Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

104 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Annalista Saxo")

[2782] Hannover NLA Celle Br. 104b 110 Bl. 176

Id 2782
Kat.-Nr. 53988
Signatur Hannover NLA Celle Br. 104b 110 Bl. 176
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1030 Sigefridus avunculus [Esici?] Comitis de Ballenstede
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen, 2½ Z.
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1030, MGH S. 367
Wortlaut
1030 Sigefridus avunculus Esici comitis de Ballenstede filius Odonis inclyti marchionis (quis iste Odo an fil. Thietmari < - > sed is dicitur sine liberis obiisse) Chron. Sax. p. 585. qui sub Ottone III. [. . .] sepultus in Nienburch[.] Chron. Sax. 2d[.]
Bemerkungen Komplex "Sachsen-Lauenburg"
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 2782

[3539] Hannover NLA Celle Br. 104b 110 Bl. 173

Id 3539
Kat.-Nr. 53985
Signatur Hannover NLA Celle Br. 104b 110 Bl. 173
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit dux filium [...?] imperatorem
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1002, MGH S. 298
Wortlaut
Apud Ditmarum cum < - > dux filiae (postea imperatorem) moriturus in regn< - > ne jubet: sic dicitur Henricum sanctum omnia regna antecessoris obtinuisse excepta Iltalia et Alemannia Ditmar itidem ex quo Chron. Sax. 2d. p. 436

1002 ducatus magni regna dicebantur sic regnum Bavariae 1004 ducatus cum hastasignifera (id est vexillo datum). Ex Ditmaro puto Chron. Sax. 2d. p. <446>[.]

Bemerkungen Komplex "Sachsen-Lauenburg"
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 3539

[3541] Hannover NLA Celle Br. 104b 110 Bl. 175

Id 3541
Kat.-Nr. 53987
Signatur Hannover NLA Celle Br. 104b 110 Bl. 175
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1025. Giselae imperatricis sororem Machtildem
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen, 3½ Z.
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1026, MGH S. 362
Wortlaut
1025 Giselae imperatricis sororem Mechtildem desponsavit comes Esicos de Ballenstede genuitque ex ea comitem Adalbertum seniorem [. . .] Comitis Ottonis patrem Chron. sax. 2d p. 579 (+ utrum is Esicus filius Mechtildis ((et Comitis palatini de quo supra. Mechtildis erat soror imperatoris Ottonis] de quo supra +) ibid. et alia Genealogica[.]
Bemerkungen Komplex "Sachsen-Lauenburg"
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 3541

[3663] Hannover NLA Celle Br. 104b 110 Bl. 178

Id 3663
Kat.-Nr. 53990
Signatur Hannover NLA Celle Br. 104b 110 Bl. 178
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1112. abdicato Ludero Henr. V. committit Ottoni de Ballenstede
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen, 2 Z.
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1112, MGH S. 546
Wortlaut
1112. Abdicato Ludero Henr. V. committit Ottoni de Ballenstede ducatum Ludgeri et Helpico de Plozeke Marchiam Rudolphi quod Fridericum Comitem de Stadem (??) cepissent, hoc et in Chron. < - > sed < - - > salfelde. Chr. sax. < - > p. 838 [.]
Bemerkungen Komplex "Sachsen-Lauenburg"
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 3663

[4625] Hannover NLA Celle Br. 104b 110 Bl. 179

Id 4625
Kat.-Nr. 53991
Signatur Hannover NLA Celle Br. 104b 110 Bl. 179
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1129 versus finem. Adalbertus marchio
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen, 1 Z.
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1129, MGH S. 591
Wortlaut
1129 versus finem. Adalbertus marchio imp. Lotharium < - > Chron. sax. 2d[.]
Bemerkungen Komplex "Sachsen-Lauenburg"
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 4625

[4626] Hannover NLA Celle Br. 104b 110 Bl. 180

Id 4626
Kat.-Nr. 53992
Signatur Hannover NLA Celle Br. 104b 110 Bl. 180
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1139. Adalbertus in Henricum saxoniam avito benefici jure vendicabat
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1139, MGH S. 613
Ordnungsvermerk Jura Brunsvicensia ("Jur. Br.")
Wortlaut
1139. Adalbertus contra Henricum Saxoniam avito beneficii jure vendicabat[.] Chron. sax. 2d versus fin[em] jur[a] Br[unsvicensia.]
Bemerkungen Komplex "Sachsen-Lauenburg"
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 4626

[25921] Ms 13, 757a Fasz. 10

Id 25921
Kat.-Nr. 55925
Signatur Ms 13, 757a Fasz. 10
Titel Annalista Saxo. Abschrift d. Hs. in St. Germain des Prés in Paris.
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Abschr., S.-Zählg 1-884, 25 x 34 cm
Format und Umfang Folio, 884 Seiten/Spalten
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10
Drucke J. G. Eccard, Corpus historicum medii aevi, t I, Nr X, Lipsiae 1723, Sp. 133-682. Vgl. Vorrede
Bemerkungen -An Bl. 1 angeklebter Zettel, darauf v. Eckharts Hd: X. ANNALISTA SAXO ab initio Regni Francorum usque ad annum 1139 res gestas enarrans. S. 311: Textumstellung v. L' Hand. -Wz: Kranz aus Zweigen um drei kleine Kreise
Längere Bemerkungen Leibniz hat diese Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851) Ende Januar 1692 erhalten (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13); Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 25921

[28845] LBr 705 Bl. 104

Id 28845
Kat.-Nr. 56075
Signatur LBr 705 Bl. 104
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit dimissa hosti occurrere festinauit ad fluuium ergo Neckar
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Abschrift; Schreiber für L
Format und Umfang Quart, 1 Seite/Spalte
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1077, MGH S. 450
Wortlaut
Dimissa hosti occurrere festinavit. Ad fluvium ergo Neckar ambo exercitus convenerunt, et in diversa ripa diverso pugnandi animo castra posuerunt. Nam Rodolfi milites optionem hostibus dederunt, ut aut illi facultatem sibi transeundi littoris concederent vel ipsi huius ripoo spatio securi accepto ad se pugnaturi transirent, illi vero quamvis multis ut utrumlibet facerent conviciis agitati neutrum facere voluerunt. Cumque multos dies ibi sedissent, fecerunt illi cum his pacem sequestram quasi posset fieri per mutua colloquia ad perpetuam pacem pervenirent. Ad se invicem igitur veniendi securitate concessa spopondere quierant Heinrici partium, si horum causam justitia conmendaret; se develicto Dno suo illis sociari ea conditione, ut si sua causa melior probaretur Rodolfi adjutores [bricht ab.]
Bemerkungen -Fragment zum Jahr 1078 -auf Bl. 104 r: Nr. 56074 -am Rand: "p. 707" -(= M G H SS VI, S. 712, Z. 41-48)
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Bezüge zu anderen Textzeugen Vgl. die vollständige Abschrift in Hann.Nds.LB.Ms 13, 750 Bl. 563r° -Beide Abschriften nach der von Mabillon aus Paris an L vermittelten Kopie der Handschrift (= Hann.Nds.LB.Ms 13, 757a, Mappe 10, S. 706/07) angefertigt.
Druckvorlage 28845

