Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

4 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Antiquitates Hildesheimenses")

[61039] Ms 23, 173a Bl. 4r ((f)) (alt: N. 32)

Id 61039
Kat.-Nr. 23919
Signatur Ms 23, 173a Bl. 4r ((f)) (alt: N. 32)
Titel [Exzerpt aus Hoffmann, Antiquitates Hildesheimenses]
Incipit Otto III. Ecbertum convocavit negotem suum Anti[q.] Hildesh. p. 17
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.kleiner Zettel
Exzerpierte Stelle Hoffmann: Antiquitates Hildesheimenses; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) | S. 17
Wortlaut
Otto III. Ecbertum convocavit negotem suum Anti[q.] Hildesh. p. 17[.]
Bemerkungen Vorlage eventuell: J.H.Hoffmann: Antiquitates Hildesheimenses (Hannover HStA Ms N 36; Kriegsverlust laut I,10 S. 618)
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Antiquitates Hildesheimenses" (ehem. Hannover NLA); weiter Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61039

[64261] Ms 13, 869, 1 Bl. 103

Id 64261
Kat.-Nr. 24452
Signatur Ms 13, 869, 1 Bl. 103
Titel [Exzerpt aus Hoffmann, Antiquitates Hildesheimenses]
Incipit Wallenhusen in Antiq. Histor. P. 1101.
Akademie Ausgabe 5 | 4100.101
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel
Exzerpierte Stelle Hoffmann: Antiquitates Hildesheimenses; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) | S. 1101
Wortlaut
Wallenhusen (Wallusen) in Antiq. Hild. p. 1101. conferatur cum Walahusen ubi fuit Ludolphus Dux[.]
Bemerkungen Vorlage eventuell: J.H.Hoffmann: Antiquitates Hildesheimenses (Hannover HStA Ms N 36; Kriegsverlust laut I,10 S. 618)
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Antiquitates Hildesheimenses" (ehem. Hannover NLA); weiter Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64261

[67718] Ms 13, 876 Bl. 1

Id 67718
Signatur Ms 13, 876 Bl. 1
Titel [Exzerpt aus einer Urkunde, vermutlich aus Hoffmann, Antiquitates Hildesheimenses]
Incipit I. N. S. I. T. Otto d. f. cl. Rex qualiter nos
Akademie Ausgabe 5 | 4210.001
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Zettel
Exzerpierte Stelle Hoffmann: Antiquitates Hildesheimenses; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) | ???
Ordnungsvermerk Seculum X. ("Sec. X.")
Wortlaut
I. N. S. I. T. Otto d. f. Cl. Rex . . . qualiter nos ob dilectionem et interventum fidelis nostri Hugonis Marchionis Tusciae ob devotum et frequens servitium quod saepius beatae memoriae Genitori et aequivoco nostro Ottoni Imperatori Augusto, et care Genitrici nostrae Theophanu imperatrici Augustae ac nobis pio animo exhibuit, desiderio et petitioni illius concessimus et dedimus infra curtem ac palatium nostrum Inglinheym vocatum locum unum habentem sexaginta duos pedes in longitudine juxta eum locum quem dedimus Argentinesis Ecclesiae Wideroldo Episcopo ejusdem mensurae, situm ut ibi faciat aedificia sibi congrua in quibus manere possit quotiescunque imperialis vel Regalis conventus paschali aut alio tempore ibi habeatur . . . etiam . . . in proprium ei dedimus mansum Berenhardi cum domo et aedificis . . . sigilli nostri impressione signare jussimus, manuque propria, ut infra videtur corroboravimus. [. . .] Hildebaldus Episcopus et Cancellarius vice Willigisi Archi< - - >vi. Datum X Kal. oct. Anno dominic. incarn. 994. ind. 7. Anno autem tertii Ottonis regnantis XI. Actum Solegon (+ quod huc an Salefeld +) feliciter Amen. Hunc mansum Bernhardi postea Otto III. rogatu Hugonis dedit Tammoni Comiti Ravennae 1001. ubi vide 994.
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war vermutlich die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Antiquitates Hildesheimenses" (ehem. Hannover NLA); weiter Exzerpte daraus finden sich hier. Zur vorliegenden Urkunde vgl. RI II,3 n._1117.
Druckvorlage 67718

[68872] Ms 4, 471 Bd. 4 Bl. 56v (aufgeklebt)

Id 68872
Signatur Ms 4, 471 Bd. 4 Bl. 56v (aufgeklebt)
Titel [Exzerpt aus Hoffmann, Antiquitates Hildesheimenses]
Incipit Vedern werden genant so blutsfreunde
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel
Exzerpierte Stelle Hoffmann: Antiquitates Hildesheimenses; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) | S. 1203
Ordnungsvermerk Linguae ("Lingu")
Ordnungsnummer 297
Wortlaut
Veddern werden genant so blutsfreunde, aber nicht des Nahmens sind, als Schwester kinder, <Ohne> aber, welche des stams und nahmens sind, nomen < - >[.]

Nota Hofmanni Hildesh. p. 1203[.]

Bemerkungen Vorlage eventuell: J.H.Hoffmann: Antiquitates Hildesheimenses (Hannover HStA Ms N 36; Kriegsverlust laut I,10 S. 618)
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Antiquitates Hildesheimenses" (ehem. Hannover NLA); weiter Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68872