Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

4 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Acta eruditorum. Supplementa")

[8482] Ms 12, 713h Bl. 136, 16

Id 8482
Kat.-Nr. 7710
Signatur Ms 12, 713h Bl. 136, 16
Titel [Exzerpt aus Acta eruditorum, Supplementa, Bd. 1]
Incipit Chronicon Prosperi pront vulgò extat Antelmins. -
ca. >=
Datum 1692
Akademie Ausgabe 5 | 1150.388
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen 8½ x3½ cm, 6 Z.
Exzerpierte Stelle Acta eruditorum. Supplementa, Bd. 1, Leipzig 1692 | S. 432
Ordnungsvermerk Scriptores alieni ("Script. alieni")
Wortlaut
Chronicon Prosperi [. . .] prout vulgo extat Antelmius celebri illi Prospero Aquitano [. . .] vindicat contra Garnerium, sed prout [. . .] a Pithoeo editum est esse interpolatum[.] Antelmius in diss. de [. . .] operibus [. . .] Leonis [. . .] et Prosperi Act. Lips. suppl. 8. 1691. p. 432[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes war möglicherweise Gotha Forschungsbibliothek Ilf VIII 4°_00084 (Suppl.01) (vgl._Th._Fuchs: „Bücher aus der Bibliothek von Gottfried Wilhelm Leibniz und der Hofbibliothek in Hannover im Ilfeld-Bestand der Forschungsbibliothek Gotha“, in: Zwischen Fürstenwillkür und Menschheitswohl - Gottfried Wilhelm Leibniz als Bibliothekar, hrsg. von Karin Hartbecke, Frankfurt am Main 2008, S._243-267, hier S._261); weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 8482

[64475] Ms 13, 889 Bl. 56

Id 64475
Kat.-Nr. 24838
Signatur Ms 13, 889 Bl. 56
Titel [Exzerpt aus Acta eruditorum, Supplementa, Bd. 1]
Incipit Tempore lotharii saxonis (puto)
ca. >=
Datum 1692
Akademie Ausgabe 5 | 4300.056
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel
Exzerpierte Stelle Acta eruditorum. Supplementa, Bd. 1, Leipzig 1692 | S. 590
Ordnungsvermerk Lotharius Saxo ("Lotharii Saxonis")
Wortlaut
Tempore Lotharii Saxonis (puto) in Saxonia collis 6000 passus longus prodiit[.] Acta erudit. T. 1. suppl. sect. II. pag. 590[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes war möglicherweise Gotha Forschungsbibliothek Ilf VIII 4°_00084 (Suppl.01) (vgl._Th._Fuchs: „Bücher aus der Bibliothek von Gottfried Wilhelm Leibniz und der Hofbibliothek in Hannover im Ilfeld-Bestand der Forschungsbibliothek Gotha“, in: Zwischen Fürstenwillkür und Menschheitswohl - Gottfried Wilhelm Leibniz als Bibliothekar, hrsg. von Karin Hartbecke, Frankfurt am Main 2008, S._243-267, hier S._261); weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64475

[65855] Ms 23, 833,1 Bl. 2 [aufgeklebt b]

Id 65855
Signatur Ms 23, 833,1 Bl. 2 [aufgeklebt b]
Titel [Exzerpt aus Acta eruditorum, Supplementa, Bd. 1]
Incipit Origines Ruthenorum der Reißen ab Ecberto Comite
ca. >=
Datum 1692
Akademie Ausgabe 5 | 1879.002
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Acta eruditorum. Supplementa, Bd. 1, Leipzig 1692 | S. 418-419
Ordnungsvermerk Comitatus Brunsvicenses ("Comitatus Brunsv.")
Wortlaut
Origines Ruthenorum der Reißen ab Ecberto Comite Osterodeni seculo X clarissimo repetenda a Petro Beclero in der Reußisch stamtafel Schleiz. fol. vid. suppl. Act. Lips. < - - > 1691. ad p. 418[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes war möglicherweise Gotha Forschungsbibliothek Ilf VIII 4°_00084 (Suppl.01) (vgl._Th._Fuchs: „Bücher aus der Bibliothek von Gottfried Wilhelm Leibniz und der Hofbibliothek in Hannover im Ilfeld-Bestand der Forschungsbibliothek Gotha“, in: Zwischen Fürstenwillkür und Menschheitswohl - Gottfried Wilhelm Leibniz als Bibliothekar, hrsg. von Karin Hartbecke, Frankfurt am Main 2008, S._243-267, hier S._261); weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65855

[66215] Ms 23, 181, 2, 10c Bl. 48

Id 66215
Signatur Ms 23, 181, 2, 10c Bl. 48
Titel [Exzerpt aus Acta eruditorum, Supplementa, Bd. 2]
Incipit Elfricus Grammaticus dictus
ca. >=
Datum 1696
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Zettel
Exzerpierte Stelle Acta eruditorum. Supplementa, Bd. 2, Leipzig 1696 | S. 110
Wortlaut
Elfricus Grammaticus dictus factus tandem AEp. Eboracensis obiit 1051 [. . .] fere centenarius apud Warton. Angl. sacr. vid. Act. Lips. suppl. Tom. 2. sect. 3. p. 110. Ubi et idem Wartonus producit exemplum Herewaldi Landavensis Episcopi qui eundem Elfricum annis superavit ibid.
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes war möglicherweise Gotha Forschungsbibliothek Ilf VIII 4°_00084 (Suppl.02) (vgl._Th._Fuchs: „Bücher aus der Bibliothek von Gottfried Wilhelm Leibniz und der Hofbibliothek in Hannover im Ilfeld-Bestand der Forschungsbibliothek Gotha“, in: Zwischen Fürstenwillkür und Menschheitswohl - Gottfried Wilhelm Leibniz als Bibliothekar, hrsg. von Karin Hartbecke, Frankfurt am Main 2008, S._243-267, hier S._261); weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66215