Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

14 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Adamus Bremensis")

[13] Hannover NLB Leibn. Marg. 85, Stück 3

Id 13
Kat.-Nr. 70343
Signatur Hannover NLB Leibn. Marg. 85, Stück 3
Titel [Marg. zu: Adam v. Bremen, Historica ecclesiastica, 1670]
Akademie Ausgabe 5
Textart Marg.; eigh.
Exzerpierte Stelle Adamus Bremensis: Historia Ecclesiastica, Helmstedt 1670
Längere Bemerkungen Exzerpte aus diesem Werk finden sich hier.
Druckvorlage 13

[6386] Ms 23, 249 Bl. 4

Id 6386
Kat.-Nr. 54933
Signatur Ms 23, 249 Bl. 4
Titel [Exzerpt aus Adamus Bremensis, Historia Ecclesiastica]
Incipit Bovo I. abbas Corbeiae Historiam
ca. >
Datum 1690
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen, 2 Z.
Exzerpierte Stelle Adamus Bremensis: Historia Ecclesiastica, Helmstedt 1670 | S. 30
Wortlaut
Bovo I. abbas Corbeiae Historiam Saxonicam seculi sui contextuit cujus < - > Adam Bremensis Hist. Eccl. lib. 1. c. 35. (+ an forte ex eo < - - >indus?)
Bemerkungen vgl. id64695
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 85, Stück 3; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 6386

[16195] LH 12, 1, 1 Bl. 30

Id 16195
Kat.-Nr. 25150
Signatur LH 12, 1, 1 Bl. 30
Titel [Exzerpt aus Adamus Bremensis, Historia Ecclesiastica]
Incipit Adamus Brem. cum damnatos qui fuerit laetum esse
ca. ?
Datum 1694
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Adamus Bremensis: Historia Ecclesiastica, Helmstedt 1670 | S. 141
Ordnungsvermerk Saxonica antiqua ("Antiq. Sax.")
Ordnungsnummer 990
Wortlaut
Adamus Brem. Cum damnatus qui fuerit, laetum esse gloria est. Nam lacrymas et fletum caeteraque compunctionis genera quae nos salubria censemus ita abominantur Dani ut nec peccatis suis, nec pro charis defunctis ulli flere liceat[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 85, Stück 3; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 16195

[31088] Ms 12, 713h Bl. 100, 1

Id 31088
Kat.-Nr. 27057
Signatur Ms 12, 713h Bl. 100, 1
Titel [Exzerpt aus Adamus Bremensis, Historia Ecclesiastica]
Incipit Vetus Scholastes Adami Bremensis ad pag.156. num.101. apud Maderum ita
ca. >
Datum 1685-03
Akademie Ausgabe 5 | 1150.335
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Zettel 14,5 x 3 cm
Exzerpierte Stelle Adamus Bremensis: Historia Ecclesiastica, Helmstedt 1670 | Scholia antiqua ad S. 156
Ordnungsvermerk Scriptores nostri ("Scriptores nostr.")
Wortlaut
Vetus scholiastes Adami Bremensis ad pag. 156. num. 101. apud Maderum ita annotat: Hic apparet quod scriptor hujus libelli (Magister Adamus,) fuit ex Germania superiore, unde vocabula pleraque sive nomina propria, cum ad suam aptare voluit linguam, nobis corrupit. Haec ille. Hoc videtur ea occasione dicere, quod pro Scotiam, Scotorum dicit Schotiam, [. . .] Schotorum[.]
Bemerkungen -Komplex "Aus: XII B. 713h nach 85 III" -Bearbeitungsstand: Text in Ordnung;
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 85, Stück 3; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 31088

[61377] Ms 12, 713q 1 Bl. 52 (alt: N. 50)

Id 61377
Kat.-Nr. 27442
Signatur Ms 12, 713q 1 Bl. 52 (alt: N. 50)
Titel [Exzerpt aus Adamus Bremensis, Historia Ecclesiastica]
Incipit Huithaba Sleswic apud Adam Brem. Lib. I. c. 49. 48. p. 38.
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel
Exzerpierte Stelle Adamus Bremensis: Historia Ecclesiastica, Helmstedt 1670 | S. 38. 139
Wortlaut
Haithaba Sleswic apud Adam Brem. Lib. I. c. 48. p. 38. Maderi et lib. 4 de situ Danicae p. 139. Hetha prosleswicos in itineranis[.] Ab Alfredo conservatis, <vid.> Excerpta ex Hikkesio versus finem[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 85, Stück 3; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61377

[61584] Ms 12, 713q 6 Bl. 29 (alt q 4, 15 (?))

