Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

4 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Ansberti familia rediviva")

[1511] Ms 13, 828b Bl. 42a

Id 1511
Kat.-Nr. 70168
Signatur Ms 13, 828b Bl. 42a
Titel [Verweis auf Exzerpt aus Dominicy, Ansberti familia rediviva bei Carolus M.]
Incipit In nominum exempla apud Dominicum
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Dominicy: Ansberti familia rediviva, Paris 1648
Ordnungsvermerk Historica generalia ("Historica Generalia")
Wortlaut
In nominum exempla apud Dominicum in vita Ansberti rediviva vide schedam excerptorum die gelegt bey Caroli M. et familiae ejus res.
Drucke -Luckscheiter,Schriften zur Sprachforschung, S.391
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werks war vielleicht das Exemplar Hannover NLB Gf-A 433, das allerdings keine Marginalien enthält; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 1511

[61376] Ms 12, 713q 1 Bl. 125 [danach unfoliiert l] (alt: 1, 146)

Id 61376
Kat.-Nr. 27441
Signatur Ms 12, 713q 1 Bl. 125 [danach unfoliiert l] (alt: 1, 146)
Titel [Exzerpt aus Dominicy, Ansberti familia rediviva]
Incipit Quis regum Lusitanorum ab Hugone Capeto genus unquam deduxit
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Zettel
Exzerpierte Stelle Dominicy: Ansberti familia rediviva, Paris 1648 | S. 164-165
Wortlaut
Quis regum Lusitanorum ab Hugone Capeto genus unquam deduxit antequam clarissimus Gothofredus ex veteri membrana Monasterii Floracensis nobis illud aperiret? Quis Lotharingorum principum Germanam originem retexit antequam ejusdem doctissimi viri sagacitas ex privatis monumentis Gerardum Alsatiae Comitem hujus familiae autorem erueret. Sic Acta Murensia Austriacae gentis stemma fabulis conspersum elucidarunt sic ex aliis documentis ignotis dudum Foresiorum Comites ex Delphinis Viennensibus oriundos scimus, ita confusos hactenus ab autoribus Amedeum I et Amedeum II. chartarum beneficii distinximus.

Dominicus Ansberti familia rediviva part. 2. c. 2[.]

Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werks war vielleicht das Exemplar Hannover NLB Gf-A 433, das allerdings keine Marginalien enthält; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61376

[64620] Ms 12, 713h Bl. 59,2 [pp] (alt: Nr. 133)

Id 64620
Kat.-Nr. 27002
Signatur Ms 12, 713h Bl. 59,2 [pp] (alt: Nr. 133)
Titel [Exzerpt aus Dominicy, Ansberti familia rediviva]
Incipit Guil. Nangii Chronicon Abbreviatum extat in Bibliotheca S. Victorie
Akademie Ausgabe 5 | 1150.107
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Dominicy: Ansberti familia rediviva, Paris 1648 | S. 105
Ordnungsvermerk Scriptores alieni ("Script. alieni")
Wortlaut
Guil. Nangii Chronicon Abbreviatum extat in Bibliotheca S. Victoris [. . .] Num. B.B.B. 4. M. Anton. Dominici Ansberti familia rediviva.
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werks war vielleicht das Exemplar Hannover NLB Gf-A 433, das allerdings keine Marginalien enthält; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64620

[68125] Ms 26, 1524 Bl. 14

Id 68125
Signatur Ms 26, 1524 Bl. 14
Titel [Exzerpt aus Dominicy, Ansberti familia rediviva]
Incipit Vetus autor meditus ex Cod. S. Symphoriani Metensis quem citat Dominic
Akademie Ausgabe 5 | 4196.011
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Zettel
Exzerpierte Stelle Dominicy: Ansberti familia rediviva, Paris 1648 | S. 162
Ordnungsvermerk Hugo Rex ("Hugo Rex Italiae")
Wortlaut
Vetus autor meditus ex Cod. S. Symforiani Metensis quem citat Dominicus Ansberto redivivo p. 162. Lotharius imperator ex quatuor fratribus primus genuit Lotharium qui excommunicatus pro Waldrada finem fecit illi successioni - scilicet eos quos ex Waldrada habuit non fuisse pro legitimis habitos et agnoscere videtur ex Waldrada aliquos fisse superstites[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werks war vielleicht das Exemplar Hannover NLB Gf-A 433, das allerdings keine Marginalien enthält; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68125