[29193] Ms 12, 713h Bl. 86, 4

Id 29193
Kat.-Nr. 27062
Signatur Ms 12, 713h Bl. 86, 4
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1019 Dietmarus Merseburg. Episcopus obiit. Chron. Sax. p.567.
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5 | 1150.308
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen 20 x 0,7 cm
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1019, MGH S. 356
Wortlaut
1019 Dietmarus Mersburg. Episcopus obiit. Chron. Sax. 2d. p. 567[.]
Bemerkungen Komplex "Aus: XII B. 713h nach 85 III"
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 29193

[29194] Ms 12, 713h Bl. 86, 5

Id 29194
Kat.-Nr. 27065
Signatur Ms 12, 713h Bl. 86, 5
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 760. Autor ait se seqvi in rebus Francorum Reginonem Prusniensem et qv
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5 | 1150.309
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen 21 x 1,5 cm
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 760, MGH S. 13, Ms S. 20
Wortlaut
760. Autor ait se sequi in rebus Francorum Reginonem Prumiensem et quae ei deerant suo loco annotasse. Chron. Sax. 2[.]
Bemerkungen Komplex "Aus: XII B. 713h nach 85 III"
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 29194

[31092] Ms 12, 713h Bl. 100, 6

Id 31092
Kat.-Nr. 27097
Signatur Ms 12, 713h Bl. 100, 6
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit NB.969. Videtur Chron. Sax. 2_d factum in Halberstadiensi diocesi
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5 | 1150.340
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen 20 x 1,5-3 cm
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 969
Wortlaut
NB. 969. Videtur Chron. Sax. 2 d factum in Halberstadiensi diocesi, ita < - > colligo ex p. 308. 309. supra< - > nota< - > allegare < - > privilegium Caroli Halberstadii < - > et 369. ipsa videntur verba Ditmari Mersb. frater meus Brun. Epus . . . Hiatus p. 311. p. 344 ad ann. 982 < -  citat> Cosmum Pragensem < - - > ad 1025 ubi electio Conradi < - >
Bemerkungen -auch unter: nach_85-03 (Komplex "Aus: XII B. 713h nach 85 III")
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 31092

[48997] Ms 12, 713q 7 Bl. 20 (alt 713q 4, 97)

Id 48997
Kat.-Nr. 27601
Signatur Ms 12, 713q 7 Bl. 20 (alt 713q 4, 97)
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 766 Turci e Portis Caspiis egressi cum Avaribus bellum inierunt. Chr.
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 766, MGH S. 15, Ms S. 23
Ordnungsvermerk Gentes ("Gent.")
Ordnungsnummer 1104
Wortlaut
766 Turci e Portis Caspiis egressi [. . .] cum Avaribus bellum inierunt. Chr. S. 2[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 48997

[61014] Ms 23, 173a Bl. 5v ((i)) (alt: N. 58)

Id 61014
Kat.-Nr. 23894
Signatur Ms 23, 173a Bl. 5v ((i)) (alt: N. 58)
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1117. Gertrudis Marchionissa (<-> lotharis Ducis +) obiit Chr. sax.
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1123, MGH S. 560
Wortlaut
1117. Gertrudis Marchionissa (< - > lotharis Ducis +) obiit[.] Chr. Sax. 2d. p. 856.
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61014

[61018] Ms 23, 173a Bl. 5v ((c)) (alt: N. 52)

Id 61018
Kat.-Nr. 23898
Signatur Ms 23, 173a Bl. 5v ((c)) (alt: N. 52)
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1080. Eckberti marchio ut (?) utrius partis Chr. sax. 2d. p. 725
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1080, MGH S. 461
Wortlaut
1080. Eckberti marchio ut (?) utrius partis[.] Chr. sax. 2d. p. 725[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61018

[61032] Ms 23, 173a Bl. 4r ((c)) (alt: N. 27)

Id 61032
Kat.-Nr. 23912
Signatur Ms 23, 173a Bl. 4r ((c)) (alt: N. 27)
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 984 Ala urbs Ecberti Comitis (an Halle?) Chron sax. 2d. p. 355
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 984, MGH S. 240
Wortlaut
984 Ala urbs Ecberti Comitis (an Halle?)[.] Chron sax. 2d. p. 355[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61032

[61033] Ms 23, 173a Bl. 4r ((d)) (alt: N. 28)

Id 61033
Kat.-Nr. 23913
Signatur Ms 23, 173a Bl. 4r ((d)) (alt: N. 28)
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 994 Ecbertus Comes prudentior sapientior et fortibus audacior decessit
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 994, MGH S. 259
Wortlaut
994 Ecbertus Comes prudentibus sapientior et fortibus audacior decessit[.] Chron. Sax. 2d. p. 384[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61033

[61043] Ms 23, 173a Bl. 5r ((g)) (alt: N. 40)

Id 61043
Kat.-Nr. 23923
Signatur Ms 23, 173a Bl. 5r ((g)) (alt: N. 40)
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1025. Gisla fuit de Werla in Westfalia
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1026, MGH S. 362
Wortlaut
1025. Gisla fuit de Werla in Westfalia mariti ejus Ernestus Filius Luipoldi March. (pater ex ea Herimanni ducis Svevorum) inde nata < - misi> B< - > de Brunsvic, peperitque illi Liudolphum comitem post Brunonem duxit eam Conradus postea imp. Chr. Sax. 2d. p. 579 () et eodem adhuc ad 1038. p. 598[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61043

[61045] Ms 23, 173a Bl. 5r ((i)) (alt: N. 43)

Id 61045
Kat.-Nr. 23925
Signatur Ms 23, 173a Bl. 5r ((i)) (alt: N. 43)
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1025 Liudolfus comes obiit Chr. sax. 2d. p. 574
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1025, MGH S. 361
Wortlaut
1025 Liudolfus comes obiit[.] Chr. Sax. 2d. p. 574[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61045

[61046] Ms 23, 173a Bl. 5r ((k)) (alt: N. 45)

Id 61046
Kat.-Nr. 23926
Signatur Ms 23, 173a Bl. 5r ((k)) (alt: N. 45)
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1035 Bruno comes obiit chron. sax. 2d. p. 540
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1035, MGH S. 371
Wortlaut
1035 Bruno comes obiit[.] Chron. Sax. 2d. p. 590 (+ est alius filius Brunonis de Brunsv., qui obiit 1038[).]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61046

[61047] Ms 23, 173a Bl. 5r ((l)) (alt: N. 46)