Id 61584
Kat.-Nr. 27728
Signatur Ms 12, 713q 6 Bl. 29 (alt q 4, 15 (?))
Titel [Exzerpt aus Adamus Bremensis, Historia Ecclesiastica]
Incipit Dani, Sueones, Normanni et alii Scythae populi a Romanis Hyperboraei
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Adamus Bremensis: Historia Ecclesiastica, Helmstedt 1670 | Scholia antiqua ad S. 149. 154
Ordnungsvermerk Gentes ("Gent")
Ordnungsnummer 421
Wortlaut
Dani, Sueones, [. . .] Normanni et alii Scythiae populi a Romanis Hyperboraei vocantur quas Marcianus multis extullit laudibus. Haec Scholiastes antiquus in Adamum Bremensem ad pag. 149 num. 83 apud Maderum. Et idem ad pag. ad pag. 154. num. 98 < - > Eadem montana (Norwegiae) Romani autores Riphaea juga nuncupant[.]
Drucke -vgl.Luckscheiter,Schriften zur Sprachforschung, S. 379
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 85, Stück 3; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61584

[63431] LH 6, 2 Bl. 9

Id 63431
Kat.-Nr. 70365
Signatur LH 6, 2 Bl. 9
Titel [Exzerpt aus Adamus Bremensis, Historia Ecclesiastica]
Incipit Marachi sunt populi Slavorum qui sunt ab oriente
Akademie Ausgabe 5 | 1250.007
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Format und Umfang 1 Seite/Spalte
Exzerpierte Stelle Adamus Bremensis: Historia Ecclesiastica, Helmstedt 1670 | Scholia antiqua ad S. 51
Ordnungsvermerk Geographica ("Geograph observ.")
Ordnungsnummer 1150
Wortlaut
Marachi sunt populi Slavorum qui sunt ab oriente Boëmorum, habentque in circuitu hinc Pomeranos et Poldanos, inde Ungros, et crudelissimam gentem Postinagos (+ an hi reliquiae Bastarnarum +) qui humanis vescuntur Carnibus[.] Ungros a Pastinacis pulsos alibi[.] Quis hoc dicit?
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 85, Stück 3; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 63431

[63449] LH 6, 2 Bl. 27

Id 63449
Kat.-Nr. 70383
Signatur LH 6, 2 Bl. 27
Titel [Exzerpt aus Adamus Bremensis, Historia Ecclesiastica]
Incipit Chizzini vel Circipani cis Panim (Peine) fluvium
Akademie Ausgabe 5 | 1250.025
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Format und Umfang 1 Seite/Spalte
Exzerpierte Stelle Adamus Bremensis: Historia Ecclesiastica, Helmstedt 1670 | Scholia antiqua ad S. 49
Ordnungsvermerk Geographica ("Geograph. Obs.")
Wortlaut
Chizzini vel Circipani, cis Panim (Peine) fluvium habitant, Tholosantes vel Retharii trans Panim fluvium. Hos quatuor populos a fortitudine Wilzos vel Leuticos appellant. Scholiastes antiquus ad Adam. Brem. p. 49. n. 16 apud Mader[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 85, Stück 3; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 63449

[64160] Ms 13, 828c Bl. 16

Id 64160
Kat.-Nr. 24720
Signatur Ms 13, 828c Bl. 16
Titel [Exzerpt aus Adamus Bremensis, Historia Ecclesiastica]
Incipit Adamus Brem. Lib. 2. c. 4. vult post temporem Caroli Saxoniam
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Zettel
Exzerpierte Stelle Adamus Bremensis: Historia Ecclesiastica, Helmstedt 1670 | S. 44-45
Wortlaut
Adamus Brem. lib. 2. c. 4. vult post temporem Caroli Saxoniam non habuisse duces usque ad Herrmannum Billingium. Cum tamen totius Saxoniae ducatum Bruno et Otto (avus Ottonis M.) administrasse dicantur a Witickundo Corbeiensi[.]
Bemerkungen kein Wasserzeichen
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 85, Stück 3; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64160

