdenus in Cantio p. 310.
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes (mit Provenienz FOGEL) findet sich heute in Hannover NLB Gg-A 7019; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61461

[61608] Ms 12, 713q 7 Bl. 44 (alt 713q 4, 169)

Id 61608
Kat.-Nr. 27752
Signatur Ms 12, 713q 7 Bl. 44 (alt 713q 4, 169)
Titel [Exzerpt aus Camden, Britannia]
Incipit Scotos se ipsos vocare Albyn
Akademie Ausgabe 5 | 3207.044
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; kleiner Zettel
Exzerpierte Stelle Camden: Britannia sive Regnorum Angliae, Scotiae Hiberniae, et insularum adjacentium ex intima antiquitate chorographica descriptio, London 1607 | S.
Ordnungsvermerk Migrationes gentium ("Migrat. gent")
Ordnungsnummer 294
Wortlaut
Scotos se ipsos vocare Albyn Camdenus habet, item Gethas vel Geal. Forte Albin illi, qui in Britanniam trajecerant[,] Albion enim antiquis Britannia, an ab albedine rupium, nam et %)/Alfon Graecis Album teste Festo[.]
Drucke -Luckscheiter,Schriften zur Sprachforschung, S. 383
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes (mit Provenienz FOGEL) findet sich heute in Hannover NLB Gg-A 7019; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61608

[61761] Ms 12, 713q 8 Bl. 66 (alt: q 5, 32)

Id 61761
Kat.-Nr. 27905
Signatur Ms 12, 713q 8 Bl. 66 (alt: q 5, 32)
Titel [Exzerpt aus Camden, Britannia]
Incipit Qui nunc sunt Galli, ut habet josephus et Jonarus
Akademie Ausgabe 5 | 3208.066
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.
Format und Umfang Folio, 1 Seite/Spalte
Exzerpierte Stelle Camden: Britannia sive Regnorum Angliae, Scotiae Hiberniae, et insularum adjacentium ex intima antiquitate chorographica descriptio, London 1607 | S. ??
Ordnungsvermerk Migrationes gentium ("Migrat. gent.")
Drucke -vgl.Luckscheiter,Schriften zur Sprachforschung, S. 387
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes (mit Provenienz FOGEL) findet sich heute in Hannover NLB Gg-A 7019; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61761