Id 61047
Kat.-Nr. 23927
Signatur Ms 23, 173a Bl. 5r ((l)) (alt: N. 46)
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1038 Ludolfus comes saxonicus filius Brunonio de Brunesvic... obiit
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1038, MGH S. 377
Wortlaut
1038 Ludolfus comes Saxonicus filius Brunonis de Brunesvic ... obiit ... Chron. Sax. 2d. p. 598. Genuit [. . .] ex Gertrude comtissa Brunonem [. . .] et Ecbertum[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61047

[61175] Ms 12, 713q 1 Bl. 35 (alt: N. 32)

Id 61175
Kat.-Nr. 27298
Signatur Ms 12, 713q 1 Bl. 35 (alt: N. 32)
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 792. Falstradae reginae crudelitatem se ferre posse Franci
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 792, MGH S. 32, Z. 14-15
Wortlaut
792. Falstradae reginae crudelitatem se ferre [. . .] posse Franci negabant[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61175

[63433] LH 6, 2 Bl. 11

Id 63433
Kat.-Nr. 70367
Signatur LH 6, 2 Bl. 11
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 797. Adulohoy ubi Oceanus Saxoniam alluit
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5 | 1250.009
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Format und Umfang 1 Seite/Spalte
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 797, MGH S. 35
Wortlaut
797. Adulohog [. . .] ubi oceanus Saxoniam alluit (hoy angulus Adulo Hadela)[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 63433

[64091] Ms 13, 869, 4 Bl. 58

Id 64091
Kat.-Nr. 24652
Signatur Ms 13, 869, 4 Bl. 58
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 757. Pipinus in loco qui dicitus Sitivia multos
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 757, MGH S. 13, Ms S. 19
Wortlaut
757. Pipinus in loco qui dicitur Sitina multos strages fecit de populo Saxonum et tunc promiserunt [. . .] 300 equos annuos[.] Chr. S. 2.
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64091

[64093] Ms 13, 869, 4 Bl. 80

Id 64093
Kat.-Nr. 24654
Signatur Ms 13, 869, 4 Bl. 80
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit Chron. Ms. Sax. Idem 743
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 743, MGH S. 4, Ms S. 6
Wortlaut
Chron. Ms. Sax. 2dum

743. Theodericus Saxo obses Pipini. Dimittus sed mox rebellis et anno sequente iterum captus. Cr. S.

Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64093

[64185] Ms 13, 869, 4 Bl. 68

Id 64185
Kat.-Nr. 24600
Signatur Ms 13, 869, 4 Bl. 68
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 818 filius et nepotes Barnardi quam fratruum
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 818, MGH S. 59
Wortlaut
818. filius et nepotes Bernardi quam fratruum Lud. Pius occidi jussit. Chr. Sax. 2d. (+ Pipinus filius Bernardi in Hist. Meo (?)
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64185

[64203] Ms 13, 869, 4 Bl. 43

Id 64203
Kat.-Nr. 24619
Signatur Ms 13, 869, 4 Bl. 43
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 796 Hunnia pipino Caroli filio trans flur. Bizara (puto bissa). Fugati
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 796, MGH S. 35
Wortlaut
796. Hunni a Pipino Caroli filio trans fluvium Tizara (puto Ißa) fugati[.] Chr. Sax. 2.
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64203

[64224] Ms 13, 869, 1 Bl. 104

Id 64224
Kat.-Nr. 24415
Signatur Ms 13, 869, 1 Bl. 104
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 848 Monasterium in
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 848, MGH S. 72-73
Wortlaut
848 Monasterium in Brunesteshusae inchoatum a Luidolfo duce Sax[.] Chr. Sax. 2.

Eodem ad 852 Transfert in Gandersheim fuit Romae cum uxore Oda. Chr. Sax. 2.

Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64224

[64239] Ms 13, 869, 1 Bl. 139

Id 64239
Kat.-Nr. 24430
Signatur Ms 13, 869, 1 Bl. 139
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 814. Epitaphium Caroli M. chr. sax. 2.
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 814, MGH S. 55
Wortlaut
814. Epitaphium Caroli M. Chr. Sax. 2.
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64239

[64250] Ms 13, 869, 1 Bl. 140

Id 64250
Kat.-Nr. 24441
Signatur Ms 13, 869, 1 Bl. 140
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 794. Alii dicunt quod Romani non
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 801, MGH S. 39 ?
Wortlaut
794. Alii dicunt quod Romani non emerint oculus leoni papae sed olium < - > inciderint medium virum. Chron. Sax. 2.
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64250

[64276] Ms 13, 869, 1 Bl. 51

Id 64276
Kat.-Nr. 24467
Signatur Ms 13, 869, 1 Bl. 51
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 803. Carolus M. dat Ecclesiae Halb. Privilegium
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 803, MGH S. 41
Wortlaut
Carolus M. dat Ecclae Halb. privilegium ejusque terminos designavit < - > imp. Saxones antiqua libertate donat et tributo solvit decimas tantum Christo dare jussit scilicet ut alii[.] Chr. Sax. 2.
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64276

[64289] Ms 13, 869, 1 Bl. 121

Id 64289
Kat.-Nr. 24480
Signatur Ms 13, 869, 1 Bl. 121
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 774 Carolus Romae Deo obtulit in loco
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 774, MGH S. 20-27
Wortlaut
774 Carolus Romae DEo obtulit in loco Osnrugge Episcopatum <instruere>

775 Carolus ad < - > in loco Brunesberch Cr. S[.] 2[.]

780 Burdogavenses baptizati sunt Chr. Sax[.] 2[.]

781 Carolus Saxoniam divisit in 8 Episcopatus Cr. Sax. 2[.]

781 Carolus S. Stephani in loco Aligenstede qui nunc vulgo dicitur Ostervick, monasterium instruit. Hildegrimum Cataulense Ep[iscopu]m fratrem S. Ludgeri in hoc opus destinarit. Sanctus a Hildegrimo sedem Episcopalem eodem anno in opidum Halberstat transtulit Cr. Sax. 2

785 Carolus castra Saxonum depraedatus est. Cr. Sax. 2[.]

Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64289

[64395] Ms 13, 869, 4 Bl. 72

Id 64395
Kat.-Nr. 24587
Signatur Ms 13, 869, 4 Bl. 72
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 866 Epistola Nicolai papae ad Carolum Calvum, contra Lotharium
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 866, MGH S. 83
Wortlaut
866 Epistola Nicolai papae ad Carolum Calvum contra Lotharium et Waldoradum Chr. sax 2. ubi et Epistola papae ad Loth. Regem.
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64395

[64408] Ms 13, 869, 1 Bl. 54

Id 64408
Kat.-Nr. 24412
Signatur Ms 13, 869, 1 Bl. 54
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 866 Huckertus frater reginae
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 866, MGH S. 85
Wortlaut
866 Hucbertus [. . .] frater reginae Thietbergae rebellis occisus Chr. sax. 2[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64408