[64218] Ms 13, 869, 4 Bl. 60

Id 64218
Kat.-Nr. 24634
Signatur Ms 13, 869, 4 Bl. 60
Titel [Exzerpt aus Adamus Bremensis, Historia Ecclesiastica]
Incipit Maderus ed. Adamum Bremensen 1670
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Adamus Bremensis: Historia Ecclesiastica, Helmstedt 1670 | S. 175
Ordnungsvermerk Carolus Magnus ("Carolum M.")
Wortlaut
Maderus ed. Adamum Bremensem 1670 4. Helmst. subjicit quot diplomata[ta] ex quibus primum e Conringio suppeditatum, quod et jam ipse habuerat, de fundatione Eccl[esi]ae Verdensis per Carolum M.. mihi ideo est suspectum, quia <premuntur> Anni Dominicae incarnationis et dicuntur recognovisse Moguntinus, Coloniensis et Trevirensis ArchiEp[iscop]i, ita forte sola subscriptio ista est falsa et ficta forte quod diploma esset multum repertum, ex < - - > jam suppleta.
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 85, Stück 3; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64218

[64695] Ms 12, 713h Bl. 59,5 [r] (alt: Nr. 159)

Id 64695
Kat.-Nr. 27095
Signatur Ms 12, 713h Bl. 59,5 [r] (alt: Nr. 159)
Titel [Exzerpt aus Adamus Bremensis, Historia Ecclesiastica]
Incipit Bovo, Corbejae Abbas sextus eius nominis
Akademie Ausgabe 5 | 1150.177
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel
Exzerpierte Stelle Adamus Bremensis: Historia Ecclesiastica, Helmstedt 1670 | S. 30
Wortlaut
Bovo, Corbejae Abbas sextus ejus nominis primus historicam Saxonicam sui seculi contextuit[.] Ejus meminit Adamus Brem.
Bemerkungen vgl. id6386
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 85, Stück 3; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64695

[65013] Ms 12, 713q 7 Bl. 13

Id 65013
Kat.-Nr. 70410
Signatur Ms 12, 713q 7 Bl. 13
Titel [Exzerpt aus Adamus Bremensis, Historia Ecclesiastica]
Incipit Russia dicta Adamo
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Adamus Bremensis: Historia Ecclesiastica, Helmstedt 1670 | S. 50-51
Ordnungsvermerk Gentes ("Gent.")
Ordnungsnummer 660
Wortlaut
Russia dicta Graecia Adamo Bremensi Hist. Eccl. lib. 2. c. 12 et de <situ Dan.> p. 139

Bangert ad He<lmold> lib. 1. p. 3.

Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 85, Stück 3; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65013

[65939] Ms 23, 174 Bl. 12

Id 65939
Signatur Ms 23, 174 Bl. 12
Titel [Exzerpt aus Adamus Bremensis, Historia Ecclesiastica]
Incipit M. Adamus Bremensis de Hermanno loquens
Akademie Ausgabe 5 | 1260.009
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Zettel
Exzerpierte Stelle Adamus Bremensis: Historia Ecclesiastica, Helmstedt 1670 | S. 44-45
Wortlaut
M. Adamus Bremensis de Hermanno loquens. Nondum enim post tempora Caroli M. propter veteres [. . .] gentes illius [. . .] seditiones Saxonia ducem accepit nisi Caesarem[.] Quod tamen <falsum> esse <scimus>[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 85, Stück 3; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65939

[68018] Hannover NLB Gd-A 13

Id 68018
Signatur Hannover NLB Gd-A 13
Titel [Marg. zu: Adam v. Bremen, Historica ecclesiastica, Leiden 1595]
Akademie Ausgabe 5
Textart Marg.; eigh.
Exzerpierte Stelle Adamus Bremensis: Historia Ecclesiastica, 1595
Längere Bemerkungen -Eintragungen: S. 2, 3, 7, 11, 19, 20, 39, 40, 47, 48, 49, 53, 54, 55, 60-62, 72, 73, 75, 77, 81-85, 93, 94, 100, 104, 113, 115, 116, Scholia Bl. V 3, V4-X3,: Marg von L laut Bib. S. 47. 48 (weiter nicht geprüft) (weitere Anstreichungen möglicherweise von Fogel) -Marg. (Auswahl): S. 40: Unterstr: Bremam longo prius tempore . . . praesto sunt, et alia. Und daneben Marg: "NB" S. 47 (bei "Begurium": "f. Bulgariam"), S. 48 (bei cap. XII unterstr: Ultra Leuticos, qui alio nomine Wilzi dicuntur, Oddora flumen occurrit; daneben: "Itaque secundum M. Adamum Pomerania fuerit non nisi trans Oderam, citra autem Oderam Wilzi") Unterstr: 49: Pomeranos dividit a Wilzis
Druckvorlage 68018