[64412] Ms 13, 869, 2 Bl. 7

Id 64412
Kat.-Nr. 24559
Signatur Ms 13, 869, 2 Bl. 7
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 751 Gripho pippini frater in italiam
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 751, MGH S. 9, Ms S. 14
Wortlaut
751 Gripho Pippini frater in Italiam tendens in valle Moriena a Theodonio comite [. . .] opprimitur. Cecidit et Theodoinus. Chr. S. 2.
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64412

[64428] Ms 13, 889 Bl. 74

Id 64428
Kat.-Nr. 24760
Signatur Ms 13, 889 Bl. 74
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1123 Saoro ducis lotharii Gertrudis sive petronella in Hollant cum
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5 | 4300.074
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1123, MGH S. 576
Wortlaut
1123 Soror [. . .] ducis Lotharii Gertrudis sive Petronella in Hollant contra imperatorem Chr. Sax. 2. p. 872 add. 1234 p. 877.
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64428

[64451] Ms 13, 889 Bl. 78

Id 64451
Kat.-Nr. 24814
Signatur Ms 13, 889 Bl. 78
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1110 Slavi Albianos
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5 | 4300.078
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1110, MGH S. 543
Wortlaut
1110. Slavi [. . .] Albianos invadunt[.] Liutgerus dux novem eorum urbes munitiores capit et obsides accepit[.]
Bemerkungen Beschriebene Rückseite: eigh.; franz: "A Monsieu"
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64451

[64472] Ms 13, 889 Bl. 98

Id 64472
Kat.-Nr. 24835
Signatur Ms 13, 889 Bl. 98
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1115. Imp. Henr. V. contra Lotharium ducem profectum Brunsvic occupat.
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5 | 4300.098
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1115, MGH S. 550
Wortlaut
1115. Imp. Henr. V. contra Lotharium ducem profectum Brunsvic. occupat. Chr. Sax. 2d. p. 843[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64472

[64479] Ms 13, 889 Bl. 52

Id 64479
Kat.-Nr. 24842
Signatur Ms 13, 889 Bl. 52
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1009. Bruno ex ida habit Brunonem AEpum
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5 | 4300.052
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1009, MGH S. 311
Wortlaut
1009. Bruno ex Ida habuit Brunonem AEpum Magd. et Gerchardum hoc natit Burcardus et Ida. P. 474[.] Ida peperit Gevehardum patrem Lotharii imperatoris. Chron. Sax. 2d. p. 487[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64479

[64480] Ms 13, 889 Bl. 97

Id 64480
Kat.-Nr. 24843
Signatur Ms 13, 889 Bl. 97
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1106 Liuderus comes de suplingeburg fit dux.
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5 | 4300.097
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1106, MGH S. 531
Wortlaut
1106 Liuderus comes de Suplingeburg fit dux. Ejus pater Gebehardus [. . .] mater Ida, quae fuit filia Gebehardi, soror Burghardi < - > Conradi Aepo. Magd. et in Comitis Magdeb. ex quorum cognatione erat Bruno Martyr in Prussia, plura de genere ibi vide Chron. Sax. 2d. p. 824[.]
Bemerkungen Wasserzeichen
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64480

[64482] Ms 13, 889 Bl. 36

Id 64482
Kat.-Nr. 24845
Signatur Ms 13, 889 Bl. 36
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1116. Gertrudis ductix avia lotharii imp. obiit. chr. sax. id. P. 853.
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5 | 4300.036
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1116, MGH S. 558
Wortlaut
1116. Gertrudis ductrix avia Lotharii <ducis> obiit. Chr. Sax. 2d. P. 853.
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64482

[64493] Ms 13, 889 Bl. 22

Id 64493
Kat.-Nr. 24768
Signatur Ms 13, 889 Bl. 22
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1100 Tietmarus patruus Lotharii imp.
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5 | 4300.022
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1100, MGH S. 500
Wortlaut
1100 Tietmarus patruus Lotharii imp. Hilberstadensis fit Episcopus sed non est consecratus Chr. Sax. 2d. p. 779[.]

(+ Electi olim consecratis oppositi postea confirmalis +)[.]

Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64493

[64503] Ms 13, 889 Bl. 72

Id 64503
Kat.-Nr. 24778
Signatur Ms 13, 889 Bl. 72
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1137. Abbas Claramucensis in expositiones
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5 | 4300.072
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1137, MGH S. 605
Wortlaut
1137 Abbas Claramucensis in expeditione cum duce Henrico[.] Chr. Sax 2d. 1134. Marchia septentrionalis datur Adalberto ob servitiam in itinere Italico. Chr. Sax 2d. 1137. Papa cum Henrico collidus ob urbis sillulentio (?) panzon (?).
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64503

[64508] Ms 13, 889 Bl. 85

Id 64508
Kat.-Nr. 24783
Signatur Ms 13, 889 Bl. 85
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1115 Welfo dux Suevorum
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5 | 4300.085
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1115, MGH S. 552
Wortlaut
1115 Welfo dux Suevorum (intelliges Novicorum) conciliat pacem Luderi ducis p. cum imp. an Chron. Sax. 2[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64508

[64509] Ms 13, 889 Bl. 89

Id 64509
Kat.-Nr. 24784
Signatur Ms 13, 889 Bl. 89
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1113 Sigefridus c. pal. Ab Hoiero comes (?)
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5 | 4300.089
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1113, MGH S. 548
Wortlaut
1113 Sigefridus c. pal. ab Hoiero com. de Mannesfeld occiditur Wicbertus com. capitur Chr. Sax. 2d. p. 841.
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64509

[64515] Ms 13, 889 Bl. 83

Id 64515
Kat.-Nr. 24790
Signatur Ms 13, 889 Bl. 83
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1123 Imp. Marchiam
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5 | 4300.083
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1123, MGH S. 577
Wortlaut
1123 Imp. Marchiam in Misne [. . .] tradit Wicberto. Inde iis in eum inducit Conradum de Witin quantum sit quisque marchiam regeret. Chr. Sax. 2d. p. 874[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64515

[65413] Ms 23, 250 Bl. 159

Id 65413
Signatur Ms 23, 250 Bl. 159
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 975. Willigisus cancellarius factus
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 975, MGH S. 223
Wortlaut
975. Willigisus cancellarius factus AEp. Mag. ab Ottone II multis [. . .] renuentibus ob [. . .] generis vilitatem. Chron. Sax. 2d. p. 328[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65413

[65416] Ms 23, 250 Bl. 162

Id 65416
Signatur Ms 23, 250 Bl. 162
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1009. Chron. Sax. 2da. p. 493. ex Ditmaro puto
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1009, MGH S. 314, Ms S. 493. 497
Wortlaut
1009. Chron. Sax. 2da. p. 493. ex Ditmaro puto, de Dedone ex tribu Budzieki ejus pater Ottonis I. tempore [. . .] Theodericus egregiae liberatis vir [. . .] comitatum <acquisit> inter Wipperam et Salam. Add. p. 497. ann. 1010[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65416

[65426] Ms 23, 250 Bl. 172

Id 65426
Signatur Ms 23, 250 Bl. 172
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 979. Sigefridus filius Henrici comitis
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 979, MGH S. 227
Wortlaut
979. Sigefridus filius Henrici comitis de Stathen [. . .] genuit [. . .] Luitgerum Comitem. Chr. Sax. 2d. p. 333[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65426

[65429] Ms 23, 250 Bl. 175

Id 65429
Signatur Ms 23, 250 Bl. 175
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 969. Henricus Comes de Stade
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 969, MGH S. 214
Wortlaut
969. Henricus Comes de Stade consanguineus imperatoris nuntiavit ei quomodo dux Hermannus fuerit exceptus in Magdeb. Ejus uxor soro Udonis ducis qui post< - > in Calabria cum Ottone Rufo [.  . .] occubuit, ejus filius Henricus Udo Sigefridus de< - > suo loco dicemus. Chr. Sax. 2d. p. 314. Add. de eis 994. p. 382[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65429

[65432] Ms 23, 250 Bl. 178

Id 65432
Signatur Ms 23, 250 Bl. 178
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1117. Egeno de Conrade - interfecit
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1123, MGH S. 560
Wortlaut
1117. Egeno [. . .] de Conradesburg interfecit Adalbertum [. . .] de Ballenstede. Chron. Sax. 2d. p. 856[.] Egenonis hujus filia reperit Alverium ex quo laudem < - - > nepos Helpricus de Plozeke. Chr. Sax. 2d. p. 857. add. p. 858. ubi < - - > haereditas Conradi Com. Magdeb. de quo et supra[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65432

[65433] Ms 23, 250 Bl. 179

Id 65433
Signatur Ms 23, 250 Bl. 179
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 983. gentes Slavorum superbiae Theoderici ducis aggravatae Chron. Sax.
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 983, MGH S. 234
Wortlaut
983. Gentes Slavorum [. . .] superbiae Theoderici ducis aggravatae Chron. Sax. 2d. p. 344 cidetur intelligere Theodericum Marchionem, quem < - > alias memoraverat. Et sane p. 346. vocat Theodericum ducem < - > Marchionem. p. 351. perdit dignitatem seu < - > eumque < - - - >[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65433

[65434] Ms 23, 250 Bl. 180

Id 65434
Signatur Ms 23, 250 Bl. 180
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 991. Machtild soror Ottonis III.
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 991, MGH S. 251
Wortlaut
991. Machtild soror Ottonis III. <nupsit> Hermanni Comitis palatini filio Ezoni. Chron. Sax. 2d. p. 373[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65434

[65445] Ms 23, 250 Bl. 191

Id 65445
Signatur Ms 23, 250 Bl. 191
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit Alberti Brem. AEp. Chron. Sax. 2d. p._610.
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1043, MGH S. 386
Wortlaut
Alberti Brem. AEp. Chron. Sax. 2d. p. 610. <fundatione Godjeck>[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65445

[65450] Ms 23, 250 Bl. 196

Id 65450
Signatur Ms 23, 250 Bl. 196
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 965. Geronis Marchionis cognatio Chr. Sax. 2. p. 297. fin
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 965, MGH S. 204
Wortlaut
965. Geronis Marchionis cognatio[.] Chr. Sax. 2. p. 297. fin[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65450

[65810] Ms 23, 382 Bl. 3

Id 65810
Signatur Ms 23, 382 Bl. 3
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 944 Rex Otto Ugonem alterum
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; kleiner Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 944, MGH S. 166
Wortlaut
944 Rex Otto Hugonem alterum armis edomuit (+ an <capetum>? +)[.] Chron. Sax. 2. p. 256[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65810

[65820] Ms 23, 382 Bl. 13

Id 65820
Signatur Ms 23, 382 Bl. 13
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 984. Nora eorum qui mortuo Ottone II. Henrico duci
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 984, MGH S. 241-242
Wortlaut
984. Nora eorum qui mortuo Ottone II. Henrico duci Bavarioro contradixere. Chr. Sax. 2da. p. 350[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65820

[66018] Ms 23, 181, 2, 6 Bl. 21

Id 66018
Signatur Ms 23, 181, 2, 6 Bl. 21
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1076. Welfo et Otto duce Bavariae
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1076, MGH S. 445-446
Wortlaut
1076. Welfo et Otto duce[s] Bavariae concitiati contra regem Henricum ita ut novus rex judicaret.
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66018

[66020] Ms 23, 181, 2, 6 Bl. 23

Id 66020
Signatur Ms 23, 181, 2, 6 Bl. 23
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1106. quando depositus Henricus IV. Welpho
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1106, MGH S. 524
Wortlaut
1106. Quando depositus Henricus IV. Welpho dux (junior) Henrici V. legatis ad papam ab Adalberto Comite prope Tridentum captis libertatem reddi fecit armis[.] Chron. Sax. 2d. p. 813[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66020

[66024] Ms 23, 181, 2, 6 Bl. 27

Id 66024
Signatur Ms 23, 181, 2, 6 Bl. 27
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1126. narratio de Welfis
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1126, MGH S. 587
Wortlaut
1126. Narratio de Welfis. Ibi memorabilia de cognatione imp. de< - - > vel aliter paulo de natio. Princips de Ravensburg. Azo marchio de Longobardia de castris Casin. et Estini (NB) Henricus < - > de < - > corpus Conradis. Chron. Sax. 2d.
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66024

[66027] Ms 23, 181, 2, 6 Bl. 30

Id 66027
Signatur Ms 23, 181, 2, 6 Bl. 30
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1066 Juditha
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1066, MGH S. 408
Wortlaut
1066 Juditha conjux Haroldi Angliae regis quae in praelio contra conquestorem cecidit amita Roberti comitis de Flandria postea nupsit Welpho filio Azonis Marchionis Italorum genuitque ex ea duces Welphum jun. et Henricum [. . .] maximum secum pecunia ejus attulit[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66027

[66030] Ms 23, 181, 2, 6 Bl. 31

Id 66030
Signatur Ms 23, 181, 2, 6 Bl. 31
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1101 de expeditione Welphonis et Wilhelmi Chron. Sax.
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1101, MGH S. 505
Wortlaut
1101 de expeditione Welphonis et Wilhelmi Chron. Sax. 2d. p. 785. loquitur verbis alicujus qui in itinere fuit: attigimus.
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66030

[66708] Ms 23, 575 Bl. 2 [aufgeklebt b]

Id 66708
Signatur Ms 23, 575 Bl. 2 [aufgeklebt b]
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 967. Pars Haereditatis
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 967, MGH S. 208 ?
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66708

[66793] Ms 23, 779, 2 Bl. 8r [aufgeklebt b]

Id 66793
Signatur Ms 23, 779, 2 Bl. 8r [aufgeklebt b]
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1057. Otto dux Northeim genere Saxo
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1057, MGH S. 401
Wortlaut
1057. Otto dux [. . .] Northeim genere Saxo [. . .] filius Bennonis de Northeim cujus frater nomine Sigefridus cum Henrico et Udone de Catelenburg occidit Eckhardum marchionem [. . .] filium Guntharii. Vir amplissimae nobilitatis. Chron. Sax. 2d. p. 625.
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66793

[66794] Ms 23, 779, 2 Bl. 8r [aufgeklebt c]

Id 66794
Signatur Ms 23, 779, 2 Bl. 8r [aufgeklebt c]
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1076. Quod Rex Ottonem Northemium voluerit
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1076 ?
Wortlaut
1076. Quod Rex Ottonem Northemium voluerit occidi et quod effuguit caedem et < - > pervenerit. Chron. Sax. 2d. p. 683[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66794

[66795] Ms 23, 779, 2 Bl. 8r [aufgeklebt d]

Id 66795
Signatur Ms 23, 779, 2 Bl. 8r [aufgeklebt d]
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1077. Dicebat Otto dux
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1077 ?
Wortlaut
1077. Dicebat Otto dux se < - > electionis Rudolphi sed consicutire si se promitteret restit< - > etc. legatus Aplicus conditiones noluit Chron. Sax. 2d. p. 705. (+ forte < - - - >
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66795

[66796] Ms 23, 779, 2 Bl. 8r [aufgeklebt e]

Id 66796
Signatur Ms 23, 779, 2 Bl. 8r [aufgeklebt e]
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1082. Rudolphus comes natus de Westphalia in loco Uerla
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1082, MGH S. 470
Wortlaut
1082. Rudolphus comes natus de Westphalia in loco [. . .] Werla frater Gislae [. . .] genuit filium nomine Hermimannum qui duxit uxorem nomine Richenzam [. . .] ex qua genuit [. . .] Odam uxorem Udonis senioris Marchio unde habuit liberos Heinricum marchionem Udonem, Sigfridum Rudolphum et Adelheidam quam Frideric. [. . .] com. pal. [. . .] de Putelenthorp accepit et eo mortuo Com. Ludv. sen. de Thuringia[.] Richenzam viduam Herimanni duxerat Otto de Northeim unde liberi ibi <nominati>. Chr. Sax. 2d. p. 740[.] < - > posteritate plura 1089. p. 744[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66796

[66797] Ms 23, 779, 2 Bl. 8r [aufgeklebt f]

Id 66797
Signatur Ms 23, 779, 2 Bl. 8r [aufgeklebt f]
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1080. Otto dux jam ab hostibus Saxonum inclinatus
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1081, MGH S. 469
Wortlaut
1080. Otto dux jam ab hostes Saxonum inclinatus [. . .] cecidit equo et < - > fugit, ita . . . hic verba desunt an forte dicere vult unde obiisse. p. 738[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66797

[66798] Ms 23, 779, 2 Bl. 8r [aufgeklebt g]

Id 66798
Signatur Ms 23, 779, 2 Bl. 8r [aufgeklebt g]
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1080. Impertio quo Rudolfus
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1080, MGH S. 465
Wortlaut
1080. Im prelio quo Rudolfus occisus dux Otto < - >[.] Chr. Sax. 2d. p. 732[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66798

[66799] Ms 23, 779, 2 Bl. 8r [aufgeklebt h]

Id 66799
Signatur Ms 23, 779, 2 Bl. 8r [aufgeklebt h]
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1080. Dux Otto de Northeim
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1080, MGH S. 465
Wortlaut
1080. Dux Otto de Northeim jocari solitus[.] Chron. Sax. 2d. p. 732[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66799

[66807] Ms 23, 779, 2 Bl. 8r [aufgeklebt p]

Id 66807
Signatur Ms 23, 779, 2 Bl. 8r [aufgeklebt p]
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1101. De obitu Henrici Crassi
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1101, MGH S. 503
Wortlaut
1101. De obitu Henrici Crassi (sic enim hic appellatur) occisi in Fresia. Chron. Sax. 2d. p. 785[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66807

[66813] Ms 23, 779, 2 Bl. 8v [aufgeklebt b]

Id 66813
Signatur Ms 23, 779, 2 Bl. 8v [aufgeklebt b]
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1103.
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1103 ?
Wortlaut
1103. Canonis de Beichlingen filii Ottonis ducis, filiae tantum[.] Chron. Sax. 2d. p. 795 vid. de Henrico marchione credito suppositio fratre Rixae post < - >[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66813

[66814] Ms 23, 779, 2 Bl. 8v [aufgeklebt c]

Id 66814
Signatur Ms 23, 779, 2 Bl. 8v [aufgeklebt c]
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1060. Chron. Sax. 2d. p. 634
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1062, MGH S. 405
Wortlaut
1060. Chron. Sax. 2d. p. 634 Cunigunda filia Ottonis Marchionis Thuringiae nupsit Cononi < -  et  - > filio Ottonis de Northem et genuit ei 4 filias[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66814

[66899] Ms 23, 826 Bl. 40

Id 66899
Signatur Ms 23, 826 Bl. 40
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1106 Theodericus Comes de Einbeck
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1106, MGH S. 529
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66899

[67674] Ms 13, 871 Bl. 6

Id 67674
Signatur Ms 13, 871 Bl. 6
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1035. Otto de Winfride filius Henrici Marchionis
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1035, MGH S. 370
Wortlaut
1035. Otto de Suinforde filius Henrici Marchionis de Gerberga matre duxit Mechtildem filiam Bolislai Polonorum ducis. Chron. Sax. 2d. p. 584[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67674

[67675] Ms 13, 871 Bl. 7

Id 67675
Signatur Ms 13, 871 Bl. 7
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 656. De Friderico et
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1056
Wortlaut
1056. De Friderico et Comitibus Palatinis in < - - >burg Chr. Sax. 2. p. 625.
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67675

[67679] Ms 13, 871 Bl. 11a

Id 67679
Signatur Ms 13, 871 Bl. 11a
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1062. Chron. Sax. 2d. p. 634. Adelheidis
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1062, MGH S. 405
Wortlaut
1062. Chron. Sax. 2d. p. 634. Adelheidis filia Ottonis March. Turigiae nupsit Adelberto Comiti de Ballenstede quem Egeno [. . .] de Conradesburch [. . .] interfecit[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67679

[67680] Ms 13, 871 Bl. 11b

Id 67680
Signatur Ms 13, 871 Bl. 11b
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1100. Adelheit Palatina et Cunigundae filiae Ottonis
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1100, MGH S. 500
Wortlaut
1100. Adelheit Palatina et Cunigunda filiae Ottonis Marchionis et Adelae. Chron. Sax. 2d. p. 774[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67680

[67681] Ms 13, 871 Bl. 12

Id 67681
Signatur Ms 13, 871 Bl. 12
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1076. De Gudefridi qui
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1076 S. 436-437
Wortlaut
1076. De Gudefridi qui poste Hierosolymam ivit parentela Chron. Sax. 2d. p. 685.
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67681

[67682] Ms 13, 871 Bl. 13

Id 67682
Signatur Ms 13, 871 Bl. 13
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 965. In Thuringia duo fratres
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 965 S. 201
Wortlaut
965. In Thuringia duo fratres de Wi<mmeri> Willehelmus Comes et Poppo imperatoris Capellanus. Chr. Sax. 2. p. 293[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67682

[67683] Ms 13, 871 Bl. 14

Id 67683
Signatur Ms 13, 871 Bl. 14
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit ^<_-_^>56 de Wilhelmo Comite
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1056
Wortlaut
1056 de Wilhelmo Comite Marchiae A< - >aris comitibus de Wimare, de Catlenburg in Chron. Sax. 2d. p. 625 Wilhelmo successit Udo comes de Stadem ubi et de < - - - >[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67683

[67684] Ms 13, 871 Bl. 15

Id 67684
Signatur Ms 13, 871 Bl. 15
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1112. Mortuo Ulrico de Wimar genero Ludov. com. de Thuringia
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1112, MGH S. 547
Wortlaut
1112. Mortuo Ulrico de Wimar genero Ludov. com. de Thuringia successionem praetendebat Palatinus Comes Sigefridus haereditariam. Imp. trahebat in jus regni Chron. Sax. 2d. p. 340[.] < - >xere se ei Lotherius dux Frid. Marchio, Frid. Palatinus Comes Wicbertus et Ludovicus Comites < - - > praepotens per Saxoniam foemina (vidua Henrici crassi +)[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67684

[67688] Ms 13, 871 Bl. 19

Id 67688
Signatur Ms 13, 871 Bl. 19
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1029. De Gerone Marchione et ejus
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1029, MGH S. 366
Wortlaut
1029. De Gerone Marchione et ejus posteritate Chron. Sax. 2d. p. 584. <E - > Thietmarus Marchio et hujus fil. Odo marchio qui sine liberis obiit Geronis pater Thielmarus Marchio et mater <Sig - > filia Hermani ducis Sax.

1029. post mortem Thietmari marchionis vidua ejus Suanhildis filia Hermanni ducis <nupserat> Eckehardo Marchioni filio Guntharii genuitque illi Herimannum Eckchardum Guntherum Chron. Sax. 2d. p. 584. 585.

Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67688

[67689] Ms 13, 871 Bl. 20

Id 67689
Signatur Ms 13, 871 Bl. 20
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1070. Schidingen et Bichlingen Castella
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1070, MGH S. 416
Wortlaut
1070. Schidingen et Bichlingen Castella Dedonis Marchionis ex < - da> matre Ottonis de Orlaminda (+ scil. alii < - > +) filius ei Dedo junior (imo erat hoc <novem> Dedonis < - > Dedoni seniori genuit Henricum Marchionem de Ilburg et Conradum Comitem < - - > occisus[.] chron. Sax. 2d. p. 650[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67689

[67823] Ms 19, 1088 Bl. 2

Id 67823
Signatur Ms 19, 1088 Bl. 2
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 841. Hemmo Halb. Eccl. Ep. in detrimentum Ecclae, non
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 840, MGH S. 69
Wortlaut
841. Hemmo Halb. Eccl. Ep. in detrimentum Ecclae, nam decimas in Frisionofeld in Ecclam Hersfeld transtulit. Chr. Sax. 2.
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67823

[67930] Ms 13, 877 Bl. 30

Id 67930
Signatur Ms 13, 877 Bl. 30
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 810: Imp. Trans Albiam ad Sturiam castellum munit
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 909, MGH S. 46
Wortlaut
810: Imp. trans Albiam ad Sturiam castellum munit ad Sturiam flumen per Ecbertum Comitem[.] Chr. Sax. 2.
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67930

[67961] Ms 13, 877 Bl. 61

Id 67961
Signatur Ms 13, 877 Bl. 61
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 908. Burcardus dux Thuringiae ab Ungaris occiditur
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 908, MGH S. 127-128
Wortlaut
908. Burcardus dux Thuringiae ab Ungaris occiditur[.] Expeditio Henrici Aucupis contra Ungaros vivo patre[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67961

[67994] Ms 13, 877 Bl. 95

Id 67994
Signatur Ms 13, 877 Bl. 95
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 936: Adalgastus factus Bremiensis Episcopus comend
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 936, MGH S. 149
Wortlaut
936: Adalgastus factus Bremiensis Episcopus comendante Ottoni I. Matre Mathildi quod primus missam [. . .] pro rege Henrico vixisset defuncto quod solus ex presbyteris adhoc sejungus esset. Chr. Sax. 2.
Bemerkungen Wasserzeichenrest: 5 Zacken einer Krone
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67994

[68006] Ms 21, 1242 Bl. 2 [aufgeklebt a]

Id 68006
Signatur Ms 21, 1242 Bl. 2 [aufgeklebt a]
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit Hildes. Ep. designatus in Aulica ab
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 815, MGH S. 57 ?
Wortlaut
Hildes. Ep. designatus in Aulica ab Sala in Leine influit, quod eo possent naves Frisiae de Wisera per Leinam scendere Carolus ponit primum petr<um>Ludovicus transfer< - > Hildesh. Chr. Sax. 2. A. 815.
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68006

[68010] Ms 21, 1242 Bl. 2 [aufgeklebt e]

Id 68010
Signatur Ms 21, 1242 Bl. 2 [aufgeklebt e]
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1044. Hactenus Clerus Hildeneshemensis Clerus in foro
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1044, MGH S. 386
Wortlaut
1044. Hactenus Hildeneshemensis Clerus [. . .] in professione canonica districtione gauderet Monachica[.] Chron. Sax. 2d. p. 611.
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68010

[68040] Ms 13, 877 Bl. 100

Id 68040
Signatur Ms 13, 877 Bl. 100
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 911. Theodericus pater Reginae Mathildis Theoderic
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 911, MGH S. 129-130
Ordnungsvermerk ("Herfordensis")
Wortlaut
911. Theodericus pater Reginae Mathildis Theoderici mater Mathilda Herfordensis [. . .] Abbatissa. Valehuse dotatitium Mathildis reginae. Chr. Sax.2.

912. Oda mater Ottonis Saxonum ducis obiit[.]

Bemerkungen Wasserzeichenrest: 5 Zacken einer Krone (vielleicht zu Bl. 95)
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68040

[68041] Ms 13, 877 Bl. 101

Id 68041
Signatur Ms 13, 877 Bl. 101
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 968. Valehusen in Thuringia a Halberst. <_-_> Magd
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 968, MGH S. 212. 552
Wortlaut
968. Valehusen in Thuringia ab Halberst. < - > Magdeb. Chr. Sax. 2. p. 311[.] Destructa a Lothario duce < - > in injuriam [. . .] comitis de Alkenstein. p. 845. Ad ann. 1115[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68041

[68042] Ms 13, 877 Bl. 102

Id 68042
Signatur Ms 13, 877 Bl. 102
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 907. Fratres Henrici postea Regis Thaumarus et Liu
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 907, MGH S. 127
Wortlaut
907. Fratres Henrici postea Regis Thancmarus et Liudolphus ante patrem (Ottonem) ducem obiere. Chron. Sax. 2.
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68042

[68138] Ms 26, 1524 Bl. 27

Id 68138
Signatur Ms 26, 1524 Bl. 27
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 991. Hugo Marchio Thusciae cum imperatore
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 991, MGH S. 251
Wortlaut
991. Hugo Marchio Thusciae cum imperatore Ottone III. adolescente et imperatrice Theophano Neomaginem usque venit, ubi imperatrix obiit. Chron. Sax. 2d. p. 372. Diploma de eo in Hofm.
Bemerkungen Wasserzeichenrest, irgendwelche Kugeln
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68138

[68606] Ms 23, 217a 3 Bl. 91

Id 68606
Signatur Ms 23, 217a 3 Bl. 91
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1071 Ordolphus sive Otto dux Saxoniae filius Bernardi
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1071, MGH S. 418
Wortlaut
1071 Ordolphus sive Otto dux Saxoniae filius Bernardi [. . .] et Eilicae [. . .] obiit[.] Ergo forte Eilica senior[.] Chr. Sax. 2d. p. 653[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68606

[68612] Ms 23, 217a 3 Bl. 97

Id 68612
Signatur Ms 23, 217a 3 Bl. 97
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 937. pag._214. 215. Chr. Sax. 2. De pauperibus Hermanni Ducis
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 936. 938, MGH S. 152. 156
Wortlaut
937. pag. 214. 215. Chr. Sax. 2. De pauperibus Hermanni ducis natalibus[.]

938. p. 220 caesus Gebehardus filius fratris Herimanni ducis[.]

Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68612

[68613] Ms 23, 217a 3 Bl. 98

Id 68613
Signatur Ms 23, 217a 3 Bl. 98
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1037. Mahtildis filia Hermanni Ducis Saxonii
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1037, MGH S. 375
Wortlaut
1037. Mahtildis filia Hermanni ducis Saxonum de Liuniburch primo nupserat Balduino Flandrensi comiti filio Arnulphi magni, peperitque ei Arnulphum[,] deinde nupsit Godefrido duci de Heiham, unde filii Gozelo, Godefridus[,] Lezelo (+ a Hezilo). Chron[.] Sax[.] 2d. p. 595[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68613

[68614] Ms 23, 217a 3 Bl. 99

Id 68614
Signatur Ms 23, 217a 3 Bl. 99
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 967. Pars haereditatis Wigmanni data Monasterio Luneburg
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 967, MGH S. 208
Wortlaut
967. Pars haereditatis Wigmanni data Monasterio [. . .] Luneburg ab Hermanno duce tradito altera Monasterio Kaminada dictu ad Wiserem. Chron[.] Sax[.] 2d. p. 307[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68614

[68619] Ms 23, 217a 3 Bl. 104

Id 68619
Signatur Ms 23, 217a 3 Bl. 104
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 967. Imp. Otto I scribit Herimanno & Thiaderico
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 967, MGH S. 207
Wortlaut
967. Imp. Otto I scribit Herimanno et Thiaderico ducibus. add. 953. Chr. Sax. 2d. p. 306. an forte jam in Witikindo[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68619

[68620] Ms 23, 217a 3 Bl. 105

Id 68620
Signatur Ms 23, 217a 3 Bl. 105
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1069. Magnus Ottonis vel Ordolphi Saxonici ducis fil.
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1069, MGH S. 415
Wortlaut
1069. Magnus Ottonis vel Ordolphi Saxonici ducis fil. Chron< - >. Sax. 2. p. 649[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68620

[68621] Ms 23, 217a 3 Bl. 106

Id 68621
Signatur Ms 23, 217a 3 Bl. 106
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1070 Magni ducis Sax. conjux Sophia soror Ladislai Regis Ungaris
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1070, MGH S. 416
Wortlaut
1070 Magni ducis Sax. conjux Sophia soror Ladislai Regis Ungaris vidua Odalrici Marchionis Carentinorum [. . .] ex ea genuit [. . .] duas filias Wulphildem et Eilicam (+ puto ex Chron[.] Sax[.] 2d +)
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68621

[68623] Ms 23, 217a 3 Bl. 108

Id 68623
Signatur Ms 23, 217a 3 Bl. 108
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1011. Bernardus dux Luneburg[.] coenob[.] a fundamenta exstruxerit
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1011, MGH S. 319, Ms S. 501
Wortlaut
1011. Bernardus dux Luneburg[.] coenob[.] a fundamenta exstruxerit Chron[.] Sax. 2d. p. 501. obiit eo anno et frater et Hildegardis duxtrix[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68623

[68628] Ms 23, 217a 3 Bl. 113

Id 68628
Signatur Ms 23, 217a 3 Bl. 113
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1059. Ordolphus dux Saxonum duxit filiam Olai Martyris regis
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1059, MGH S. 402-403
Wortlaut
1059. Ordolphus dux Saxonum duxit filiam Olai Martyris regis Normannorum, eiusque frater < - > Magnus dicebatur (?)[,] tumulati (?) in Tronthem (?) Chron[.] Sax. 2d p. 681[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68628

[68633] Ms 23, 217a 3 Bl. 118

Id 68633
Signatur Ms 23, 217a 3 Bl. 118
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 962. Amalungus Fardensis Ep.
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 962, MGH S. 195
Wortlaut
962. Amalungus Fardensis Ep. < - > (?) frater Herimanni ducis. Chr. Sax. 2. p. 284[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68633

[68640] Ms 23, 217a 3 Bl. 125

Id 68640
Signatur Ms 23, 217a 3 Bl. 125
Titel [Exzerpt aus Annalista Saxo, Chronik]
Incipit 1106 Chr. Sax. 2d. p. 819. obiit Magnus dux
ca. >=
Datum 1692-01
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Annalista Saxo: Chronik; Ms; Ms 13, 757a Fasz. 10 | ad annum 1106, MGH S. 528
Wortlaut
1106 Chr. Sax. 2d. (?) p. 819. obiit Magnus dux[.] duae filiae Wulfhild et Eilica[.] Eilica nupsit Ottoni de Ballenstide genuitque Adalbertum march. et Adelheide quae Henrico Marchioni de Stathen nupta. Wulfhildis < - > duos peperit filios Henrico (Nigro +) et 4 filias quae ibi[.] < - > quod non plures Wulfhildis sorores memorantur, ut alibi (ab Anonymo Brunsv.[)]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die Abschrift der Chronik des Annalista Saxo (Paris BNF Ms. lat. 11851), die er Ende Januar 1692 erhalten hat (vgl._unsere Ausgabe I,7 S._439, Erl. zu Z._13) und die heute in Hannover NLB Ms XIII 757a Fasz._10 aufbewahrt wird; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68640